• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) für die Mitarbeit am Bestandskatalog der spätmittelalterlichen Gemälde

Veröffentlicht am 15. Dezember 2016 (vor 1096 Tagen)
Bewerbungsende 5. Januar 2017 (vor 1075 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Nürnberg
Logo


Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums und als international renommiertes Forschungsmuseum Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Für die Mitarbeit am Bestandskatalog der spätmittelalterlichen Gemälde ist zum 1.6.2017 die Stelle eines

wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w)

zu besetzen.

Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und ist auf 2 Jahre und 7 Monate befristet. Im Rahmen eines drittmittelgeförderten Forschungsprojektes (http://www.gnm.de/forschung/forschungsprojekte/die-deutsche-tafelmalerei-des-spaetmittelalters/) werden die Gemälde des 14./15. Jh. im Germanischen Nationalmuseum von einem Team aus Kunsthistorikern und Kunsttechnologen erforscht. Nach einer ersten Projektphase zur fränkischen Tafelmalerei werden nun die spätmittelalterlichen Gemälde der übrigen Regionen bearbeitet (u. a. Bayern, Schwaben, Böhmen, Österreich, Westfalen, Mittelrhein).

Ihr Aufgabengebiet:
  • wissenschaftliche Bearbeitung von ca. 40 Werkkomplexen in Zusammenarbeit mit Kunsttechnologinnen des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung
  • Aufbereitung der Forschungsergebnisse für die Publikation
  • Betreuung von Praktikanten, studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
  • abgeschlossene Promotion im Fach Kunstgeschichte
  • nachgewiesene Spezialisierung im Bereich spätmittelalterlicher und/oder frühneuzeitlicher Gemälde
  • nachweisbare Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren
  • Berufserfahrung in einem Museum
  • hohe Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und sorgfältigem Arbeiten
Von Vorteil sind:
  • vertiefte Kenntnisse oder Spezialisierung im Bereich Malerei des 14./15. Jh. im deutschen Sprachraum
  • Erfahrung im Umgang mit kunsttechnologischen Befunden
  • Lesefähigkeit spätmittelalterlicher und/oder frühneuzeitlicher Handschriften
Das Germanische Nationalmuseum hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 5.1.2017 an

Germanisches Nationalmuseum
Personalreferat, Kennwort: „Gemälde“
Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Bayern, Kulturelle Einrichtung, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Mitarbeiter (m/w/d) mit den Aufgaben Ausstellungsleiter / Kurator
  • Kunstmuseum Bonn
  • Bonn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Strategie & Inhalte
  • Futurium gGmbH
  • Berlin
  • Akademischer Rat (m/w/d) auf Zeit in der Fakultät II Bildung l Architektur l Künste
  • Universität Siegen
  • Siegen
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.