White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) "Produktbeschaffenheit und Nanotechnologie"

Calendar Veröffentlicht am 1. September 2017 (vor 235 Tagen)
Finish flag Bewerbungsende 7. Oktober 2017 (vor 199 Tagen)
Hiring company Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Location Ber­lin
Head
STELLENAUSSCHREIBUNG
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundla­ge international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stel­lungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesre­gierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene For­schung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In der Abteilung Chemikalien- und Produktsicherheit des BfR sind in der Fachgruppe „Produktbeschaffenheit und Nanotechnologie“ ab sofort unbefristet folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
- Besoldungsgruppe A 14 BBesO -
Kennziffer: 1829/2017
bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und der Erfüllung des Qualifikations­profils.
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Stelle kann alternativ auch mit Tarifbeschäftigen (TVöD) besetzt werden.
Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen
Aufgaben:
  • Gesundheitliche Risikobewertung von verbrauchernahen Produkten und Materialien
  • Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Kriterien für die gesundheitliche Risikobewer­tung von Pigmenten (z.B. Tätowiertinten)
  • Bewertung von Materialeigenschaften im Hinblick auf die Exposition des Verbrauchers
  • Entwicklung von Analysenverfahren für Pigmente in verbrauchernahen Produkten
  • Erarbeitung toxikologischer und biokinetischer Endpunkte, die für eine gesundheitliche Risikobewertung von Pigmenten herangezogen werden können
  • Konzeptuelle Erarbeitung von Bewertungsstrategien und Weiterentwicklung von analytischen und toxikologischen Testmethoden für Pigmente und deren Abbauprodukte
  • Entwicklung von in vitro Testsystemen zur Abbildung anwendungsnaher Bedingungen der Exposition gegenüber pigmenthaltigen Materialien
  • Mitarbeit an der Etablierung von Kriterien für die Erstellung von Positivlisten
  • Ausbau der nationalen und internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Bewertung von verbrauchernahen Produkten
  • Mitarbeit in Gremien der Normung wie DIN, CEN und ISO
  • Mitwirkung in nationalen und internationalen Organisationen wie z.B. Bedarfsgegen­stände­kommission, ECHA, EFSA und SCCS
  • Einwerbung von Drittmitteln, Initiierung wissenschaftlicher Kooperationen
  • Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten von Doktoranden und Masterstudenten
  • Prüfung und Auswertung experimenteller Daten, Erstellung wissenschaftlicher Publikationen in der internationalen Fachpresse
Anforderungen:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Biotechnologie, Chemie, Medizin, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion erforderlich
  • Detaillierte Kenntnisse im Grenzbereich zwischen Toxikologie und Analytik
  • Praktische Berufserfahrung in der gesundheitlichen Risikobewertung von Produkten oder Chemikalien
  • Erfahrungen in den Materialwissenschaften wünschenswert
  • Erfahrung in der Entwicklung von Verfahren zur Probenvorbereitung und Analyse von Pigmenten vorteilhaft
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit
  • Erfahrungen mit der Arbeit in akkreditierten Laborbereichen erwünscht
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Gremienarbeit, national und international erforderlich
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich
  • Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt
Der Dienstort ist Berlin.
Nähere Auskünfte erteilen Herr Dr. Laux (Tel.: 030 18412- 4551) und Herr Prof. Dr. Dr. Luch (Tel.: 030 18412- 4538).
Head Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familien-freundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die be­rufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Bewerbung von Frauen besteht daher ein besonderes Interesse.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eig­nung verlangt.
Bewerbungsverfahren
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 07. Oktober 2017 über unser Online-System:
Bild-2
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: bewerbung@bfr.bund.de . Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse.
Bild-3 Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung unter Angabe der jeweiligen Kennziffer (Bundesinstitut für Risikobewertung, Personalreferat - 11.17 -, Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Ber­lin).

Erschienen auf academics.de am 1. September 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Biotechnologie, Humanmedizin, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Medizin, Heilkunde, Berlin, Forschungseinrichtung, Vollzeit, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsls
Graduate School of Life Sciences (GSLS)

The Graduate School of Life Sciences is an inter-departmental graduate school in the life sciences funded by the German Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Prozessingenieur (m/w) Halbleiter-Chiptechnologie
  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • Berlin


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) der Naturwissenschaften oder (Bio-)Informatik für die Statistische Datenanalyse
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
  • Berlin-Adlersdorf
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.