Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich dem
Thema Demenz und all seinen Facetten sowie weiteren neurodegenerativen Erkrankungen über das gesamte Spektrum der Grundlagenforschung über Humanstudien
bis hin zu Pflege- / Versorgungsforschung widmet. Das DZNE steht dabei für Exzellenz in Forschung und Wissenschaftsmanagement, Translation
von Forschungsergebnissen in die Anwendung, Interdisziplinarität und Internationalisierung. Es ist eine Einrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren. Mit über 1.000 Beschäftigten aus 55 Nationen, auf 10 Standorte verteilt, zählt das DZNE national wie auch international
zu einer der führenden Forschungseinrichtungen auf seinem Forschungsgebiet.
Das DZNE in
Greifswald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter
(m/w/d) Informatik
Kennziffer: 9040/2019/5
Zum Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe „Translationale Versorgungsforschung“ (Leiter Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann) zählen medizinische,
soziale, individuelle, familiäre, pflegerische, ethische, ökonomische und gesellschaftliche Fragestellungen. Ziel ist die Entwicklung innovativer
Versorgungskonzepte für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, deren Umsetzung in verschiedenen Versorgungssettings, die Überprüfung der Wirksamkeit
und Effizienz sowie die Überführung erfolgreicher Ansätze in die Regelversorgung.
Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines vom Innovationsfonds geförderten Versorgungsforschungsprojektes für zunächst 27 Monate. Ziel der Studie ist die
Evaluation der Wirksamkeit eines Versorgungsmanagementansatzes für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz in Haus- und Facharztpraxen sowie
Gedächtnisambulanzen in Mecklenburg-Vorpommern (versorgungsnahe clusterrandomisiert-kontrollierte Interventionsstudie).
Ihre Aufgaben
Im Rahmen eines vom Innovationsfonds geförderten Versorgungsforschungsprojektes mit dem Thema: „Entwicklung eines Versorgungsmanagementsystems zur Identifizierung
von Versorgungsbedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz":
- Aufbereitung und Adaption eines vorhandenen computergestützten Versorgungsmanagementsystems für die Anforderungen in diesem Projekt
- Entwicklung des computergestützten Versorgungsmanagementsystems und Unterstützung bei der Prätestung in Gedächtnisambulanzen
- Technische Implementierung des Versorgungsmanagementsystems und verschiedener Assessments
- Unterstützung beim Datenmanagement und Datensicherung
- Weiterentwicklung der vorhandenen Systemarchitektur
- Monitoring sowie konzeptionelle und technische Erweiterung der Schnittstelle zwischen dem Expertensystem und der Datenerhebungssoftware
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen im Rahmen des eigenen fachlichen Aufgabengebietes
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium vorzugsweise in den Richtungen Informatik bzw. Medizin-, Wirtschafts- oder Bioinformatik (bei vergleichbarer fachlicher Eignung und vorhandener Erfahrung sind andere Fachrichtungen möglich)
- Ausgeprägte Fähigkeiten zur selbstständigen Arbeit auf Basis strukturierter, analytischer, zielorientierter und planvoller Vorgehensweisen
- Routinierter, sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift, dabei insbesondere Fähigkeit und Wille, präzise, logisch und klar strukturiert zu formulieren
- Erfahrungen in der Programmierung, Wartung und Dokumentation von Software im Bereich SOA, Java EE, Webservices, REST, SOAP, der Programmierung und Administration von Datenbanken (Oracle, MySQL), von grafischen Oberflächen für Anwender (GUI) sowie dem Plattform-Betrieb auf Basis von VMware, vorteilhaft ist zudem Erfahrung in der Verwendung von Drools
- Kenntnisse von Abläufen und Prozessen im Rahmen der Durchführung wissenschaftlicher Studien
- Kenntnisse im Umfeld der Informations- und Netzwerksicherheit sowie des Datenschutzes
Wir bieten
- Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einer Forschungseinrichtung, die die Zukunftsthemen im Bereich der Gesundheitsforschung in einem wissenschaftlich geprägten Umfeld bearbeitet
- Breiten Raum für die wissenschaftliche Weiterqualifikation und persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Gezielte Personalentwicklung
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund)
Im Rahmen der Tätigkeit werden besondere Kenntnisse und Erfahrungen zur eigenen
wissenschaftlichen Qualifizierung erworben. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer
Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Jetzt bewerben unter:
https://jobs.dzne.de/de/jobs/30331/form