Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR nationales Forschungszentrum Deutschlands auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sowie Heimat für Projektträger und das Raumfahrtmanagement. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die ihre Potenziale in einem professionellen Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen. Starten Sie Ihre Mission bei uns, dem DLR Projektträger.
Wir gestalten Zukunft. Als einer der größten deutschen Projektträger engagieren wir uns für einen starken Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu den wichtigen Themen, mit denen wir uns beschäftigen, zählen zum Beispiel Klimawandel, Elektromobilität, Chancengerechtigkeit, klinische Forschung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, Deutschland auf diesen und vielen weiteren Gebieten voranzubringen. Dazu analysieren wir für unsere Auftraggeber gesellschaftliche Entwicklungen, entwerfen Handlungsstrategien, entwickeln Förderprogramme und passende ‑instrumente und begleiten Fördervorhaben sowohl fachlich als auch administrativ. Insgesamt betreuen wir mehr als 10.000 Fördervorhaben und vergeben überwiegend öffentliche Fördermittel mit einem jährlichen Volumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Zu unseren Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Verbände. Die Mitarbeitenden in unseren Teams, die wir für jedes Projekt speziell zusammenstellen, bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und stehen Entscheidungsträgern als erfahrener und kompetenter Partner zur Seite.
Der Bereich Bildung, Gender des DLR Projektträgers ist thematisch breit aufgestellt: Von der frühkindlichen Bildung über die schulische bzw. allgemeine Bildung, die berufliche Bildung bis zur Hochschulbildung und dem Lebenslangem Lernen sind alle Bildungsetappen im Aufgabenspektrum des Bereiches abgebildet. Wir stellen unsere Fachexpertise verschiedenen Ministerien (BMBF, BMWi) und Stiftungen zur Verfügung und decken dabei die Megathemen Digitalisierung, Migration und Integration, Inklusion, Diversität und Bildungschancen ab.
Zu Ihren Aufgaben zählen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Projektförderung sowie zum anderen konzeptionelle Tätigkeiten zur Weiterentwicklung des Förderbereiches und zur inhaltlichen Unterstützung des Auftraggebers in übergeordneten Belangen.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in den Projektträgerschaften „Netzwerke“ und „Profilbildung“ für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen.
In den Aufgabenbereich fallen konkret folgende Tätigkeiten:
- Unterstützung des MKW bei der Umsetzung der Förderung im Rahmen der Zuständigkeiten des Landes
- kontinuierliche Beobachtung und Analyse aktueller Entwicklungen im Bereich der deutschen und insbesondere nordrheinwestfälischen Forschungslandschaft sowie im Bereich des Wissenschaftsmanagements; Kenntnisse zum Auf- und Ausbau von Forschungsstrukturen an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Unterstützung und Beratung des Auftraggebers auf Grundlage der Beobachtung des Themenfeldes
- Konzeption von Aktivitäten zur fachlichen Begleitung und Vernetzung der Geförderten
- Konzeption und Durchführung von Monitoring und Evaluation der Förderung
Die Aufgaben sind jeweils in Abstimmung mit dem Auftraggeber, v. a. dem MKW, zu übernehmen. Eingeschlossen ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ggf. weiteren einschlägigen Akteuren.
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag an – vom IT-Equipment bis zu unserem strukturierten Onboarding im Patensystem sowie durch umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen. So gelingt Ihr erfolgreicher Start bei uns im Team und in Ihrer Rolle.
Die angebotene Stelle ist für Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich.
Die Bewerbungsfrist endet am
17. Februar 2022.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Cornelia Jers telefonisch unter
+49 228 3821-1626. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 63228 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#47350