Die
Hochschule RheinMain ist als Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland anerkannt
für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene
Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain ca.
13.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain verfügt über ca. 850 Beschäftigte, davon sind etwa 250
Professorinnen und Professoren.
Der
Fachbereich Ingenieurwissenschaften der
Hochschule RheinMain sucht
zum nächstmöglichen
Termin eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter
für den Bereich Ultrakurzpulslasertechnologie
„Qualifizierungsstelle“
(Beschäftigungsumfang 50 %)
Kennziffer: ING-M-43/18
Zum Aufgabengebiet gehören folgende Tätigkeiten:
- Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte einschließlich Konzeption,
Durchführung und Auswertung von praktischen Versuchen und Anwendungen im Bereich der
Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung, insbesondere Schwarzes Silizium und diffraktiv optische
Elemente
- Unterstützung in der Lehre und Forschung wie beispielsweise Betreuung von Abschlussarbeiten im
Themengebiet und Unterstützung des Laborbetriebs
- Untersuchungen an weiteren Materialien, wie z. B. Schwarzen Metallen
- Verwaltungsaufgaben und Zusammenarbeit mit Projektpartnern und im Rahmen der
Labororganisation
- Erstellung von Fachveröffentlichungen
- Ausarbeitung von Projektanträgen, Projektberichten und Projektabschlussberichten
- Messe- und Konferenzbesuche sowie Mithilfe bei der Organisation von Messeauftritten
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Angewandte Physik, Physik,
Lasertechnik, Lasermaterialbearbeitung oder Vergleichbares (Master oder Uni-Diplom)
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Quantenelektronik, Ultrakurzpuls-Lasertechnologie und
Halbleiterphysik
- Erfahrungen in der Projektakquise und im Projektmanagement sind von Vorteil
- Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Kenntnisse im Bereich des Labors für Technische Optik der HSRM und des Laborbetriebs sind von
Vorteil
Ziel der Mitarbeit in den Forschungsprojekten ist die Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung
durch den Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen, insbesondere in Bezug auf Projektmanagement im
Bereich der Wissenschaft und die Aufnahme eines Promotionsverfahrens bzw. der Erwerb der Promotion.
Dienstort ist Rüsselsheim. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird
erwartet.
Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 31.12.2020 befristet. Eine Verlängerung ist angestrebt.
Die Eingruppierung erfolgt nach
Entgeltgruppe 13 TV-H.
Wir bieten für das Jahr 2018 das Landesticket Hessen an, mit dem Sie als Landesbedienstete/r die öffentlichen
Nahverkehrsmittel in ganz Hessen kostenfrei nutzen können.
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Chancengleichheit und Vereinbarkeit
von Beruf und Familie eintritt. Sie fordert Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur
Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Stefan Kontermann (
stefan.kontermann@hs-rm.de).
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen inklusive eines Motivationsschreibens (aus
Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt) richten Sie bitte
unter Angabe
der o. a. Kennziffer bis zum 15.05.2018 entweder in einer PDF-Datei per E-Mail an
bewerbung@hs-rm.de
oder postalisch an den
Präsidenten der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden.