Die
Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher
Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen, die überwiegend in englischer Sprache gelehrt werden. Sie ist forschungsstark
in technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Mehr als 7.000 Studierende haben sich bereits für die Hochschule Rhein-Waal entschieden.
Die landschaftlich reizvolle Region Niederrhein liegt in unmittelbarer Nähe des Wirtschaftszentrums Rhein-Ruhr und der Niederlande, aber zugleich im Zentrum Europas,
wobei die Hochschulstandorte über die drei Flughäfen Amsterdam/Schiphol, Düsseldorf Airport und Weeze aus aller Welt gut erreicht werden können.
Die Hochschule hat in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Analysis
of small and medium enterprises
in edible insect value chains in East Africa
EG 13 TV-L, befristet bis zum 31.08.2021 gem. § 2 Abs. 2 (WissZeitVG), Teilzeit mit 75 v. H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden
Vollbeschäftigten.
Kennziffer 07/F2/18
Die Stelle ist ausgeschrieben im Rahmen des ERA-Net Verbundprojekts "Diversifizierung von Nahrungsmittelsystemen in Kenia und Uganda",
welches zum Ziel hat, zur Entwicklung insektenbasierter Wertschöpfungsketten in Kenia und Uganda beizutragen. Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle
sollen Wertschöpfungsketten, Märkte und Konsumentenpräferenzen für insektenbasierte Lebensmittel untersucht werden. Diese Arbeiten finden in
enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern statt, welche im Bereich Product Development, Entrepreneurship, Training und Vermehrung von Insekten arbeiten.
Das Projekt knüpft an abgeschlossene Projekte an, welche erfolgreich Heuschrecken- und Grillen-Lebensmittelprodukte entwickelt und getestet haben.
Das Projekt wird durch das EU-Rahmenprogramm Leap-Agri finanziert.
Aufgaben:
- Analyse des Markts und der Wertschöpfungsketten insektenbasierter Produkte in Kenia und Uganda, insbesondere Geschäftsentscheidungen kleiner und mittlerer Unternehmen der Wertschöpfungskette
- Analyse der Konsumentenpräferenzen für insektenbasierte Produkte in Kenia und Uganda
- Erhebung und Analyse von Daten im Rahmen der oben genannten Fragestellungen
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Management der Aufgaben des Arbeitspakets des EntoEconomy Projekts (< 5 % der Zeit)
- Ggf. Betreuung von Masterstudierenden im Projekt sowie Vorstellung und Vertretung von Projektinhalten im Rahmen von Lehrveranstaltungen
- Vorstellung des Projekts auf wissenschaftlichen Tagungen
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar- oder Entwicklungsökonomie, Ökonometrie oder Wirtschaftswissenschaften, ggf. mit einer Promotion in diesem Bereich
- Starkes Interesse an der Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Analysemethoden mit entwicklungsökonomischer Relevanz
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C1-Level)
- Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft zu Reisen in Europa, Kenia und Uganda (Erfahrung in Ostafrika ist von Vorteil)
Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen,
in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes
bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des
§ 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich unter
https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungsfrist: 24.10.2018