• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Arzt in Weiterbildung
Assistenzarzt - Kriterien für das Gehalt

Approbierte Ärzte arbeiten in der Regel für fünf oder sechs Jahre als Assistenzärzte in Kliniken oder ambulanten Einrichtungen. Ihr Verdienst ist entweder in Flächen- oder Haustarifverträgen geregelt oder daran angelehnt. Mit zunehmender Berufserfahrung erhöht sich im Laufe ihrer Weiterbildung das Gehalt um rund 30 Prozent.

Das Assistenzarzt Gehalt ist von verschiedenen Kriterien abhängig, unter anderem vom Einsatzbereich, von der Funktion und vom Bundesland des Arbeitsplatzes © Nanduu / photocase.de
Artikelinhalt

Mögliche Arbeitgeber von Assistenzärzten

Mediziner, die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben und denen eine Berufserlaubnis (Approbation) erteilt wurde, arbeiten in der Regel für fünf bis sechs Jahre als Assistenzarzt - abhängig vom angestrebten Fachgebiet. Sie werden heute als Ärzte in Weiterbildung bezeichnet, da sie üblicherweise eine Facharztausbildung absolvieren. 

Diese Ärzte können ihre Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern sammeln - dazu gehören kommunale Krankenhäuser, Universitätskliniken, private Klinikkonzerne, konfessionelle Krankenhäuser sowie medizinische Versorgungszentren (MVZ) oder Facharztpraxen. Generell werden Assistenzärzte nach Flächentarifverträgen bezahlt, in Ausnahmen auch nach Haustarifverträgen, die sich aber meist an den Flächentarifverträgen orientieren. Insofern gibt es nur in Ausnahmefällen Gehaltsunterschiede in den einzelnen Bundesländern. Der Verdienst von angestellten Assistenzärzten in Arztpraxen oder MVZs fällt vergleichbar aus.

Bei all den im Folgenden aufgeführten Entgelten handelt es sich um Grundgehälter. Viele Assistenzärzte müssen oder wollen in Krankenhäusern Bereitschaftsdienste verrichten, die das Gehalt aufbessern. Als Faustregel gilt, dass sich das Grundgehalt dadurch im Durchschnitt um rund 20 Prozent erhöht.


Gehalt von Assistenzärzten in kommunalen Kliniken

Rund ein Drittel der in Kliniken angestellten Assistenzärzte in Deutschland arbeitet in den zahlreichen Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft. Der Verdienst ist im Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern (TV-Ärzte/VKA) geregelt. Dabei steigen die Gehälter in der Regel um eine Stufe mit jedem Jahr in der Weiterbildung. Für das Jahr 2020 gilt folgende Tarifvereinbarung für Assistenzärzte:

Entgelttabelle TV-Ärzte VKA (monatlich in Euro)
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
I (Assistenzarzt) 4.602,70 4.863,62 5.049,94 5.372,93 5.758,05 5.916,45
Quelle: Marburger Bund
© academics

Gehalt von Assistenzärzten in Universitätskliniken

Rund 20 Prozent der in Krankenhäusern angestellten Ärzte in Weiterbildung arbeiten an Universitätskliniken. Die Gehälter dort sind ebenfalls tariflich festgelegt und liegen teils deutlich über den Entgelten der kommunalen Krankenhäuser. An Unikliniken gelten nach aktuellem Tarifvertrag ab dem 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 folgende Gehälter, die sich im Vergleich zum bis dahin geltenden Tarifvertrag um zwei Prozent erhöht haben:

Entgelttabelle TV-Ärzte TdL (monatlich in Euro)
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Assistenzarzt 4.841,95 5.116,40 5.312,43 5.652,24 6.057,34 6.215,35
Quelle: Marburger Bund
© academics

Gehalt von Assistenzärzten in konfessionellen Kliniken

Ein gutes Viertel aller Assistenzärzte in Kliniken ist bei den rund 550 konfessionellen Krankenhäusern in Deutschland angestellt. Diese dürfen die Arbeitsbedingungen sowie die Gehälter in ihren Einrichtungen eigenständig regeln. Bisher ist es der Ärztegewerkschaft Marburger Bund nicht gelungen, Tarife für kirchliche Krankenhäuser zu vereinbaren, die denen in öffentlichen Krankenhäusern und privaten Kliniken gleichgestellt sind.

Als Maßstab für die Tarife an konfessionellen Krankenhäusern gelten jedoch die Tarifverträge der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TV-Ärzte/VKA). Regional kann es allerdings zu unterschiedlichen Tarifstrukturen kommen, die teilweise geringere Gehälter vorsehen als es bei Einrichtungen mit einem Tarifvertrag der Fall ist.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Ober-, Chefarzt/-ärztin, Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gehalt von Assistenzärzten in privaten Kliniken

Rund 15 Prozent der in Kliniken angestellten Assistenzärzte in Deutschland arbeiten bei privaten Klinikkonzernen. Auch für diese Ärzte in Weiterbildung hat der Marburger Bund Tarifverträge ausgehandelt. Diese unterscheiden sich nicht grundlegend von der Entgelttabelle TV-Ärzte VKA. Für die nach Umsatz größten drei Betreiber HELIOS, Asklepios und Sana gelten folgende Gehaltstarife:

Entgelttabelle HELIOS Konzern-TV (monatlich in Euro, gültig bis 31.12.2020, HELIOS Rehakliniken und ehemalige Rhön-Kliniken abweichend)
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Assistenzarzt 4.866,26 4.990,55 5.178,19 5.522,22 5.798,65 5.988,42
Quelle: Marburger Bund
© academics
Entgelttabelle Asklepios (monatlich in Euro, gültig bis auf unbestimmte Zeit, neue Tarifverhandlungen laufen, Stand August 2020)
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Assistenzarzt 4.615 4.880 5.075 5.380 5.770 5.920
Quelle: Marburger Bund
© academics
Entgelttabelle Sana (monatlich in Euro, gültig bis auf unbestimmte Zeit, neue Tarifverhandlungen laufen, Stand August 2020)
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Assistenzarzt 4.631 4.893 5.081 5.405 5.792 5.897
Quelle: Marburger Bund
© academics

Gehalt von Assistenzärzten in ambulanten Einrichtungen

Assistenzärzte können einen Teil ihrer Weiterbildung auch in ambulanten Einrichtungen wie MVZs oder Facharztpraxen absolvieren. Hier können sie ihre Gehälter prinzipiell frei verhandeln, doch in der Regel weichen die Verdienste nicht in hohem Maße von den Tarifverträgen ab. In manchen Fällen kann es jedoch sein, dass Fachärzte aufgrund von Schwierigkeiten beim Recruiting bereit sind, höhere Gehälter zu zahlen, um junge Ärzte beispielsweise in ländliche Regionen zu locken.

In Einzelfällen arbeiten Mediziner auch länger als die üblichen fünf bis sechs Jahre ohne Facharztausbildung weiter. Sie können sich dann privatärztlich selbstständig machen oder auch anderen Aufgaben nachgehen, zum Beispiel in der Medizinforschung, Pharma-Industrie, der Entwicklungshilfe oder als Medizin-Journalist. Die Gehaltsaussichten in diesen sehr vielfältigen Tätigkeiten unterscheiden sich stark und hängen auch vom persönlichen Engagement ab. Mit welchem Gehalt Medizintechniker und Zahnärzte rechnen können, lesen Sie in den Artikeln „Was verdient ein Medizintechniker“ und „Gehalt Zahnmedizin“.


Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - September 2020

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Ärzte
  • Fachärztin*Facharzt für Radiologie (m/w/d)

    15.06.2022 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin
    Fachärztin*Facharzt für Radiologie (m/w/d) - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin - Logo
  • Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt (m/w/d) für Neurologie/Kinder- und Jugendpsychiatrie für das Fremdjahr Psychiatrie

    22.06.2022 Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck Werneck, Schweinfurt
    Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt (m/w/d) für Neurologie/Kinder- und Jugendpsychiatrie für das Fremdjahr Psychiatrie - Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck - Logo
  • Assistenzarzt oder Facharzt (m/w/d) für Anästhesiologie

    03.07.2022 Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Bad Oeynhausen
    Assistenzarzt oder Facharzt (m/w/d) für Anästhesiologie - Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Ärzte

Weitere Ratgeber zum Thema Medizin

Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieur ist nicht gleich Ingenieur, und ein Job in der Branche verlangt zum Teil ein sehr spezifisches Bewerberprofil. Um dieses gut präsentieren zu können, gibt es bei der Bewerbung von Ingenieuren einiges zu beachten.

Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Das Wissen von Biotechnologen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche.

Das richtige Forschungsthema

Das Forschungsthema will wohl gewählt sein. Neben strategischen Überlegungen sollten auch fachliche Debatten und Hochschulstrategien berücksichtigt werden. Wie findet man das richtige Forschungsthema?

Karriereberatung Wissenschaft

Kostenlose Beratung: Stellen Sie hier Ihre Frage zur Karriere an Universität, Hochschule oder Fachhochschule. Die Experten des Deutschen Hochschulverbandes finden die Antwort.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.