An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H) ist in der Juniorprofessur für Mathematik (im Bauingenieurwesen) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters
(„post doc“)
(Entgeltgruppe 13 TVöD; 39 Stunden wöchentlich)
befristet für drei Jahre zu besetzen.
Die Arbeitsgruppe Mathematik (im Bauingenieurwesen) unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Kathrin Welker beschäftigt sich mit Fragestellungen auf den Gebieten der mathematischen Optimierung und Modellierung sowie der Theorie und Numerik von partiellen Differentialgleichungen. Ein Fokus wird hierbei auf die Formoptimierung in Formenräumen (wie zum Beispiel auf Mannigfaltigkeiten) gelegt, wobei auch stochastische Aspekte im Modellierungsprozess berücksichtigt werden und Variationsungleichungen als Beschränkungen an die Formoptimierungsprobleme von großem Interesse sind. Optimierung auf Formenräumen ist ein aktuelles Forschungsgebiet mit ausgezeichneten Perspektiven. Aus der Verbindung mit anderen Disziplinen ergeben sich hoch spannende mathematische Fragestellungen, deren Lösung auch unmittelbare Auswirkungen auf die Praxis hat.
Eine Übersicht über die aktuellen finanzierten Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe finden Sie unter
https://www.hsu-hh.de/mathematik/ oder
https://www.hsu-hh.de/mathematik/forschung/.
In einem freundlichen und aufgeschlossenen Arbeitsklima finden Sie bei uns eine sehr gute technische Infrastruktur sowie exzellente fachliche und persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Sie nutzen zeitgemäße IT-Ausstattung (Desktop-PC / Mac, Laptop und Tablet; Workstation), haben Zugriff auf eigene Rechencluster und können die Labore der Universität nutzen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Konferenzen, Workshops und Sommerschulen sowie speziellen Programmen zur Förderung von Wissenschaftler*innen.
Diese Stelle fördert die wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation).
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Aktive Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten der oben genannten Arbeitsgruppe, insbesondere die analytische (und numerische) Untersuchung von Optimierungsproblemen in Formenräumen sowie die Entwicklung von Optimierungsverfahren
- Aktive Mitwirkung bei der Einwerbung von Forschungsgeldern in kompetitiven Drittmittelverfahren
- Publikation der Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Beteiligung an der Ausbildung der Studierenden und Unterstützung im Bereich Lehre, einschließlich der Mithilfe bei der Durchführung von mathematischen Lehrveranstaltungen
Qualifikationserfordernisse:
- Sie haben sowohl ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Univ.-Diplom) als auch eine Promotion (Dr. rer. nat. / Ph.D.) in der Mathematik mit idealerweise überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Optimierung und / oder der Numerischen Mathematik, nachgewiesen durch Publikationen in entsprechenden Fachzeitschriften
- Fundierte Kenntnisse in der Differentialgeometrie
- Programmierkenntnisse in Matlab, Python oder C++
- Sichere Beherrschung der englischen Sprache
Darüber hinaus erwünscht:
- Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen
- Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Frau Prof´in Dr. Kathrin Welker (E-Mail:
welker@hsu-hh.de).
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen und bei Wahrnehmung aller übertragenen Tätigkeiten.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.
Jeder Dienstposten steht Personen jeglichen Geschlechts gleichermaßen offen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite der HSU / UniBw H unter der Rubrik „Universität – Karriere – Datenschutzinformationen“.
Folgende Unterlagen sind Ihrer Bewerbung beizufügen: Motivationsschreiben, wissenschaftlicher Lebenslauf, Urkunden / Zeugnisse bzgl. Studium und Promotion, Publikations- und Vortragsliste, ggf. Verzeichnis der Lehrerfahrung und idealerweise Namen von Kontaktadressen möglicher Referenzgeber*innen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (PDF-Datei) unter Nennung der Kennziffer BIW-0221 bis zum 15.03.2021 an:
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
– Personaldezernat –
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
(personaldezernat@hsu-hh.de)
Hinweis:
Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht.
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie unter
www.hsu-hh.de unter der Rubrik "Universität – Karriere – Datenschutzinformationen“.