Das HCC.lab (
hcc.mi.fu-berlin.de) steht für ein interdisziplinäres Team im Bereich Computer
Supported Cooperative Work und Collaborative Computing. Wir forschen insbesondere im
Kontext von offenen, web-basierten Informationssystemen, in denen die kollektive
Intelligenz von Menschen mit der maschinellen Intelligenz semantischer Technologien
verknüpft wird. Wir bieten Ihnen eine kreative und offene Umgebung für die Verwirklichung
ihrer Forschungsinteressen. Wir unterstützen Sie nachhaltig bei der Umsetzung Ihrer
wissenschaftlichen Ambitionen (z. B. durch Teilnahme an Konferenzen, Weiterbildungen).
Die FU Berlin, als bereits zweimal im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte
Forschungsuniversität, bietet dafür einen hervorragenden Rahmen. Berlin selbst hat
vielfältige Initiativen im Bereich des Offenen Wissens, mit denen wir eng kooperieren. Das
HCC-Team steht für Open Source Software, offene Wissenschaft und den freien Zugang zu
Wissen.
Aufgabengebiet: Die Stelle ist im BMBF geförderten Forschungsprojekt IKON angesiedelt,
in dem wir gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde (MfN) eine Linked-Data basierte
Research Networking Software aufbauen. Das Ziel ist es, ungenutzte Wissenspotenziale
algorithmisch offenzulegen, um die Herausforderungen einer kollaborativen und
interdisziplinären Forschungsarbeit zu bewältigen. Die vielfältige Forschung am MfN soll im
Sinne von Open Science erfahrbar gemacht werden.
Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom- oder
Masterabschluss) im Bereich Informatik oder angrenzenden Gebieten.
Berufserfahrung: Projekterfahrung im Bereich der Semantischen Technologien, Web
Science oder Data Science.
Erwünscht: Gute Kenntnisse in Machine Learning mit Frameworks wie z. B. PyTorch,
TensorFlow sowie NLP (z. B. nltk); gute Kenntnisse mit den Technologien des Semantic
Webs (RDF, RDFS, OWL); Kenntnisse zu gängigen Ontologien im Bereich Open Science
und Cultural Heritage (Kerndatensatz der Forschung, CIDOC-CRM) sowie der
Weiterentwicklung von Ontologien (mit Hilfe von Protegé); Kenntnisse in der Integration von
heterogenen Datenquellen; gute Kenntnisse in Full-Stack Webentwicklung (z. B. Python,
JavaScript); gute Kenntnisse im Arbeiten mit Versionierungssystemen (Git und GitHub)
sowie Grundkenntnisse im Projektmanagement (Jira); Kreativität, analytische Fähigkeiten,
Problemlösungskompetenz und ergebnisorientiertes Arbeiten; selbstständiges Arbeiten im
akademischen Kontext und Interesse an der Betreuung von Abschlussarbeiten; hohe
Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team:
Hervorragende Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum
14.05.2018 unter Angabe der
Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Claudia
Müller-Birn:
clmb@inf.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Frau Prof. Dr. Claudia Müller-Birn
Königin-Luise-Str. 24/26
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis, dass
Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei
ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der
Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten
übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie
Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von
Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind
ausdrücklich erwünscht. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider
nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte
reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.