Das Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) leistet klinische und methodische Expertise in der Versorgungsforschung, Qualitätsforschung und evidenzbasierten Medizin am Universitätsklinikum Dresden und an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Gesundheitswissenschaftler
in Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit und Verstetigung der Stelle wird angestrebt.
Ihre Hauptaufgaben sind die Entwicklung eines wissenschaftlichen Konzeptes zur Versorgungsforschung für den Aufbau eines Modellstudienganges in der Humanmedizin sowie die anschließende Umsetzung des Konzeptes. Zudem leiten Sie die notwendigen wissenschaftlichen Vorarbeiten (Evidenzgenerierung), insbesondere durch Anfertigung systematischer Übersichtsarbeiten, Fokusgruppen und Workshops. Im Anschluss sind Sie verantwortlich für die Evidenzsynthese, d. h. Zusammenfassung der Ergebnisse zu einem Feinkonzept sowie für die Konsentierung des wissenschaftlichen Feinkonzeptes. Sie sind bereit in dem interdisziplinären Projektteam aktiv mitzuarbeiten.
Ihre weitere Aufgabe ist die Konzeption und der Aufbau einer Arbeitsgruppe mit den Schwerpunkten Systematische Reviews und Core Out Come Sets am ZEGV und die selbstständige Planung und Durchführung von Systematischen Reviews und Meta-Analysen. Sie bringen sich dabei in den relevanten internationalen Forschergruppen aktiv ein.
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Epidemiologie, Medizin, Gesundheitswissenschaften / Public Health, Psychologie oder einer vergleichbaren gesundheitswissenschaftlichen Disziplin)
- Erfahrungen im Bereich Versorgungsforschung wünschenswert
- idealerweise Promotion
- fundierte Kenntnisse in evidenzbasierter Medizin und mit der Durchführung von Systematischen Reviews
- fortgeschrittene Erfahrungen in der Projektleitung von Studien sowie der Aufbereitung, Präsentation und Publikation der Forschungsergebnisse
- Erfahrungen mit Konsentierungsverfahren
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
- sehr hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie Organisations- und Verhandlungsgeschick
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise
online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online
bis zum 15.02.2019 unter der
ZEG0919488 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Denise Küster unter 0351-458-6499 oder per E-Mail:
denise.kuester@uniklinikum-dresden.de.