Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen
in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche
Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Das Institut für Energie- und Klimaforschung - Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) befasst sich mit der Entwicklung, Analyse und Bewertung von Energiesystemen,
-infrastrukturen und -techniken sowie dem Nexus zwischen Energie, Wasser und Nahrung. Im Vordergrund stehen interdisziplinäre Ansätze, mit denen wesentliche Aspekte technologischer
Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf Umwelt, Volkswirtschaft und Nachhaltigkeit untersucht werden. Neben wissenschaftlichen Zwecken dienen die Ergebnisse der Beratung von Wirtschaft und Politik.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für Social Life Cycle Assessment (S-LCA)
Ihre Aufgaben:
Methodische Herausforderungen umfassen insbesondere die Identifikation von geeigneten Indikatoren und die Datenbereitstellung sowie die Anbindung an Nachhaltigkeitsziele.
Dabei gilt es, datenbankbasierte Methoden zur Anwendung zu bringen und durch qualitative Ansätze zu ergänzen.
Ihre Aufgaben umfassen (gerne im Rahmen einer Promotion) im Wesentlichen die
- Entwicklung und Anwendung von sozialen Indikatoren zur Bewertung von Prozessketten im Rahmen des Social Life Cycle Assessment
- Einbettung in Methoden zum Life Cycle Sustainability Assessment
- interdisziplinäres Arbeiten mit den Bereichen Technik, Ökonomie und Ökologie
- Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
Ihr Profil:
- sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Gesellschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- gute Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
- Kenntnisse in social Life Cycle Assessment (S-LCA) oder Nachhaltigkeitsforschung sind vorteilhaft
- gutes mathematisch-technisches Grundverständnis
- Fähigkeit zur Akquisition von Drittmittelprojekten
- sehr gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit, Engagement und Belastbarkeit
- ein hohes Maß an Flexibilität und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
Unser Angebot:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot sowie der Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen
- hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur - optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche und zeitgerechte Promotion
- attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine zunächst auf 3 Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- die Möglichkeit zur 'vollzeitnahen' Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser
Online-Bewerbungssystem,
bis zum 5. März 2019 unter Angabe der
Kennziffer 2019-056.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne unter
Angabe der Kennziffer 2019-056:
karriere@fz-juelich.de.
Bitte beachten Sie, dass aus
technischen Gründen keine
Bewerbungen per E-Mail angenommen
werden können.
www.fz-juelich.de