• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Chemie Biochemie Biologie Doktorand/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) (m/w/d) am Institut für Biologie - Molekulare Ökologie

    03.07.2019 Freie Universität Berlin Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) (m/w/d) am Institut für Biologie - Molekulare Ökologie - Freie Universität Berlin - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) (m/w/d) am Institut für Biologie - Molekulare Ökologie

Veröffentlicht am
03.07.2019
Bewerbungsfrist
29.07.2019
Teilzeit-Stelle
Freie Universität Berlin
Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) (m/w/d) - Freie Universität Berlin - Logo

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie - Molekulare Ökologie

Logo

Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d)

mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung, befristet bis zu 3,5 Jahre, Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 21240100 /15 /19
Logo
Die AG Molekulare Ökologie erforscht Interaktionen zwischen Pflanzen und ihren Fraß­feinden auf verschiedenen Ebenen, die von der organismischen Ökologie bis zu den zugrundeliegenden molekularen Mechanismen reichen. Dabei kommen ökologische, physiologische und molekular-biologische Methoden zum Einsatz, wie beispielsweise Freilandversuche, diverse Biotests, chemische Analytik, Transkriptomanalysen bis hin zur Genmanipulation von Pflanzen.
Was sie bei uns erwartet?
  1. Ein motiviertes Team von vielseitigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
  2. Ein anspruchsvolles, interdisziplinär arbeitendes wissenschaftliches Umfeld mit flacher Hierarchie und individueller Betreuung.
  3. Ein strukturiertes Graduiertenprogramm mit vielfältigem Kursangebot im Rahmen eines Forschungsverbunds (je nach Interessenlage: Dahlem Centre of Plant Sciences - DCPS oder Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung - BBIB).
  4. Ein schönes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im Süden Berlins sowie Freiraum, um persönliche Stärken und Interessen zu entwickeln.
Aufgabengebiet:
Wissenschaftliche Erforschung einer neu entdeckten Form von extrafloralem Nektar. Dieser Nektar wird von einer Pflanze ohne Nektarien, dem Bittersüßen Nachtschatten (Solanum dulcamara), direkt an den von Herbivoren verursachten Wunden abgegeben und lockt Ameisen an, welche die Pflanze vor weiterer Herbivorie schützen. Zunächst sollen die Mechanismen dieser Nektarsekretion erforscht werden, um langfristig die Evolution von Nektarfunktionen besser zu verstehen. Die Arbeit beinhaltet eine Kombination vielfältiger experimenteller Ansätze (neben Freiland- und Gewächshausversuchen unter anderem auch Verhaltenstests) mit verschiedenen Methoden, wie beispielsweise chemisch-analytische Verfahren und eine breite Palette an molekularbiologischen Methoden. Mitarbeit und der Lehre. Die Tätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion).
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Biologie, Biochemie oder Chemie (oder Ähnlichem im Fachgebiet der Life Sciences)
Erwünscht:
Erfolgreiche Bewerber/-innen müssen die Fähigkeit mitbringen, ein eigenes Forschungsprojekt verantwortungsvoll und selbstständig bearbeiten zu können sowie Interesse an der Arbeit mit Pflanzen und Insekten haben sowie
  • solide Kenntnisse in molekularen standard-Labortechniken (z. B. DNA/RNA Extraktion, qRT-PCR, Enzymaktivitätsassays, Blotting) und/oder Verhaltensökologie (quantitative Verhaltenstests).
  • Erfahrung im Erstellen, Screening und Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen (Vektor Klonierung, RNA-Interferenz, CRISPR-Cas9, Pflanzengewebekultur).
  • Kenntnisse und eventuell Erfahrung in chemischer Analytik (z. B. Flüssig- und Gaschromatographie, Massenspektrometrie).
  • Erfahrungen im Umgang mit statistischen Analyseverfahren (multivariate Statistik, R-Programmierung) und die Fähigkeit multifaktorielle Experimente selbstständig zu entwerfen, durchzuführen und auszuwerten.
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Anke Steppuhn (a.steppuhn@fu-berlin.de / ++49 30 83856586).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.07.2019 unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Anke Steppuhn: a.steppuhn@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Frau Prof. Dr. Anke Steppuhn
Albrecht-Thaer-Weg 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) (m/w/d) - Freie Universität Berlin - Logo
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.