Kennziffer 1266/1285
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit mehr als 40 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. An unseren fünf Fakultäten entwickeln wir mit fachbezogener und fachübergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen.
Die FernUniversität ist beteiligt an einem Konsortium zum Aufbau des gemeinsamen Zukunftszentrums für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Nordrhein-Westfalen („Zukunftszentrum NRW“). Technische Komplexität, fehlende Kompetenzen und letztlich die Frage nach einer standortsichernden Zukunftsstrategie bilden insbesondere für KMU und ihre Interessenvertretungen Barrieren für die proaktive Nutzung der Potenziale und Chancen von KI und digitalen Systemen. Ausgehend von spezifischen Analysen und in der Praxis ermittelten Unterstützungsbedarfen in Betrieben soll das regionale Zukunftszentrum eine beteiligungsorientierte Arbeits- und Technikgestaltung in den Unternehmen befördern und diese dazu befähigen, Potenziale von KI-Verfahren für neue und optimierte Arbeits- und Geschäftsprozesse zu erschließen. Durch kollektive und individuelle Aneignungsprozesse von Technik- und Technikgestaltungskompetenzen sollen organisationale und persönliche Potenziale in den Betrieben gestärkt werden.
Sie haben eine Vision für innovatives Lehren und Lernen in der betrieblichen Praxis? Sie freuen sich darauf, digitale Innovationen zu entwickeln und voranzubringen?
Für den Aufbau des Zukunftszentrums NRW sucht die FernUniversität in Hagen vorbehaltlich der zu erwartenden Projektzusage zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten in kleinen und mittelständischen Unternehmen zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die partnerschaftlich mit dem Konsortium des Zukunftszentrums NRW betriebsspezifische digitale Lösungen entwickeln möchten.
Wenn Sie ab dem
1. März 2021 im Arbeitsbereich des Prorektors für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung das Zukunftszentrum NRW mitgestalten möchten, dann bewerben Sie sich auf die Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
im Zukunftszentrum NRW
in Teilzeit (75 %)
Entgeltgruppe 13 TV-L
Befristung:
Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2022 zu besetzen. Eine Projektverlängerung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Sie entwickeln im Team passgenaue und innovative Qualifizierungswerkzeuge zur Förderung digitaler Transformationskompetenz von Beschäftigten in KMUs.
- Sie kreieren modernste Lehr- und Lernkonzepte zur Deckung branchenspezifischer Bedarfe und zur Förderung der Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von KMUs zur Befähigung einer aktiv gesteuerten Bewältigung des digitalen Wandels.
- Sie erproben die entwickelten Lehr- und Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis.
- Sie beteiligen sich kooperativ am Aufbau des Zukunftszentrums. Für die Umsetzung einer auf die Unterstützung von Innovationen gerichteten Zusammenarbeit und einer entsprechenden Prozessorganisation begleiten und gestalten Sie die notwendigen Veränderungsprozesse. Dabei arbeiten Sie mit allen Arbeitsteams vertrauensvoll, wertschätzend und partnerschaftlich zusammen.
- Sie beteiligen sich aktiv am dazu notwendigen mediendidaktischen und medientechnischen Diskurs und engagieren sich für die Gestaltung von zukunfts- und beschäftigtenorientierten digitalen Lösungen.
- Sie tragen zur internen und externen Vernetzung des Zentrums bei und verstehen sich als Dienstleister*in für die unterschiedlichen Zielgruppen.
- Zur Erfüllung Ihrer Aufgaben arbeiten Sie mit allen Konsortialpartnern zielorientiert zusammen.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss und/oder eine Promotion.
- Sie haben ausgewiesene Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, welche Sie zur innovativen Entwicklung von betriebsspezifischen Lehr- und Lernszenarien einbringen.
- Für diese herausfordernde Position können Sie auf eine Erfahrung mit digitalen Lehr- und Lernformaten zugreifen.
- Zusätzlich verfügen Sie idealerweise auch über Berufserfahrung in der betrieblichen Praxis sowie im Bereich der Digitalisierung und KI. Erfahrungen in der Fernlehre sind wünschenswert.
- Sie verfügen über einen strukturierten Arbeitsstil, überzeugen durch innovatives und kreatives Denken und legen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation.
- Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Gestaltungs- und Veränderungswillen aus. Außerdem verfügen Sie über ein souveränes Auftreten sowie ein hohes Maß an Serviceorientierung, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Unser Angebot:
Sie erwartet eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit mit einer tarifgerechten Bezahlung sowie einer betrieblichen Altersversorgung. Ihre Qualifikation und berufliche Erfahrung werden selbstverständlich berücksichtigt. Außerdem bieten wir einen vielfältigen Aufgabenbereich und eine sehr gut ausgestattete technische Infrastruktur. Die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung, Angebote zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein weitreichendes Angebot im Bereich des Gesundheitsmanagements runden unser Angebot ab.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung
bis zum 14.02.2021 über unser
Online-Formular.
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Uwe Elsholz, Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung,
E-Mail:
uwe.elsholz@fernuni-hagen.de
Dr. Christian Kurrat, Referent für Transfer, E-Mail:
christian.kurrat@fernuni-hagen.de
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:
Wir haben uns das Ziel gesetzt den Anteil an Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen und fordern daher besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Diese werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.