• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Öffentliche Gesundheitsvorsorge
Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird. Beratung, Schutz und Prävention sind ihre zentralen Aufgaben. 

Ein Überblick über Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten beim Gesundheitsamt sowie wichtige Informationen zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge © Mika Baumeister / unsplash.com
Artikelinhalt

Welche Aufgaben haben die Gesundheitsämter?

Gesundheitsämter sind meist auf Stadtbezirks- oder Landkreisebene angesiedelte Behörden, die für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung vor Ort zuständig sind. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) gibt es in Deutschland rund 400 Gesundheitsämter. Statt „Gesundheitsamt“ heißt die entsprechende Behörde mancherorts offiziell beispielsweise auch „Fachdienst Gesundheit“. 

Die Gesundheitsämter sind Teil des sogenannten Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), dessen oberste Bundesbehörde das Bundesministerium für Gesundheit ist. Sie nehmen auf lokaler Ebene verschiedene Aufgaben wahr, die dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung dienen. Die Prävention nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. 

Zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes gehören zum Beispiel:

  • der amtsärztliche Dienst: Er umfasst eine Vielzahl von Aufgaben. Amtsärzte stellen bei Bedarf zum Beispiel Gutachten zum Gesundheitszustand aus – etwa im Rahmen von Fahreignungsuntersuchungen und Einstellungsuntersuchungen. 
  • der kinder- und jugendärztliche Dienst: Hier finden beispielsweise Schuleingangsuntersuchungen statt. Der kinder- und jugendzahnärztliche Dienst berät zum Thema Zahngesundheit und kommt zu Untersuchungen und zur Prophylaxeaufklärung in Kindertagesstätten und Schulen. 
  • die Beratung Betroffener bei bestimmten Krankheiten sowie schwangerer Frauen in Konfliktsituationen
  • der sozialpsychiatrische Dienst, der psychisch kranken und suchtgefährdeten Menschen Hilfe und Beratung anbietet
  • und die Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften in vielen Betrieben, zum Beispiel in Gaststätten, Gemeinschaftseinrichtungen, Versorgungseinrichtungen und bei körpernahen Dienstleistungen. 

Das Robert-Koch-Institut erklärte 2019 den 19. März zum jährlichen „Tag des Gesundheitsamts“. Zitat: „Mit diesem Gedenktag sollen die kommunalen Gesundheitsbehörden gewürdigt werden, die weltweit eine wichtige Säule für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen, deren Bedeutung jedoch oftmals zu wenig bekannt ist.“ Der 19. März ist der Geburtstag von Johann Peter Frank (1745 - 1821), der als Begründer der öffentlichen Gesundheitsdienste in Deutschland gilt. (Quelle: RKI)

Welche Bedeutung die Gesundheitsämter haben, wird immer dann besonders deutlich, wenn es darum geht, die Verbreitung ansteckender und gefährlicher Krankheiten einzudämmen (Infektionsschutz). Die örtliche Gesundheitsbehörde beantwortet Fragen der Bürger, sammelt Daten und sorgt dafür, dass die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes eingehalten werden – etwa, indem sie eine Quarantäne für Infizierte anordnet.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für das Gesundheitsamt
  • Studentische Hilfskraft (w/m/d)

    27.01.2023 BAuA Berlin
    Studentische Hilfskraft (w/m/d) - BAuA - Logo
  • Werkstudenten (m/w/d) für Fahrertätigkeit swaxi - flexible Personenbeförderung mit Pkw´s für maximal 20 Wochenstunden

    13.01.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudenten (m/w/d) für Fahrertätigkeit swaxi - flexible Personenbeförderung mit Pkw´s für maximal 20 Wochenstunden - Stadtwerke Augsburg - Logo
  • Werkstudenten als Interviewer (m/w/d) für die Fahrgasterhebung in Kurzzeitbeschäftigung

    31.01.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudenten als Interviewer (m/w/d) für die Fahrgasterhebung in Kurzzeitbeschäftigung - Stadtwerke Augsburg - Logo
Zu allen Stellen des Gesundheitamtes

Wer arbeitet im Gesundheitsamt?

In der Regel hat ein Mediziner mit Anerkennung als Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen die ärztliche Leitung des Gesundheitsamtes inne und vertritt die Behörde auch nach außen, etwa in Gremien und gegenüber der Presse.

Die ärztliche Leitung wird oft durch eine Verwaltungsleitung unterstützt. Diese Aufgabe übernimmt meist ein Beamter des gehobenen oder höheren Dienstes oder eine angestellte Verwaltungsfachkraft mit entsprechender Qualifikation. 

In den einzelnen Fachbereichen des Gesundheitsamts arbeiten Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen. Dazu zählen: 

  • Allgemeinmediziner
  • Kinder- und Jugendärzte
  • Psychologen
  • Zahnärzte 
  • Gynäkologen
  • Fachärzte für Hygiene und Umweltmedizin 

In den Gesundheitsämtern arbeiten deutschlandweit rund 17.000 Menschen (Quelle: Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD)). Davon sind die meisten allerdings keine Ärzte: Nur rund 2.500 Ärzte sind laut BVÖGD im Öffentlichen Gesundheitsdienst insgesamt tätig, davon wiederum nur ein Teil in den Gesundheitsämtern. 

Gesundheitsämter beschäftigen außer Ärzten auch Verwaltungsfachleute sowie Fachkräfte mit Berufsausbildung im medizinischen Bereich und fachnahen Berufsfeldern, zum Beispiel:

  • Logopäden
  • Sozialpädagogen
  • medizinisch-technische Assistenten
  • Pflegefachkräfte
  • Hygiene- und Lebensmittelkontrolleure
  • Gesundheitsingenieure
  • Chemie-/Biologielaboranten.


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Gesundheit, Pflege, Sport, Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Karriere beim Gesundheitsamt: Chancen und Gehalt

Eine Tätigkeit im Gesundheitsamt hat für medizinische Fachkräfte gegenüber dem oft hektischen Krankenhausalltag einige Vorteile: Die Arbeitszeit ist planbar, Einsätze außerhalb der täglichen Bürozeiten die Ausnahme und der Job damit äußerst familienfreundlich. 

Laut der Ärztestatistik der Bundesärztekammer ist die Zahl der berufstätigen Fachärztinnen und -ärzte für Öffentliches Gesundheitswesen seit einigen Jahren rückläufig. Wer sich nach seinem Medizinstudium für eine Weiterbildung in dieser Fachrichtung entscheidet, kann sich derzeit also gute Chancen auf einen Job als Arzt in einem Gesundheitsamt ausrechnen. 

Warum fällt es trotzdem vielen Ärzten schwer, sich für einen Job beim Gesundheitsamt zu entscheiden? Laut dem BVÖGD ist das ausschlaggebende Kriterium ganz klar das Gehalt. Die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) beziehungsweise dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) kann mit den Gehältern, die gemäß den Tarifverträgen der Kliniken gezahlt werden, nicht mithalten. 

Nach TVöD werden alle angestellten Mitarbeiter des Gesundheitsamts bezahlt, wenn die Behörde – wie in den meisten Fällen – Teil der kommunalen Verwaltung ist. Für das Gehalt von Beamten gelten die entsprechenden Besoldungstabellen. 

Für medizinische Fachkräfte aus Ausbildungsberufen ist die Tätigkeit im Gesundheitsamt aufgrund der Sicherheit und Familienfreundlichkeit häufig sehr attraktiv, zumal auch der Gehaltsunterschied im Vergleich zur freien Wirtschaft oder zu Krankenhäusern in der Regel nicht so stark ins Gewicht fällt wie bei Ärzten.


Öffentlicher Gesundheitsdienst: Quereinsteiger sind willkommen

Der Weg zu einem Job im Gesundheitsamt führt zum einen über eine Berufsausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Hygiene- und Lebensmittelkontrolleure etwa absolvieren ihre Ausbildung üblicherweise beim Gesundheitsamt (praktischer Teil) und einer Berufsschule des öffentlichen Dienstes (theoretischer Teil). 

Die Perspektive auf einen sicheren und abwechslungsreichen Job im Gesundheitsamt ist prinzipiell aber auch für Quereinsteiger aus dem medizinischen oder naturwissenschaftlichen Bereich gut, entsprechende Stellen sind häufig ausgeschrieben. In vielen Fällen besteht bei Interesse auch die Chance auf eine Verbeamtung, wenn die Tätigkeit unbefristet ist und der Kandidat die persönlichen Voraussetzungen erfüllt.

Für Ärzte gilt: Grundsätzlich stehen die Türen zum Gesundheitsamt für Mediziner aus allen Fachrichtungen offen, die für den öffentlichen Gesundheitsschutz relevant sind. Insbesondere, wenn es um Leitungsfunktionen im Gesundheitsamt geht, ist die Anerkennung als Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen jedoch oft Voraussetzung. Wenn diese noch fehlt, aber die restlichen Kriterien passen, kann die entsprechende Qualifikation mit Unterstützung des neuen Arbeitgebers manchmal auch nachgeholt werden.

Autoren
Frauke Noweck
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Öffentlicher Dienst

Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten in den Bauämtern

Ob mit oder ohne Hochschulabschluss, ob als Architekt, Ingenieur oder Mitarbeiter in der Verwaltung: Das Berufsfeld in deutschen Bauämtern ist vielseitig.

Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft

Wer als Gesundheitsökonom oder Gesundheitsmanager arbeitet, muss den Balanceakt zwischen optimaler Patientenversorgung und Wirtschaftlichkeit beherrschen.

Voraussetzungen und Vorteile einer Karriere im öffentlichen Dienst

Ein Nine-to-five-Job in der verstaubten Amtsstube war früher. Heute ist der öffentliche Dienst für viele ein attraktiver Arbeitgeber.

Perspektiven für Akademiker in der Pflege

Die Pflegeausbildung ist im Umbruch: Mehr Fachkräfte und akademisierte Pflegekräfte sollen die Qualität der pflegerischen Versorgung sichern und ausbauen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.