• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Fachgebiet "Zoologischer Artenschutz"

Veröffentlicht am 26. Januar 2017 (vor 1051 Tagen)
Bewerbungsende 1. März 2017 (vor 1017 Tagen)
Bundesamt für Naturschutz BMU (BfN) Bonn-Bad Godesberg
Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine Bun­des­ober­be­hör­de im Ge­schäfts­be­reich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Wir beraten das BMUB in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege, fördern Naturschutzprojekte, betreuen For­schungs­vor­haben und sind zuständige Mee­res­na­tur­schutzbehörde für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone sowie Ge­neh­mi­gungs­behörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Für unsere Dienststelle in Bonn-Bad Godesberg suchen wir zum nächst­mög­li­chen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Vollzeit/Teilzeit - Kennziffer 188
für das Fachgebiet “Zoologischer Artenschutz“.
Aufgaben
  • Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES), der EU-Artenschutzverordnung sowie der Artenschutzregelungen im BNatSchG/BArtSchVO unter besonderer Berücksichtigung von Wirbeltieren und marinen Arten
  • Regelmäßige Evaluierung der Bearbeitung von Einfuhr- und Ausfuhranträgen in Bezug auf CITES, EU-Verordnung 338/97 sowie FFH-/Vogelschutz-Richtlinie
  • Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Methoden der Nach­hal­tig­keits­prüfung
  • Fachliche Koordinierung der Antragsbearbeitung von Ein- und Aus­fuhr­an­trä­gen in der Wissenschaftlichen Behörde für den Bereich Fauna
  • Wissenschaftliche Analyse von Fakten und Daten zum internationalen Han­del sowie zur Gefährdung der unter CITES, EU-Ar­ten­schutz­verordnung, FFH-/Vogelschutz-Richtlinie geschützten Arten
  • Fachliche Betreuung, Pflege und konzeptionelle Weiterentwicklung der Informationsangebote und Datenbanken im zoologischen Artenschutz (u.a. WISIA, ZEET)
  • Vertretung des BfN in internationalen Wissenschaftsgremien und auf Ver­trags­staaten­kon­fe­ren­zen zum internationalen Handel mit Tierarten
  • Wissenschaftliche Beratung des BMUB in internationalen Ar­ten­schutz­fra­gen und Öffentlichkeitsarbeit zum internationalen Artenschutz
  • Fachliche Konzeption und Betreuung von wissenschaftlichen For­schungs­pro­jek­ten in den genannten Aufgabenbereichen.
Voraussetzungen:
  • abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium der Bio­lo­gie (Diplom-Universität oder Master-Abschluss) oder vergleichbarer Fach­rich­tun­gen mit zoologischem Schwerpunkt
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich Nachhaltige Nutzung und Management von Tierarten
  • sehr gute Kenntnisse zu weltweit vorkommenden Wirbeltieren
  • gute Kenntnisse in der Anwendung elektronischer Datenverarbeitung, ins­be­son­de­re Arbeiten mit Datenbanken (insbes. MS Access)
  • gute Kenntnisse im Bereich der zoologischen Taxonomie/Nomenklatur
  • gute Kenntnisse der Rechtsgrundlagen des Artenschutzes (CITES-Kon­ven­tion, EU-Artenschutzverordnung, BNatSchG, BArtSchVO)
  • Verhandlungserfahrung auf internationaler Ebene erwünscht
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zum konzeptionellen und selbstständigen, ei­gen­ver­ant­wort­li­chen wissenschaftlichen Arbeiten sowie ausgeprägte Kommu­ni­ka­tions­fähig­keit, Zu­ver­läs­sig­keit, Flexibilität und Leis­tungs­be­reit­schaft
  • ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung und Einarbeitung in neue Aufgaben sowie zur Durchführung von regelmäßigen Auslandsdienstreisen wird vorausgesetzt.
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Aus­wahl­ent­schei­dung relevant sein könnten.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Besoldung bis Besoldungsgruppe A 13 h/A 14 BBesO A möglich; bei vorliegenden Voraussetzungen ist bei Tarifbeschäftigten eine Eingruppierung bis Ent­gelt­gruppe 14 TVöD möglich.
Das BfN fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Es ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und Unterrepräsentanz zu beseitigen. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Von schwer behinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Näheres über uns können Sie auf unserer Homepage www.bfn.de erfahren.
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre schriftliche Bewerbung mit vollständigen Unterlagen (bitte nicht per E-Mail) unter Angabe der Kennziffer 188 bis zum 01.03.2017 an das
Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen, Öffentliche Verwaltung, Vollzeit, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Promovierte Wissenschaftler (m/w/d) im Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS
  • Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS
  • Düsseldorf
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Angewandte Bioinformatik
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Koordinationsbüro für Rechenzeitvergabe
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Jülich
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.