• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Bewerbung Wissenschaftspreis
Erfolgreiche Bewerbung für einen Wissenschaftspreis

Wissenschaftspreise spielen für eine Karriere in der staatlichen und industriellen Forschung eine immer größere Rolle. Bei der Bewerbung gilt es, bestimmte Regeln zu kennen und die richtigen Wege zu gehen.

Wissenschaftspreise werden für nahezu jedes Fachgebiet und jede Qualifikationsstufe ausgelobt © MMchen / photocase.de
Artikelinhalt

Längst hat sich in akademischen Kreisen herumgesprochen, dass Wissenschaftspreise im stärker werdenden Wettbewerb der Wissenschaftler untereinander einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Doch nach wie vor unterschätzen Forscher insgesamt die Relevanz des wissenschaftlichen Auszeichnungswesen. Denn obwohl Wissenschaftspreise mittlerweile sowohl an Hochschulen als auch in der außeruniversitären und industriellen Forschung als fester Bestandteil jedes Forscherprofils gelten (nach Kriterien wie Qualität/Anzahl von Publikationen und Zahl eingeworbener Drittmittel), halten sich noch immer zu viele Wissenschaftler mit Bewerbungen zurück. Im Allgemeinen stoßen Ausschreibungen bei Geistes- und Sozialwissenschaftlern noch immer deutlich weniger auf Resonanz als bei Naturwissenschaftlern, und auch der wissenschaftliche Nachwuchs insgesamt bewirbt sich nicht in dem Maße wie erhofft und möglich.
Dabei werden heute in Deutschland und im internationalen Raum mehrere Hundert Wissenschaftspreise ausgelobt, das System ist sehr gut gegliedert und das Angebot vielfältig: In jedem Fachbereich und auf jeder wissenschaftlichen Qualifikationsstufe ist es theoretisch möglich, sich für einen Preis zu bewerben, und auch jede hervorragende Arbeit, jede Forschungsrichtung und jedes Lebenswerk – von der Bachelorarbeit bis hin zum Nobelpreis – kann grundsätzlich ausgezeichnet werden.

Worauf sollte bei der Bewerbung für einen Wissenschaftspreis geachtet werden?

Im Vorfeld einer Bewerbung um einen Wissenschaftspreis ist es unerlässlich, sich eingehend mit den Profilen der einzelnen Preise auseinanderzusetzen. Dazu zählt zum einen der fachliche Förderbereich, zum anderen sind auch die äußeren Rahmenbedingungen unbedingt einzuhalten.

Die Ausrichtung der Wissenschaftspreise kann sich mitunter stark unterscheiden: So nimmt der Dissertationspreis einer Hochschule in aller Regel keine Themeneingrenzung vor, sondern verlangt lediglich bestimmte Qualitätsstandards. Hingegen sind bei Preisen, die durch Industrie- und Handelskammern ausgeschrieben werden, vor allem anwendungsorientierte Forschungen und Entwicklungen gefragt.

Die formalen Voraussetzungen der Wissenschaftspreise sollten unbedingt streng beachtet werden. Einige Preise nehmen bereits durch konkrete Altersvorgaben Eingrenzungen von Bewerbergruppen vor, von denen es keine Ausnahme geben kann. Andere Vorgaben wie „für Nachwuchswissenschaftler“ bieten einen gewissen Spielraum: Zwar versteht man als Nachwuchswissenschaftler normalerweise einen Personenkreis, der noch keinen Ruf auf eine Professur erhalten hat, doch sollte man im Zweifelsfall etwaige Ausnahmen, wie beispielsweise Juniorprofessoren oder jüngere W2/W3-Professoren, zuvor bei der verleihenden Institution abklären.

Prinzipiell ist es möglich und auch durchaus übliche Praxis, sich parallel um zwei oder gar mehrere unterschiedliche Wissenschaftspreise gleichzeitig zu bewerben, sofern dies nicht durch Formalia ausgeschlossen ist. Allerdings sollten Sie die Bewerbung und Antragstellung jeweils an das Profil des jeweiligen Preises anpassen.

Ist eine Eigenbewerbung oder der Vorschlag durch Dritte vorzuziehen?

Die Bedeutung und Höhe eines Wissenschaftspreises ist häufig eng mit der Art der Bewerbung verbunden. Allgemein gilt: Je höher das Ansehen eines Preises, desto seltener ist eine Eigenbewerbung möglich, und umgekehrt.

Zunächst sollten Sie sich genau mit der Preisausschreibung befassen – wird ausdrücklich eine Eigenbewerbung gefordert oder sollte der Vorschlag von Ihrem Betreuer (Doktormutter, Doktorvater) oder gar vom Rektor/Präsident der Hochschule erfolgen?

Zwar begrüßen Hochschulrektoren und Präsidenten für gewöhnlich Preisvorschläge, trotzdem ergreifen sie eher selten die Initiative, Forscher ihrer Einrichtung für einen Wissenschaftspreis vorzuschlagen, da sie – insbesondere in Bezug auf ihnen bisher unbekannte Nachwuchswissenschaftler – wiederum selbst auf Hinweise und Vorschläge angewiesen sind.

Wichtig ist an dieser Stelle: Schlagen Sie sich nicht selbst bei der Hochschulleitung für eine Nominierung vor, sondern bitten Sie einen Fachkollegen Ihres Vertrauens, mit dem Sie möglichst räumlich nicht zu eng zusammenarbeiten, der aber über Ihre Forschung dennoch im Bilde ist, darum, dies zu tun und dabei den „regulären Dienstweg“ über Ihren Fachbereich / die Institutsleitung / die Fakultät einzuhalten.


Was gehört in meine Bewerbung um einen Wissenschaftspreis?

Bei den Unterlagen, die bei der Bewerbung um einen Wissenschaftspreis erforderlich sind, handelt es sich üblicherweise um folgende Unterlagen:

  • eine ausführliche Antragsbegründung und/oder ein Motivationsschreiben
  • den Lebenslauf/die Vita des auszuzeichnenden Wissenschaftlers
  • die zu prämierende Arbeit
  • einschlägige Veröffentlichungen
  • Gutachten

Reichen Sie alle Dokumente unbedingt vollständig und in der vorgeschriebenen Form und Stückzahl ein.

Gutachten sind in erster Linie für Nachwuchswissenschaftler von Belang – bei Nachwuchs- und Promotionspreisen sind das in aller Regel die Promotionsgutachten, bei anderen Preisen erwartet die Auswahlkommission meist lediglich eine Würdigung durch den Antragssteller und/oder einen Fachvertreter.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Tipps für das Motivationsschreiben für einen Wissenschaftspreis

  • Gestalten Sie Ihre Bewerbung im Allgemeinen und Ihr Motivationsschreiben im Besonderen so, dass Sie sowohl die Institution, die den Wissenschaftspreis stiftet, als auch die Gutachter und die Auswahlkommission von der Preiswürdigkeit Ihrer Arbeit überzeugen können. Berücksichtigen Sie dieses Ziel im Hinblick auf Form und Inhalt Ihrer Bewerbung.
  • Äußere Form: Wählen Sie ein ansprechendes Äußeres und legen Sie Ihre Bewerbung mitsamt aller Dokumente übersichtlich und anschaulich an.
  • Insbesondere kleinere Stiftungen, die Wissenschaftspreise vergeben, besetzen ihre Auswahlkomitees nicht ausschließlich mit einschlägigen Wissenschaftlern. Häufig sitzen in den Kommissionen auch wissenschaftliche Laien und Personen des öffentlichen Lebens. Bauen Sie ihr Schreiben daher stringent und übersichtlich auf, formulieren Sie möglichst allgemeinverständlich.
  • Fokussieren Sie sich im Motivationsschreiben darauf, ausführlich und überzeugend zu begründen, warum Sie mit Ihren wissenschaftlichen Ergebnissen einen überragenden Beitrag geleistet haben.
Autoren
Lena Thiesen
Erschienen in
academics - Februar 2019

Teilen
Aktuelle Ausschreibungen für Stipendien und Wissenschaftspreise
  • Drei Promotionsstipendien

    10.08.2022 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Manchot Graduiertenschule Düsseldorf
    Drei Promotionsstipendien - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Manchot Graduiertenschule - Logo
  • Roman Herzog Forschungspreis 2023

    30.06.2022 Roman Herzog Institut keine Angabe
  • Engineers and developers for life science technologies (ARISE MSCA fellowships)

    01.08.2022 European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg
    Engineers and developers for life science technologies (ARISE MSCA fellowships) - European Molecular Biology Laboratory (EMBL) - Logo
Zu allen Ausschreibungen

Weitere Ratgeber zum Thema Ausschreibungen

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Segen für Nachwuchswissenschaftler?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll Nachwuchswissenschaftler eigentlich vor prekären Beschäftigungen schützen. Die 12-Jahres-Regelung kann aber auch zum unfreiwilligen Ende von Wissenschaftskarrieren führen.

Masterarbeit im Unternehmen schreiben: Leitfaden für die Abschlussarbeit

Die Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben, hat Vorteile. Lesen Sie wo man eine passende Firma findet und wie die Masterarbeit abläuft.

Medical Manager: An der Schnittstelle zwischen Ärzten und Pharmabranche

Medical Manager und Managerinnen spielen bei der Vermarktung neuer Arzneimittel eine zentrale Rolle für Pharmaunternehmen.

Datenbank: Wissenschaftspreise und Stipendien

Auf der Suche nach Stipendium? In der academics-Datenbank der Wissenschaftspreise und Stipendien finden Sie alle Ausschreibungen in Ihrem Fachgebiet auf einen Blick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.