Das
Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist
eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich
des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
(BMUB). Wir beraten das BMUB in allen
Fragen des nationalen und internationalen
Naturschutzes und der Landschaftspflege,
fördern Naturschutzprojekte, betreuen Forschungsvorhaben
und sind zuständige
Meeresnaturschutzbehörde für die deutsche
ausschließliche Wirtschaftszone sowie Genehmigungsbehörde
für die Ein- und Ausfuhr
geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Für unsere Dienststelle in
Bonn-Bad Godesberg suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Vollzeit/Teilzeit - Kennziffer 188
für das Fachgebiet
“Zoologischer Artenschutz“.
Aufgaben
- Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen des Washingtoner
Artenschutzübereinkommens (CITES), der EU-Artenschutzverordnung
sowie der Artenschutzregelungen im BNatSchG/BArtSchVO
unter besonderer Berücksichtigung von Wirbeltieren und marinen
Arten
- Regelmäßige Evaluierung der Bearbeitung von Einfuhr- und Ausfuhranträgen
in Bezug auf CITES, EU-Verordnung 338/97 sowie FFH-/Vogelschutz-Richtlinie
- Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Methoden der Nachhaltigkeitsprüfung
- Fachliche Koordinierung der Antragsbearbeitung von Ein- und Ausfuhranträgen
in der Wissenschaftlichen Behörde für den Bereich
Fauna
- Wissenschaftliche Analyse von Fakten und Daten zum internationalen
Handel sowie zur Gefährdung der unter CITES, EU-Artenschutzverordnung,
FFH-/Vogelschutz-Richtlinie geschützten Arten
- Fachliche Betreuung, Pflege und konzeptionelle Weiterentwicklung
der Informationsangebote und Datenbanken im zoologischen Artenschutz
(u.a. WISIA, ZEET)
- Vertretung des BfN in internationalen Wissenschaftsgremien und auf
Vertragsstaatenkonferenzen zum internationalen Handel mit Tierarten
- Wissenschaftliche Beratung des BMUB in internationalen Artenschutzfragen
und Öffentlichkeitsarbeit zum internationalen Artenschutz
- Fachliche Konzeption und Betreuung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten
in den genannten Aufgabenbereichen.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium der
Biologie (Diplom-Universität oder Master-Abschluss) oder vergleichbarer
Fachrichtungen mit zoologischem Schwerpunkt
- sehr gute Kenntnisse im Bereich Nachhaltige Nutzung und Management
von Tierarten
- sehr gute Kenntnisse zu weltweit vorkommenden Wirbeltieren
- gute Kenntnisse in der Anwendung elektronischer Datenverarbeitung,
insbesondere Arbeiten mit Datenbanken (insbes. MS Access)
- gute Kenntnisse im Bereich der zoologischen Taxonomie/Nomenklatur
- gute Kenntnisse der Rechtsgrundlagen des Artenschutzes (CITES-Konvention,
EU-Artenschutzverordnung, BNatSchG, BArtSchVO)
- Verhandlungserfahrung auf internationaler Ebene erwünscht
- fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zum konzeptionellen und selbstständigen, eigenverantwortlichen
wissenschaftlichen Arbeiten sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit,
Zuverlässigkeit, Flexibilität und Leistungsbereitschaft
- ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Einarbeitung in neue Aufgaben
sowie zur Durchführung von regelmäßigen Auslandsdienstreisen
wird vorausgesetzt.
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten,
Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung
relevant sein könnten.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Besoldung
bis Besoldungsgruppe A 13 h/A 14 BBesO A möglich; bei vorliegenden
Voraussetzungen ist bei Tarifbeschäftigten eine Eingruppierung
bis Entgeltgruppe 14 TVöD möglich.
Das BfN fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Es ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und Unterrepräsentanz zu
beseitigen. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung
aufgefordert.
Von schwer behinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher
Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Näheres über uns können Sie auf unserer Homepage
www.bfn.de erfahren.
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre schriftliche
Bewerbung mit vollständigen Unterlagen (bitte nicht per E-Mail) unter
Angabe der
Kennziffer 188 bis zum
01.03.2017 an das
Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn