Im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet
Ökologischer Land- und Pflanzenbau bei Prof. Dr. Jürgen Heß ist
vorbehaltlich der Bewilligung zum 15.08.2017 folgende Stelle zu
besetzen:
Teilzeit mit 75,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines
Vollzeitbeschäftigten, befristet zunächst auf 3 Jahre im Rahmen
des Vorhabens „Honorierung gesellschaftlicher Leistungen am
Beispiel der Agrarforschung“ (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG). Eine Verlängerung
um weitere 2 Jahre wird angestrebt. Beschäftigungsort ist
Witzenhausen.
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, dass gesellschaftliche Leistungen
der Forschung – ergänzend zur wissenschaftlichen Qualität
– vermehrt anerkannt und honoriert werden. Dafür soll ein
Dokumentations- und Evaluierungskonzept für die Bewertung von
Leistungen angewandter Agrarforschung weiterentwickelt werden.
Das System soll für Forschungs-, Förder-, Transfer- und Evaluierungsprozesse
einen Nutzen bringen, damit die angewandte
Agrarforschung effektiv und effizient zur Lösung gesellschaftlicher
Herausforderung beitragen kann (Bericht zum Vorprojekt
http://orgprints.org/30699/).
Aufgabenprofil:
- Weiterentwicklung von Indikatoren für die Bewertung von Leistungen
der Forschung für Praxis und Gesellschaft, insbesondere
für:
- Wissenstransfer (z. B. Umfang, Qualität und Verbreitung
zielgruppenspezifischer Outputs)
- Anwendbarkeit und Innovationstransfer (in Form von
Handlungen, Produkten, Service, veränderter Politik, Patenten,
Ausgründungen etc.)
- potenzielle Impacts im Sinne einer Nachhaltigkeitsbewertung
oder Technikfolgenabschätzung
- Entwicklung qualitätsgesicherter Vorgehensweisen für die
Evaluierung: qualitative und quantitative Datenerhebung für
die Indikatoren in einem Dokumentationssystem, fundierte
Bewertungsraster für Begutachtungsprozesse einschließlich
Skalenentwicklung, Maßnahmen zur Qualitätssicherung im
Bewertungsprozess, anschauliche Ergebnisdarstellung
- Daten-/Literaturrecherche und Durchführung von Web-Meetings
mit Experten im Themenbereich, Mitwirkung an Berichten und
Publikationen
- kooperatives Arbeiten in der, sich neu bildenden, interdisziplinären
Arbeitsgruppe und Mitarbeit in den Arbeitsschwerpunkten
der anderen Teammitglieder (Dialog- und Erprobungsprozesse,
Qualitative Sozialforschung)
Fachliches Anforderungsprofil
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium
der Agrarwissenschaften, der Umweltwissenschaften,
der Sozialwissenschaften oder verwandter Disziplinen
- umfassende Kenntnisse im Aufgabenbereich
- Forschungs- und Evaluierungserfahrung
- Erfahrungen in interdisziplinären Forschungskontexten und im
Wissensmanagement sind erforderlich, insbesondere die Fähigkeit
mit einem IT-Partner umsetzungsorientiert zu kommunizieren
- Kenntnisse zu Forschungsinformationssystemen und Datenbanken,
Erfahrungen mit Anforderungen und Verwaltungsprozessen
in der Forschungsförderung und/oder im Forschungsmanagement
sowie Erfahrungen in der deutschen Agrarforschung
und -beratung sind von Vorteil
Persönliches Anforderungsprofil
- Fähigkeit, fachdisziplinübergreifend zu denken
- Fähigkeit zu teamorientierter und gleichzeitig eigenverantwortlicher
wissenschaftlicher Arbeitsweise und Flexibilität
- Gesprächsführungskompetenz, Moderationskompetenz und
Verhandlungsgeschick
- Präsentationssicherheit; Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für
unterschiedliche Zielgruppen verständlich auszudrücken
- Sicherheit im Verfassen wissenschaftlicher Texte
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch),
Sprachliche Kenntnisse in Italienisch und Französisch
sind hilfreich
- gute Anwenderkenntnisse im IT-Bereich (MS Office, Internet,
Statistik, Web-Konferenztools)
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Als Ansprechpartner für weitere Fragen stehen Herr Professor
Dr. Jürgen Heß und/oder Frau Birge Wolf, Tel: 05542-98-1536 bzw.
birge.wolf@uni-kassel.de, zur Verfügung
Bewerbungsfrist:
22.06.2017
Kennziffer
30452
Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen
Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird
eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden
deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei
gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in
Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden
können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen
mit aussagekräftigen Unterlagen sind
unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form, an
den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw.
bewerbungen@uni-kassel.de, zu richten.