Am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum, einer zentralen Einrichtung der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ist zum 01.01.2019 die Stelle eines/einer
wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
wissenschaftlichen Mitarbeiters
mit Zielrichtung Habilitation
für den neuen Fachbereich Küstenhabitate (Coastal Habitats) für die Dauer von zunächst drei
Jahren zu besetzen. Die Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zur Höchstbefristungsdauer
sind hierbei zu beachten. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die
einer/eines Vollbeschäftigten (zz. 38,7 Std.). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen
Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen
Dienst der Länder (TV-L).
Die / Der Stelleninhaberin / Stelleninhaber wird in der Forschungsabteilung ECOLAB, Ökologie
mariner Tiere und Küstenökosysteme, mit Dienstort Büsum angestellt. Gesucht wird eine Person
für das Arbeitsfeld Geo-Ökologie.
Die Gelegenheit zum selbstständigen Arbeiten und zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
mit dem Ziel der Habilitation oder dem Erwerb äquivalenter Leistungen wird gegeben und die
Initiative dazu wird erwartet. Die Stelle umfasst den Aufbau und die Leitung einer neuen Arbeitsgruppe
"Küstenhabitate", die eine Ergänzung zu den vorhandenen, zumeist
anwendungsorientiert forschenden bio- und geowissenschaftlichen Arbeitsgruppen einnehmen
soll. Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen /
Nachwuchswissenschaftler mit Promotion (Postdoc).
Der Schwerpunkt liegt in folgenden Aufgabenbereichen:
- Eingehende Untersuchungen von Geo- und Ökosystemen der Küsten von Nord- und Ostsee
- Arbeiten zur Beschreibung, Quantifizierung und Bewertung von Küstenhabitaten
- Fachübergreifende Untersuchungen zur Funktionsweise von Küstenhabitaten in Nord- und
Ostsee
- Mitarbeit in verschiedenen Gremien im regionalen, nationalen und internationalen Rahmen
- Mitwirkung bei der Lehre im Rahmen der Lehrverpflichtungsverordnung, Betreuung von
Examensarbeiten und eigenständige Beantragung und Abwicklung von Drittmittelprojekten
bzw. Mitarbeit bei Projekten.
Anforderungen:
- Abgeschlossene Promotion, möglichst mit meereswissenschaftlichem Hintergrund
- Umfassende Kenntnisse in Ökologie und Geowissenschaften
- Einschlägige Erfahrung in der experimentellen Freilandforschung und auf Schiffen unter
oftmals schwierigen äußeren Bedingungen (Wetter, Logistik)
- Bereitschaft zur arbeitszeitlichen Flexibilität sowie organisatorische Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen
Durchführung von Freilandforschung
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesbehörden sind wünschenswert
- Erfahrungen mit der Umsetzung der Naturschutz-EU-Richtlinien sind wünschenswert
- Erfahrungen in der Anwendung von Geographischen Informationssystemen, Statistik-Programmen
(vorzugsweise R) und Datenbanken
- Sehr gute fachbezogene Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in
Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich
auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden
schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen spätestens bis zum
15.11.2018 an das:
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste
Hafentörn 1, 25761 Büsum
E-Mail: office@ftz-west.uni-kiel.de
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher,
hiervon abzusehen.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Mercedes Stieper, Tel. 04834-604202, gerne zur Verfügung.