• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" am FB Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation

Veröffentlicht am 17. Januar 2019 (vor 326 Tagen)
Bewerbungsende 15. Februar 2019 (vor 297 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Stiftung Universität Hildesheim Hildesheim
Logo
Logo
Die Universität Hildesheim ist eine Profiluniversität in der Trägerschaft einer öffentlich-rechtlichen Stiftung mit rund 8.100 Studierenden und ca. 800 hauptberuflich Beschäftigten.
Als Stiftungsuniversität gestalten wir die Entwicklung unserer Hochschule im Rahmen von Verfassung und Gesetz autonom und eigenverantwortlich. Gesichert wird das durch die stetige Weiterentwicklung eines modernen Hochschulmanagements.
Zum 01.04.2019 sind im Rahmen des neu bewilligten DFG-Graduiertenkollegs 2477 „Ästhetische Praxis“ am Fachbereich Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation für den Zeitraum von maximal drei Jahren folgende 9 Stellen zu besetzen:

wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
(9 x TV-L E 13, 65 %)

Über das Kolleg und seine Forschung
Das Kolleg wird von der DFG mit Mitteln von Bund und Ländern gefördert. Das Kolleg untersucht ästhetische Praxis als Phänomen sui generis. Damit erweitern wir den Fokus der traditionellen europäischen Ästhetiken und Kunstwissenschaften um eine praxistheoretische Komponente. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken ästhetische Formen des Machens und Vollziehens wie Schreibprozesse, Probeprozesse, Prozesse des Übens und Improvisierens, die in die Produktion von Kunstwerken eingehen können, aber nicht müssen. Diese Prozesse beforschen wir sowohl im Kontext klassischer europäischer Kunstinstitutionen wie in alltäglichen und außereuropäischen ästhetischen Praktiken.
Im Zentrum der Forschungsarbeit des Kollegs stehen insgesamt drei Bereiche: 1) Die kulturwissenschaftliche Analyse so unterschiedlicher Künste wie Theater, Performance, Bildende Kunst, Literatur und Musik als Praktiken sowie Praktiken der Populären Kultur; 2) die Untersuchung außereuropäischer, insbesondere ostasiatischer ästhetischer Praktiken wie etwa des japanischen No-Theaters, der Schreibkunst oder des Teeweges, die der Ästhetik und den Kunstwissenschaften eine interkulturelle und postkoloniale Perspektive eröffnen; 3) das Erarbeiten einer philosophisch und soziologisch fundierten Praxistheorie, die es erlaubt, das Verhältnis von künstlerischen zu außerkünstlerischen Praktiken angemessen zu beschreiben.
Beteiligte Fachgebiete, in denen eine Promotionsmöglichkeit besteht, sind am Fachbereich Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation: Philosophie, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft und Kulturwissenschaft; am Fachbereich Erziehungs- & Sozialwissenschaften: Soziologie.
Themenbeispiele für Dissertationen in den einzelnen Fächern wären etwa:
  • Vollzugssinn. Perspektiven einer pragmatistischen Ästhetik
  • Ästhetische Implikationen der aristotelischen Praxis-Konzeption
  • Identitätsver[un]sicherungen ästhetischer Praxis. Zur Dialektik von symbolischer Kraft und symbolischer Gewalt
  • Die Bedeutung der Übung in den japanischen Weg-Künsten
  • Die ästhetische Praxis der Dinge. Der material turn in der Popkultur
  • Konsumästhetische Praxis im digitalen Wandel
  • Proben auf der Bühne - Selbstreflexive Inszenierungen im Gegenwartstheater
  • Übung ohne Meister: Kodierung und Anwendung von Übungsanweisungen in der Theaterpädagogik
  • Klangbastler, Frickler und Nerds. Komponisten jenseits akademischer Ausbildung in Klangkunst, elektronischer Musik und musikalischer Performance
  • Der elektrische Chronos. Praktiken literarischer Gegenwartsbeobachtung 1960/2000
  • Mikrofone auf der Bühne: Vom technischen Hilfsmittel zum Universalrequisit des Gegenwartstheaters - Was man mit ihnen macht und was sie mit uns machen
Bewerbungen aus nicht am Kolleg beteiligten Fachgebieten sind willkommen, sofern sie innerhalb des Kollegs betreut werden können.
Voraussetzungen für die Bewerbung:
Das Kolleg ist als strukturierte Graduiertenausbildung für deutsche wie internationale Graduierte konzipiert, die sich in einem Auswahlverfahren durch ihr fachliches Profil und ein herausragendes, interdisziplinär anschlussfähiges und im zeitlichen Rahmen der Förderung realisierbares Forschungskonzept auszeichnen. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Abschluss, der zur Promotion berechtigt.
Während Ihres Studiums haben die Bewerberinnen und Bewerber einschlägige Fach- und Methodenkenntnisse auf ihrem Gebiet erworben, die sie dazu befähigen, ein eigenes Forschungsprojekt zu konzipieren und erfolgreich abzuschließen. Erwünscht sind außerdem einschlägige ästhetisch-praktische Erfahrungen. Über die fachwissenschaftliche Qualifikation hinaus verlangt die Mitarbeit in einem Kolleg die Fähigkeit zu Selbstmotivation, Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten sowie eine hohe kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit.
Bewerbungsunterlagen:
  • Nachweis der wissenschaftlichen Hochschulabschlüsse (ggf. in beglaubigter Übersetzung)
  • Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs
  • Motivationsschreiben, welches die persönliche Eignung für das Forschungs- und Ausbildungsprogramm dokumentiert und das darlegt, wie sich die Bewerberin/der Bewerber in das Kolleg einbringen will.
  • Gutachten einer/eines Hochschullehrenden, das über die fachliche und methodische Kompetenz sowie das wissenschaftliche Potential der Bewerberin bzw. des Bewerbers Auskunft gibt (max. eine Seite)
  • Darstellung des Dissertationsvorhabens (Exposé) von max. zehn Seiten
  • Für Bewerberinnen und Bewerber ausländischer Universitäten wird das Äquivalent des jeweils entsprechenden deutschen Abschlusses und der Nachweis von Deutschkenntnissen der Stufe DSH 1/TestDaF 3 oder Äquivalent verlangt.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Stiftung Universität Hildesheim hat sich ein Leitbild gegeben, in dem sie Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt.
Die Stiftung Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 10. Kalenderwoche 2019 statt
Für Fragen steht Ihnen der designierte Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Andreas Hetzel, unter der Tel.: 05121/883-21102 oder per E-Mail: hetzela@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nebst Anlagen auf dem Postweg bis zum 15.02.2019 unter Angabe der Kennziffer 2019/56-64 an den Präsidenten der Universität Hildesheim, Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim.
Wenn Sie die Rücksendung der eingereichten Unterlagen wünschen, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag bei. Die Bewerbungsunterlagen werden andernfalls unverzüglich nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens vernichtet.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten nicht versandt werden können.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Philosophie, Kultur, Kunst, Design, Gestaltung, Musik, Film, Theater, Schauspiel, Regie, Sprachen und Literatur, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Niedersachsen, Hochschule, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Sozialwissenschaften
  • Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig
  • Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Designwissenschaften
  • Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig
  • Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Ästhetische Praxis"
  • Stiftung Universität Hildesheim
  • Hildesheim
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.