Das Projekt »SAVE« Suizidprävention an Schulen - Evaluation individuenzentrierter und gruppenbezogener Präventionsansätze ist ein Kooperationsprojekt
der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft,
Prof. Dr. Silke Hertel) und den Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
(Psychosomatik, Projekt ANNA, Dr. Simone Bruder, Dr. Norbert Kohl), das vom
Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird.
In diesem Rahmen ist ab sofort für die Dauer von drei Jahren folgende
Stelle zu besetzen:
Eine Stelle als
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN/
WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER
an den Darmstädter Kinderkliniken
Prinzessin Margaret (Teilzeit mit 65%)
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach
TVöD BT-K. Möglichkeit zur Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben und
erwünscht.
Aufgaben
Der inhaltliche Schwerpunkt der Stelle liegt im Bereich der psychoedukativen
Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in der Erkennung von Suizidanzeichen
und der Entwicklung von Handlungsstrategien.
- Projektarbeit (Konzeption, Datenerhebung, Datenauswertung)
- Entwicklung einer psychoedukativen Unterrichtseinheit für Schüler/innen
(Sensibilisierung für Suizidanzeichen, Handlungskompetenzen)
- Erstellung von und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und
Konferenzbeiträgen
- Eigenständige Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen
Tagungen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Projektberichten und -anträgen
- Unterstützung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten und
Qualifikationsarbeiten
- Zusammenarbeit mit dem ANNA-Team (weitere Informationen unter www.kinderkliniken.de Projekt ANNA)
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie
- Sehr gute Kenntnisse in der klinischen Psychologie/Psychopathologie
bei Kindern und Jugendlichen
- Gute Englischkenntnisse und fundierte Kenntnisse in empirischen
Forschungsmethoden
- Erfahrung mit statistischen Auswertungen und entsprechender Software
(z.B. SPSS/PASW, M-Plus, HLM, R)
- Ausgeprägte Team-, Netzwerk- und Kommunikationsfähigkeiten
- (Begonnene) Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/
zum Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist von Vorteil
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, kurze Erläuterung der Forschungsinteressen max. 1 Seite)
senden Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum
26.11.2017 an
Dr. Silke Schiemann (Leitende Psychologin) oder Dr. Simone Bruder (Projektleitung) (
silke.schiemann@kinderkliniken.de,
simone.bruder@kinderkliniken.de;
Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret, Abteilung für Psychosomatik,
Dieburger Straße 31, 64287 Darmstadt).
Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht
zurückgesandt werden.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.