Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Schwerpunktuniversität
mit den Fächern Medizin und Gesundheitswissenschaften, Informatik,
Molekularbiologie, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften
sowie Medizinische Ingenieurwissenschaft. International renommierte
Forschung und die hohe Qualität der akademischen Lehre kennzeichnen
das Profil unserer Universität.
Am Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Schweikard, Arbeitsgruppe von Univ.-Prof.
Dr. F. Ernst) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(Post-Doc) (m/w/d)
zunächst befristet bis zum 31.08.2021 in Vollzeit (38,7 Stunden pro
Woche) zu besetzen. Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit sowie eine
spätere Verlängerung der Befristung sind möglich. Die Möglichkeit zur
wissenschaftlichen Qualifizierung (Habilitation) ist gegeben.
Für das institutsübergreifende Forschungs- und Technologieinfrastrukturprojekt
OLRIM (gefördert vom Wirtschaftsministerium des Landes
Schleswig-Holstein) suchen wir eine engagierte und motivierte Verstärkung.
Das OLRIM dient als zentrale Anlaufstelle für industrielle,
klinische und universitäre Partner, die auf der Suche nach technischen
und/oder wissenschaftlichen Lösungen für Fragestellungen der (medizinischen)
Robotik, der Künstlichen Intelligenz oder der Instrumentierung
der medizinischen Bildgebung sind. Dadurch soll die an der Universität
vorhandene Forschungsinfrastruktur einer breiteren Öffentlichkeit, insbesondere
Start-Ups aus Schleswig-Holstein, zugänglich gemacht und
weitere Industriekooperationsprojekte initiiert werden.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Koordination der wissenschaftlichen und technischen Projekte des
OLRIM
- Eigenständige Durchführung wissenschaftlicher Kooperationsprojekte
- Unterstützung von Kunden des OLRIM bei der Durchführung ihrer
Forschungsvorhaben
- Repräsentation und Außendarstellung des OLRIM (Besuch von
Kongressen und Messen, Durchführung von Seminaren und Schulungen
etc.)
- Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts für Robotik, ggf.
Initiierung
von eigenen, neuen Projekten, unter anderem in den
Bereichen Medizinische Robotik, Robotischer Ultraschall, Intraoperative
und diagnostische AR- und VR-Bildgebung, Krankenhausrobotik
und KI-Systeme in der Robotik
Anforderungen:
- Ein Hochschulstudium, beispielsweise in einer der Fachrichtungen
Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, (technischer)
Mathematik, Medizintechnik, Robotik oder Medizinischer Ingenieurwissenschaft
- Eine abgeschlossene Promotion
- Gute Programmierkenntnisse
- Wünschenswert sind Kenntnisse der Robotik, Verfahren der Künstlichen
Intelligenz, der medizinischen Bildgebung oder der Mess- und
Sensortechnik
- Ein selbstständiger Arbeitsstil wird vorausgesetzt
Die Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung
der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine
endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten.
Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene
Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters,
Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion,
Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern
die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger
Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt.
Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung
oder ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender
Eignung bevorzugt.
Bei Fragen können Sie sich an Prof. Floris Ernst (
ernst@rob.uni.luebeck.de,
Telefon +49 451 3101 5208) wenden. Weitere Informationen zum Projekt
finden Sie auch unter
www.olrim.uni-luebeck.de.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,
Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer 1067/19 bis
spätestens
31.01.2020 (Eingangsdatum) in einem PDF-Dokument an
bewerbung@uni-luebeck.de oder auf dem Postweg an:
Universität zu Lübeck - Die Präsidentin - Dezernat Personal
Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck