Die Hochschule Ruhr West wurde im Mai 2009 als staatliche Hochschule gegründet. An unseren Standorten Mülheim
an der Ruhr und Bottrop bieten wir Studiengänge aus Technik und Wirtschaft an.
Wir suchen ab sofort für den Fachbereich 2 eine/n motivierte/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (75%) im Rahmen des Fortschrittskollegs NRW: Future Water zum Thema
„Bestimmung von Zahlungsbereitschaften: Methodik und Grenzen des Einsatzes in der Abwasserentsorgung“
Kennziffer 82-2017, Vergütung TV-L E 13
Ökonomen stehen der Institution Wettbewerb positiv gegenüber, weil sich über funktionierende Märkte automatisch Effizienz einstellt.
Dabei beinhaltet der Begriff der Effizienz aber nicht nur die statische und dynamische Effizienz. Ökonomen subsumieren unter Effizienz
auch die sog. "qualitative Effizienz". Diese besagt, dass auf wettbewerblichen Märkten die Anbieter danach streben, eine Qualität ihres
Produktes anzubieten, für die auch eine entsprechende Zahlungsbereitschaft seitens der Nachfrager besteht. Auf natürlichen Monopolmärkten
ist dies nicht gegeben, weswegen Unternehmen bei gegebenen Zahlungsbereitschaften sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Qualität
anbieten können, ohne dass der Markt sie sanktioniert. Ziel des Forschungsprojektes, das im Rahmen einer Promotion bearbeitet werden
soll, ist die Analyse, inwiefern die Erhebung von Zahlungsbereitschaften hier Abhilfe schaffen kann.
Ihre Aufgaben:
- Analyse der statistischen Optionen zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften
- Einordnung dieses Instruments in das Feld der Kosten-Nutzen-Analysen
- Analyse der Übertragbarkeit von Best-Practices in anderen Ländern und Branchen auf die Abwasserentsorgung
- Anwendung dieses Instruments für die Abwasserentsorgung im Themenfeld „Niederschlagsentwässerung Starkregen“
- Austausch mit anderen Projekten des Fortschrittskollegs „Future Water“
Ihr Profil:
- Mindestens mit „gut“ abgeschlossenes Master-Studium der VWL, BWL oder anderer wirtschaftswissenschaftlicher Abschlüsse mit Inhalten aus
dem Bereich der angewandten Mikroökonomik, Netzsektorenökonomik, Institutionenökonomik oder der Statistik
- Erfahrung in Netzsektoren - insbesondere Wasser/Abwasser - von Vorteil
- Geübter Umgang mit den gängigen Office-Programmen
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Engagement, Selbstständigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Umfangreiches Forschungsbudget (insbesondere für den Besuch von Konferenzen)
- Austauschmöglichkeit mit den anderen 11 Future-Water-Doktoranden (http://www.nrw-futurewater.de/)
- Eine anspruchsvolle, vielseitige und selbständige Tätigkeit
- Flexible Arbeitszeiten
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Grundsätzliche Möglichkeit, das Forschungsthema zu einer kooperativen Promotion auszubauen
Im Rahmen der Tätigkeit ist der Wunsch zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) zwingend.
Die Stelle ist zunächst bis Ende 2018 befristet. Die Verlängerung bis Ende September 2020 ist wahrscheinlich.
Um die Vielfalt der Bevölkerung in der Hochschule abzubilden, wünschen wir uns Bewerbungen entsprechender Interessierter.
Wir sind eine weltoffene Hochschule und freuen uns über Bewerbungen aus allen Kulturkreisen. Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf, Bewerber und Bewerberinnen mit Kindern sind willkommen. Falls Sie hierzu Fragen haben, können Sie gern mit der Gleichstellungsbeauftragten
Birgit Weustermann (E-Mail:
birgit.weustermann@hs-ruhrwest.de) Kontakt aufnehmen.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wenn Sie die beschriebene Aufgabe reizt und Sie uns bei dieser spannenden Aufgabe unterstützen möchten, senden Sie uns Ihre aussagekräftige
Bewerbung bitte bis zum
17.09.2017 unter Angabe der o.g. Kennziffer zu. Sie können sich per E-Mail bei uns bewerben. Senden
Sie bitte alle Ihre Dokumente in einer Datei im PDF-Format an
karriere@hs-ruhrwest.de.
Bitte fügen Sie Ihren Unterlagen in jedem Fall das Kontaktformular bei, das Sie auf unserer Internetseite finden.
Für
fachliche Fragen kontaktieren Sie bitte:
Herr Prof. Dr. Mark Oelmann
Professor für Wasser- und Energieökonomik
Tel.: 0208-88254358
Mail:
mark.oelmann@hs-ruhrwest.de
Für
allgemeine Fragen zur Bewerbung und Beschäftigung wenden Sie sich bitte an:
Frau Kirsten Staczan
Personalservice
Telefon: 0208 88254-233
kirsten.staczan@hs-ruhrwest.de