Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher
Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt
große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend
an einem der größten Forschungszentren Europas.
Das Institut für Energie- und Klimaforschung/Plasmaphysik (IEK-4) führt im Rahmen des nationalen Fusionsprogramms der Helmholtz-Gemeinschaft, des Konsortiums
EUROfusion und der europäischen Agentur F4E (Fusion for Energy) ein Forschung- und Entwicklungsprogramm zu ausgewählten Problemen der Hochtemperatur-Plasmaphysik
sowie der Materialforschung für Fusionsanlagen durch, die den Aufbau von ITER und W7-X unterstützen. Sowohl die wissenschaftlichen Aufgaben wie die Projektarbeiten
dienen letztlich dem Ziel, die Voraussetzungen für ein brennendes Fusionsplasma zu schaffen und damit eine neue Primärenergiequelle für die Stromerzeugung zu erschließen.
Der Institutsbereich entwickelt mit Hilfe sieben verschiedener Europäischer Partner eine Diagnostik für den ITER Tokamak, wobei Jülich als Koordinator des ad hoc
IC3 Konsortiums (ITER Core CXRS Consortium) agiert. Diese Entwicklung findet im Rahmen eines Framework Partnership Agreement mit der Europäischen Agentur F4E statt.
Das gegenwärtige Arbeitspaket beschäftigt sich mit dem Design dieses Diagnostik Port Plugs, wozu der Stelleninhaber aktiv beitragen soll.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m)
für das ITER-CXRS-Projekt
Ihre Aufgaben:
Durchführung von Simulationen der mechanischen oder opto-mechanischen Komponenten, die für die ITER-Umgebung vorgesehen sind, sowohl im Vakuum als auch außerhalb
der Vakuumkammer mittels der "Finite Elemente" Methode (FEM). Die Simulationen decken die Bereiche sowohl thermomechanischer als auch elektromagnetischer Berechnungen ab.
Folgende Tätigkeiten gehören zu Ihren Aufgaben:
- Durchführen von Simulationen mittels der FEM im Bereich Elektrodynamik und
Thermomechanik
- Interpretation und Plausibilitätsbetrachtung der Ergebnisse von Finite Elemente
Analyse
- Unterstützung der Konstruktion mechanischer Komponenten
- Unterstützung der Identifizierung der Materialien, die für die anspruchsvolle
ITER-Umgebung in Frage kommen
- Abschätzung struktureller Eigenschaften und darauffolgende detaillierte Analyse neu
entwickelter Komponenten
- Finden und Umsetzung neuer technischer Lösungen
- selbstständige und verantwortliche Durchführung der gestellten Aufgaben
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- oder Universitätsstudium im
Bereich Maschinenbau oder Mathematik/Physik
- fundierte Fachkenntnisse und mehrjährige Erfahrung in der Auslegung von
mechanischen Komponenten mit elektrischen transienten, Erdbeben, genereller
mechanischer Lasten und thermischer Felder sowie deren kombinierten Auftreten
- Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Entwicklung und Konstruktion mechanischer
Teile, bevorzugt im Bereich der Kernfusion
- Beherrschung der ANSYS-Software (andere Codes für FEM-Rechnungen, 3DCAD
wie Catia V, PDM/PLM wie SmarTeam wünschenswert)
- Erfahrung mit dem nuklearen Code MCC-MRx oder vergleichbaren Codes
- die Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team in
Zusammenarbeit mit der Projektleitung
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- es erwartet Sie ein attraktives Arbeitsumfeld und die motivierende Arbeit in einem
internationalen Team mit europaweiten Partnern
- das Projekt zur Entwicklung der ITER-CXRS Diagnostik ist in der Design- und
Konstruktionsphase und bietet viele Möglichkeiten für einfallsreiche Köpfe
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf
und Familie
- eine zunächst bis zum 31.12.2020 befristete Stelle
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
(TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach
Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe EG 13-14
TVöD-Bund
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser
Online-Bewerbungsportal unter Angabe der
Kennziffer 2018-202.