Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gestaltet mit 850 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung
und ihrem einzigartigen Profil Zukunftsperspektiven auf der Grundlage des christlichen Menschen- und Weltbilds. Die KU ist eine
vom Freistaat Bayern anerkannte nichtstaatliche Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An acht Fakultäten studieren mehr als
5000 Studierende. Ihrem Selbstverständnis als engagierte Hochschule entsprechend sind Wissenstransfer und Bildungsinnovation
wichtige Ziele. Mit exzellenter Lehre und idealen Studienbedingungen, starker Forschung und verantwortungsvollem Handeln steht
die KU für Wissen mit MehrWert.
An der
Stiftungsprofessur Prinz Max von Sachsen des Bistums Eichstätt für Theologie des Christlichen Ostens (Prof. Dr. Thomas Kremer)
der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
halbe Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin /
wissenschaftlicher Mitarbeiter
zunächst befristet auf drei Jahre zu besetzen.
Die Bezahlung erfolgt bei gegebenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das
Aufgabengebiet umfasst primär die Mitarbeit im Bereich der Forschungs- und Lehrgebiete der Theologie des Christlichen Ostens, die
wissenschaftliche Begleitung von Studierenden sowie das Mitwirken bei der Profilentwicklung des neugeschaffenen Lehrstuhls. Die/Der künftige
Stelleninhaberin / Stelleninhaber soll eigene wissenschaftliche Forschung und Weiterqualifizierung betreiben, bspw. in Form einer Promotion oder
Habilitation. Außerdem soll sie/er die Forschungs- und Publikationsprojekte des Lehrstuhls unterstützen und dessen internationale Vernetzung
aufbauen helfen. Des Weiteren sind Lehrveranstaltungen im Umfang von durchschnittlich 2,5 Semesterwochenstunden eigenständig vorzubereiten
und durchzuführen (bspw. Seminare, Übungen oder Sprach-/Lektürekurse in einer für das Fach relevanten Sprache). In geringem Umfang
soll sie/er beim Lehrbetrieb am Lehrstuhl, v. a. bei Prüfungen, auch administrative Aufgaben übernehmen und bei der akademischen Selbstverwaltung mitarbeiten.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes universitäres Theologiestudium (Magister-, Master- oder Diplomabschluss)
sowie gediegene Kenntnisse in einzelnen Bereichen ostkirchlicher Theologie. Vertiefte Kenntnisse in mindestens einer Liturgiesprache des Christlichen Ostens
bzw. Orients sind unerlässlich. Die Bereitschaft zur Weiterqualifizierung und die Präsenz vor Ort werden erwartet. Die Kenntnis moderner
Fremdsprachen ist vorteilhaft. Erste universitäre Lehrerfahrungen sind begrüßenswert. Die Stiftungsprofessur strebt aufgrund ihrer wissenschaftlichen
Schwerpunktsetzung eine enge Zusammenarbeit mit dem Collegium Orientale an; die/der künftige wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter muss die
Fähigkeit aufbringen, an dieser Kooperation mitzuwirken, insbesondere in der wissenschaftlichen Betreuung von Studierenden.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nichtstaatliche Hochschule in kirchlicher
Trägerschaft. Sie fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
bis 25.10.2018 per E-Mail über
thomas.kremer@ku.de an Prof. Dr. Thomas Kremer, Stiftungsprofessur für Theologie des Christlichen Ostens
(bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei). Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der
datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Alle Bediensteten sind verpflichtet, den kirchlichen Auftrag und den katholischen Charakter der Universität anzuerkennen und zu beachten. Dies wird
von der Universität bei Ernennung von Beamten sowie bei Einstellung von Arbeitnehmern berücksichtigt; sie ist deshalb auch in dieser Hinsicht
an ausdrucksstarken Bewerbungen interessiert.