• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Biotechnologie Gehalt
Wie viel verdient ein Biotechnologe?

Als Ingenieure sind Biotechnologen gesuchte Fachkräfte – und erzielen daher gute Gehälter. Wie hoch sie genau ausfallen, richtet sich nach der Ausbildung, Berufserfahrung und Art des Unternehmens. 

© montecarlo / Photocase
Artikelinhalt

Wie hoch ist das Gehalt von Biotechnologen?

Biotechnologen haben in ihrer Ausbildung Fähigkeiten erworben, die in zahlreichen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft dringend gebraucht werden. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Biologie und Technik und kümmern sich beispielsweise um die Herstellung von Medikamenten, Lebensmitteln, Kosmetikprodukten, Waschmitteln und Werkstoffen. Wichtig ist hierbei, wo diese Arbeit verrichtet wird: So lassen sich generell in der Industrie höhere Gehälter erzielen als in der Forschung. Doch die Höhe hängt immer auch von weiteren Faktoren wie der Berufserfahrung ab.

Der folgende Überblick zeigt, wie viel Biotechnologen verdienen können: auf den verschiedenen Stufen der Laufbahn, als Doktorand oder in der Forschung.

Einstiegsgehalt 

Noch stärker als in anderen ingenieurwissenschaftlichen Berufen unterscheiden sich die Einstiegsgehälter bei Biotechnologen, da sie in sehr verschiedenen Bereichen gebraucht werden. Biotechnologie-studium.com setzt das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Masters bei jährlich rund 42.000 Euro brutto an. Differenziert werden muss jedoch nach der Größe des Unternehmens:

  • Weniger als 100 Mitarbeiter/innen: Berufseinstiegsgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro
  • Mehr als 100 Mitarbeiter/innen: Berufseinstiegsgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro 

Ebenfalls unterschieden werden muss, ob der Start ins Berufsleben in einem Industrieunternehmen oder aber an einer Universität oder Forschungseinrichtung vollzogen werden soll. Wer nicht in der freien Wirtschaft anfängt, muss mit mehreren hundert Euro weniger im Monat auskommen.

Mit Berufserfahrung

Laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) beträgt das mittlere Entgelt, das Einsteiger und Erfahrene mitzählt, für Biotechnologen in Deutschland monatlich 4.334 Euro brutto, also gut 52.000 Euro pro Jahr. Dabei handelt es sich um den Median, das heißt, 50 Prozent aller Daten liegen über diesem Wert, 50 Prozent darunter. Die eine Hälfte der Biotechnologen verdient also weniger, die andere mehr als den angegebenen Betrag. Der Median ist daher genauer als der Durchschnittswert, der durch Ausreißer verzerrt werden kann.

Erhebungen von Lohnananlyse.de zufolge erhält ein Lebensmittelingenieur, ein typisches Einsatzfeld für Biotechnologen, mit drei Jahren Berufserfahrung rund 43.400 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung kann er es in diesem Bereich auf fast 60.000 Euro bringen, wie auf Gehalt und Karriere spezialisierte Portale angeben. Noch etwas besser bezahlt sind die Jobs für erfahrene Kräfte in der Pharmaindustrie: Dort werden es in großen Unternehmen bis zu 70.000 Euro jährlich.

In Führungsposition

Eine weitere Steigerung erfahren Gehälter für Biotechnologen, wenn die Stelle eine Leitungsfunktion beinhaltet. Wer andere Mitarbeiter anleitet und führt, hat dadurch mehr Verantwortung, was sich auch in höherem Gehalt widerspiegelt: So kann verschiedenen Gehaltsportalen zufolge beispielsweise ein studierter Abteilungsleiter für den Bereich Pharmazie und Biotechnologie ein Jahresgehalt zwischen 85.000 und 95.000 Euro erzielen. 

Mit Personalverantwortung

Je weiter es auf der Karriereleiter nach oben geht, desto mehr steht auch auf der Gehaltsabrechnung. Da sich Biotechnologen mit steigender Berufserfahrung auch für Posten mit Personalverantwortung qualifizieren, gilt das auch für diesen Berufszweig. Die Auswertung von 770 Datensätzen von gehalt.de hat ergeben, dass ein Biotechnologe mit Personalverantwortung 130.870 Euro jährlich verdient (Stand Februar 2019). Bei dieser Zahl handelt es sich um den Median. Da in diesem Gehaltsbereich die Auszahlung eines Teils über Bonuszahlungen läuft, die im Erfolgsfall ausgezahlt werden, können Gehälter hier stark variieren.

Auch BIO Deutschland, der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, hat im Januar 2019 eine in Auftrag gegebene Studie veröffentlicht: Hier kamen Geschäftsführer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Jahr 2018 schon auf rund 233.000 Euro, ihr Gehalt hat sich gegenüber 2016 um fast 14 Prozent gesteigert. Verkaufsleiter bekommen nach fünf bis zehn Jahren Erfahrung 125.000 Euro, mit mehr als zehn Jahren sogar 153.000 Euro. Auch bei diesen Zahlen ist zu beachten, dass es sich um den Median handelt.

Nach Bundesland

Doch nicht nur die steigende Berufszugehörigkeit und Verantwortung kann mitbestimmen, welcher Betrag genau sich auf dem Lohnzettel wiederfindet. Ausschlaggebend ist sehr oft, in welchem Bundesland die angestrebte Stelle liegt. Während Biotechnologen in Mecklenburg-Vorpommern im Schnitt nur 29.888 Euro bekommen, sind es in Hessen 44.893 Euro. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Lage in den einzelnen Bundesländern.


Gehalt von Biotechnologien nach Bundesländern
Bundesland Durchschnittliches Jahresgehalt
Baden-Württemberg 42.719 Euro
Bayern 41.377 Euro
Berlin 37.177 Euro
Brandenburg 31.059 Euro
Bremen 37.709 Euro
Hamburg 41.660 Euro
Hessen 44.893 Euro
Mecklenburg-Vorpommern 29.888 Euro
Niedersachsen 36.121 Euro
Nordrhein-Westfalen 39.654 Euro
Rheinland-Pfalz 38.699 Euro
Saarland 37.385 Euro
Sachsen 31.453 Euro
Sachsen-Anhalt 31.042 Euro
Schleswig-Holstein 34.742 Euro
Thüringen 31.891 Euro
Quelle: gehalt.de
© academics

Was verdienen Doktoranden in der Biotechnologie?

Wer innerhalb der Biotechnologie einen Doktortitel anstrebt, muss sich zunächst einmal mit einem etwas niedrigeren Verdienst zufriedengeben. Doktoranden werden meist über Drittmittel oder den Haushalt einer Hochschule oder Forschungseinrichtung finanziert. Da dies Einrichtungen des öffentlichen Dienstes sind, richtet sich der Verdienst nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Auch wer ein Stipendium hat oder berufsbegleitend promoviert, wird nach dem jeweiligen Tarifvertrag bezahlt. Doktoranden bekommen ihr Gehalt nach der Entgeltgruppe 13 ausgezahlt, die bei rund 3.800 Euro brutto im Monat beginnt. Dass das Gehalt dennoch in den meisten Fällen nicht so hoch ausfällt, liegt daran, dass Doktoranden in den seltensten Fällen eine Vollzeitstelle erhalten, sondern oft eine dreiviertel oder halbe Stelle, für die auch das Gehalt dann entsprechend heruntergerechnet wird. Doch die Zeit zu investieren, kann sich lohnen: Denn nach einer abgeschlossenenen Promotion in Biologie verbessern sich die Verdienstchancen deutlich – vor allem beim Wechsel in die freie Wirtschaft. Laut dem Portal gehalt.de verdienen Berufseinsteiger nach ihrer Promotion schon rund 60.000 Euro.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biotechnologie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie hoch ist das Gehalt für Biotechnologen in der Forschung?

Auch wer in die Forschung geht, kann gegenüber einem Job in der freien Wirtschaft erst einmal ein geringeres Gehalt aufrufen. Während in der Industrie bis zu 55.000 Euro pro Jahr gezahlt werden, sind es in Forschungseinrichtungen maximal 42.000 Euro und an Hochschulen nur rund 39.000 Euro pro Jahr, so biotechnologie-studium.com. Wer sich jedoch in der Forschungseinrichtung bereits einige Jahre bewährt hat, kann sein Gehalt erhöhen – das gilt für Institute wie für Hochschulen. Deutlichere Steigerungsmöglichkeiten bieten jedoch Stellen, die im öffentlichen Dienst angesiedelt sind: Wer hier seit mehreren Jahren dabei ist und die entsprechenden Beförderungen erhält, kann auf gut 50.000 Euro brutto jährlich kommen. 

Autoren
Maria Zeitler
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen
Biotechnologie: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Top Job

    Professur (W3) für "Bioverfahrenstechnik"

    09.06.2022 Technische Universität Braunschweig Braunschweig
    Professur (W3) für "Bioverfahrenstechnik" - Technische Universität Braunschweig - Logo
  • Alfried Krupp Senior-Fellowships / Alfried Krupp Junior-Fellowships

    31.05.2022 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Greifswald
  • Promovierter Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) (Biologie, Computerbiologie, Humangenetik oder verwandte Bereiche)

    07.06.2022 Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf
    Promovierter Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) (Biologie, Computerbiologie, Humangenetik oder verwandte Bereiche) - Universitätsklinikum Düsseldorf - Logo
Zu allen Jobs für Biotechnologen

Weitere Ratgeber zum Thema Biotechnologie

Gehalt Life Sciences

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Lebenswissenschaft - Es muss nicht immer das Labor sein

Neben der Arbeit im Labor, bieten sich gerade in der Life Science Branche viele Alternativen.

Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Das Wissen von Biotechnologen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.