Das Germanische Nationalmuseum ist das größte
kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums
und als international renommiertes Forschungsmuseum
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Für die Mitarbeit am Bestandskatalog der spätmittelalterlichen
Gemälde ist zum 1.6.2017 die Stelle eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w)
zu besetzen.
Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und ist auf 2 Jahre und 7 Monate
befristet. Im Rahmen eines drittmittelgeförderten Forschungsprojektes
(
http://www.gnm.de/forschung/forschungsprojekte/die-deutsche-tafelmalerei-des-spaetmittelalters/)
werden die Gemälde des 14./15. Jh. im Germanischen Nationalmuseum von einem
Team aus Kunsthistorikern und Kunsttechnologen erforscht. Nach einer ersten Projektphase
zur fränkischen Tafelmalerei werden nun die spätmittelalterlichen Gemälde der
übrigen Regionen bearbeitet (u. a. Bayern, Schwaben, Böhmen, Österreich, Westfalen,
Mittelrhein).
Ihr Aufgabengebiet:
- wissenschaftliche Bearbeitung von ca. 40 Werkkomplexen in Zusammenarbeit mit
Kunsttechnologinnen des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse für die Publikation
- Betreuung von Praktikanten, studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
- abgeschlossene Promotion im Fach Kunstgeschichte
- nachgewiesene Spezialisierung im Bereich spätmittelalterlicher und/oder
frühneuzeitlicher Gemälde
- nachweisbare Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren
- Berufserfahrung in einem Museum
- hohe Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie die Fähigkeit zu selbstständigem
und sorgfältigem Arbeiten
Von Vorteil sind:
- vertiefte Kenntnisse oder Spezialisierung im Bereich Malerei des 14./15. Jh. im
deutschen Sprachraum
- Erfahrung im Umgang mit kunsttechnologischen Befunden
- Lesefähigkeit spätmittelalterlicher und/oder frühneuzeitlicher Handschriften
Das Germanische Nationalmuseum hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen
und Männern zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen
werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis
spätestens
5.1.2017 an
Germanisches Nationalmuseum
Personalreferat, Kennwort: „Gemälde“
Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg