• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Anerkennung internationaler Hochschulabschlüsse
Werden ausländische Diplome und Promotionen offiziell anerkannt?

Ein Hochschulabschluss aus anderen Ländern wird in Deutschland nicht immer anerkannt. Hier erfahren Sie, welches die Voraussetzungen für eine Anerkennung sind und wie Sie diese erreichen.

Die Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse ist abhängig von den landesrechtlich einschlägigen Hochschulgesetzen © lileilana / photocase.de
Artikelinhalt

Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse

Wird Ihr Hochschulabschluss in einem anderen Land anerkannt? Die Antwort auf diese Frage hängt von der persönlichen Situation ab. Planen Sie etwa mit einem deutschen Hochschulabschluss im Ausland zu arbeiten oder weiterführend zu studieren, ist es wichtig, sich vorab über die Regelungen an dem gewünschten Standort zu informieren. Denn die Anerkennung jedes Abschlusses kann sich sowohl nach Staaten, Landesteilen und Gemeinden als auch nach einzelnen Institutionen unterscheiden.

Auch innerhalb Deutschlands ist die Anerkennung von Hochschulabschlüssen nicht immer gleich geregelt. Beispielsweise kann ein Bundesland Ihren Abschluss anerkennen und ein anderes wiederum nicht. Doch das hängt stark davon ab, was Sie studiert haben.

Welche Abschlüsse werden in Deutschland anerkannt?

Sie haben Ihr Studium im Ausland abgeschlossen und planen hierzulande weiterführend zu studieren, an einer Universität zu arbeiten oder in der freien Wirtschaft tätig zu sein? Je nach Abschluss und damit verbundenem Ziel kann die Antwort in Bezug auf die Anerkennung unterschiedlich ausfallen. Eine rechtliche Grundlage für die Anerkennung von Hochschulabschlüssen bilden unter anderem die Lissabon-Konvention und die Europäische Konvention über die Anerkennung von akademischen Graden und Hochschulzeugnissen.

Anerkennung von Abschlüssen in der Wirtschaft

Mit diversen ausländischen Hochschulabschlüssen dürfen Sie sich in Deutschland um eine Arbeitsstelle bemühen. Hierbei muss lediglich Ihr künftiger Chef die Qualifikation anerkennen und Sie entsprechend einstellen. Um dem Arbeitgeber die Entscheidung zu erleichtern, können Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Diese zeigt unter anderem auf, mit welcher deutschen Ausbildung Ihr Hochschulabschluss vergleichbar ist.

Fällt Ihr Hochschulabschluss allerdings unter die sogenannten reglementierten Berufe, ist Ihnen das Arbeiten in Deutschland nicht ohne Weiteres erlaubt. Um in Ihrem Beruf tätig werden zu dürfen, ist vorab eine offizielle Anerkennung des im Ausland erworbenen Grades nötig. Dies ist unter anderem bei Hochschulabschlüssen von Ärzten, Apothekern oder Psychotherapeuten der Fall.

Für Staatsangehörige der EU gilt hierbei: Haben Sie den akademischen Grad zum Ausüben des Berufes innerhalb der EU, in Island, Liechtenstein, Norwegen oder in der Schweiz erlangt, erhalten Sie die Anerkennung in jedem Fall. Stammt Ihr akademischer Grad für einen reglementierten Beruf aus einem anderen Land, hängt die Anerkennung vom Einzelfall ab. Hier muss zuerst sichergestellt werden, dass die berufliche Qualifikation gleichwertig mit der in Deutschland ist.

Für die Anerkennung reglementierter Berufe sind unterschiedliche Stellen zuständig. Welche für Ihre Tätigkeit relevant ist, zeigt der Anerkennungs-Finder auf dem Informationsportal der Bundesregierung „Anerkennung in Deutschland“. Geben Sie dort Ihren Beruf ein und Sie erhalten weiterführende Informationen zu den Voraussetzungen und der Erteilung einer Anerkennung für die ausländische Qualifikation.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Praktikant (m/w/d) App Entwicklung

    20.01.2023 MR:comp GmbH Gelsenkirchen
    Praktikant (m/w/d) App Entwicklung - MR:comp GmbH - Logo
  • Kommunikationsmanager:in (m/w/d)

    19.01.2023 Technische Universität Dresden Dresden
    Kommunikationsmanager:in (m/w/d) - Technische Universität Dresden - Logo
  • Full Professor in Clinical Nutritional Medicine

    01.02.2023 Technische Universität München (TUM) München
    Full Professor in Clinical Nutritional Medicine - Technische Universität München (TUM) - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Anerkennung von Abschlüssen an Hochschulen

Statt in die freie Wirtschaft zu gehen, möchten Sie an einer Hochschule weiterführend studieren oder arbeiten? Ob Ihr ausländischer Hochschulabschluss dafür anerkannt wird, bestimmt in vielen Fällen die jeweilige Universität, bei der Sie sich bewerben.

Reglementierte Berufe sowie Hochschulabschlüsse, die mit einem Staatsexamen enden, bilden dabei Ausnahmen. Hier entscheidet nicht die Universität, sondern der Staat oder das zuständige Bundesland darüber, ob Ihre Qualifikation anerkannt wird. Weitere Informationen dazu sowie die zuständigen Stellen in den jeweiligen Bundesländern finden Sie beispielsweise beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Welche Dokumente benötigen Sie für eine Anerkennung?

Eine offizielle Anerkennung Ihrer ausländischen Berufsqualifikation können Sie jederzeit beantragen. Dafür darf das ausgefüllte Antragsformular im Original nicht fehlen. Hinzu kommen in der Regel folgende Dokumente in beglaubigter Kopie:

  • Ausweisdokument, beispielsweise ein Reisepass oder Personalausweis
  • Abschlusszeugnis der ausländischen Hochschule
  • Nachweise über die Inhalte des Studiums

Je nach Art der Anerkennung sind die Dokumente in der originalen Sprache, als deutsche Übersetzung oder in beiden Versionen einzureichen. Zudem können weitere Unterlagen gefordert werden, wie beispielsweise eine Erklärung über frühere Anträge auf Anerkennung oder weitere Nachweise, die zur Anerkennung beitragen. Die vollständige Liste inklusive detaillierter Erläuterungen zu den einzelnen Dokumenten für die allgemeine berufliche Anerkennung erhalten Sie auf dem Informationsportal der Bundesregierung "Anerkennung in Deutschland".

Das Führen ausländischer Titel in Deutschland

Das Führen des Titels nach einem ausländischen Hochschulabschluss ist in der Regel zulässig. Doch dafür sind einige Voraussetzungen in Bezug auf Erwerb und Form des Titels zu erfüllen. In den Grundsätzen für die Regelung der Führung ausländischer Hochschulgrade, die einem Beschluss der Kultusministerkonferenz folgen, heißt es dazu wörtlich: „Ein ausländischer Hochschulgrad, der aufgrund eines nach dem Recht des Herkunftslandes anerkannten Hochschulabschlusses nach einem ordnungsgemäß durch Prüfung abgeschlossenen Studium verliehen worden ist, kann in der Form, in der er verliehen wurde unter Angabe der verleihenden Hochschule geführt werden.” Das gilt für den vollständigen Titel wie auch für die im Herkunftsland übliche Abkürzung.

Grundsätzlich nicht erlaubt ist es dagegen, den erworbenen Grad einfach zu übersetzen und als deutschen Titel zu führen. Der Grad darf lediglich transliteriert sowie die Übersetzung als Ergänzung zur Abkürzung aus dem Herkunftsland in Klammern angegeben werden. Es gibt jedoch einzelne Ausnahmen, bei denen ausgewählte ausländische Titel mit deutschen Graden gleichgesetzt werden dürfen. Sie können sowohl deutschlandweit als auch lediglich in einzelnen Bundesländern gelten. Ein Beispiel dafür ist der PhD, der in vielen Fällen ohne weitere Genehmigung in Deutschland als Doktortitel geführt werden darf.

Beachten Sie dabei: Das Umwandeln einer im Ausland erworbenen Hochschulqualifikation ist generell nicht vorgesehen und lediglich unter speziellen Voraussetzungen möglich. Spätaussiedler haben beispielsweise derzeit ein Recht darauf.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Datenbank zur Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse

Möchten Sie im einzelnen wissen, ob Ihr ausländischer Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt ist und welche Berechtigungen Sie damit hierzulande haben? Das Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen gibt dazu Auskunft.

Auf der Seite finden Sie neben weiteren allgemeinen Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen auch eine Datenbank. Diese umfasst die Abschlüsse aus diversen Ländern weltweit sowie eine Einordnung ihrer Entsprechung in Deutschland.

Anerkennung ausländischer Abschlüsse online

Auf diversen Seiten im Internet gibt es weiterführende Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die Seiten kurz vor:

  • Anerkennung in Deutschland: Das Informationsportal der Bundesregierung liefert allgemeine Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen und zu den rechtlichen Grundlagen.
  • Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB): Die ZAB bietet neben einer Zeugnisbewertung Informationen über ein mögliches Gutachten zur Vergleichbarkeit ausländischer Bildungsnachweise sowie zu weiteren Aspekten der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Der DAAD liefert neben allgemeinen auch spezifische Informationen zu einzelnen Hochschulabschlüssen und führt eine Liste mit zuständigen Stellen für die Anerkennung.
  • Bundesagentur für Arbeit (BA): Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses.
  • Europäische Union (EU): Die Seite der EU gibt Tipps für den Fall, dass Sie einen Vergleich Ihres ausländischen Abschlusses mit einem deutschen vornehmen lassen möchten.



Autoren
Bianca Sellnow
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Medizin Karriere: Berufsperspektiven für Ärzte

Wer Medizin studiert, wird häufig Arzt im Krankenhaus. Dass die beruflichen Perspektiven für Medizinerinnen und Mediziner aber vielfältiger sind, zeigt der Überblick.

Bewerbung als Arzt: Was ist zu beachten?

Ärztinnen und Ärzte müssen bei einer Bewerbung nicht nur fachliche Expertise, sondern auch soziale Kompetenz beweisen. Worauf kommt es an?

Erfolgreiche Bewerbung für einen Wissenschaftspreis

Wissenschaftspreise spielen für eine Karriere in der staatlichen und industriellen Forschung eine immer größere Rolle. Bei der Bewerbung gilt es, bestimmte Regeln zu kennen und die richtigen Wege zu gehen.

Schreibblockaden überwinden: Was tun, wenn die wissenschaftliche Arbeit stockt?

Schreibblockaden können die wissenschaftliche Karriere gefährden. Ursachen dieses psychischen Phänomens und Tipps zur Überwindung finden Sie hier.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.