White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Kommunikationstheorie und Medienwirkungsforschung (Postdoc)

Veröffentlicht am 9. Januar 2018 (vor 405 Tagen)
Bewerbungsende 29. Januar 2018 (vor 385 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Freie Universität Berlin Berlin
Logo

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Kommunikationstheorie /
Medienwirkungsforschung

Logo

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
(Postdoc)

mit 85 %-Teilzeitbeschäftigung, befristet bis zu 5 Jahre, Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Kommtheo-Postdoc-2018
Logo
Die Arbeitsstelle Kommunikationstheorie und Medienwirkungsforschung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragestellungen der empirischen politischen Kommunikationsforschung mit einem Schwerpunkt auf digitale Kommunikation, Netzwerke und politische Mobilisierung. Wir arbeiten mit Konzepten von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung und gehen in unserer Perspektive oft über den nationalen Kontext hinaus, indem wir international vergleichende und transnationale Fragestellungen erforschen.
Aufgabengebiet: Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre (BA- und MA-Studiengänge), insbesondere im Bereich Kommunikationstheorie, Medienwirkungsforschung und Öffentlichkeit; Mitarbeit bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Drittmittelprojekten.
Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Magister, Diplom, Master) im Bereich Kommunikationswissenschaft bzw. einer angrenzenden Sozialwissenschaft; Promotion im Bereich Kommunikationswissenschaft bzw. einer angrenzenden Sozialwissenschaft.
Erwünscht: Akademische Lehrerfahrungen, Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache; Überdurchschnittliche Promotion; sehr gute Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden und Kenntnisse in digitalen Methoden und eSocial Science; Teamfähigkeit.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Barbara Pfetsch: kommtheorie @ze­dat.fu-berlin.de oder per Post an die Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissen­schaft, Frau Prof. Dr. Barbara Pfetsch, Garystr. 55, 14195 Berlin (Dahlem).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Logo
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Erschienen auf academics.de am 9. Januar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medien, Kommunikation, Informationsmanagement, Postdoc, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising, Berlin, Hochschule, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Geschäftsstelle des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
  • Berlin


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Gebiet innovative digitale Darstellungsformen in den Medien
  • Hochschule Neu-Ulm (HNU)
  • Neu-Ulm


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL)
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Nürnberg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.