• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Entwicklungsingenieur Aufgaben
Berufsbild: Entwicklungsingenieur

Entwicklungsingenieure sind Problemlöser. Sie klären, warum etwas nicht funktioniert und bringen Dinge zum Laufen. In Unternehmen fast aller Branchen entwickeln sie neue Technologien oder optimieren bereits bestehende Lösungen.

Maschine als Symbolbild fuer Entwicklungsingenieur Aufgaben
Entwicklungsingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Doch was fällt in ihre Aufgabenbereiche? © suze / photocase.de
Artikelinhalt

Dr. Philipp Rostalski reizte die industrielle Praxis: Nach Promotion und Postdoc-Phase wollte der Elektrotechniker unbedingt etwas Angewandtes machen. "Ich habe an den Unis spannende theoretische Projekte bearbeitet, aber mir fehlte immer der Schritt dahin, das Theoretische auch umzusetzen", sagt der 34-Jährige. 2011 stieg er bei der Dräger in Lübeck als Entwicklungsingenieur ein. Das Unternehmen stellt Produkte im Bereich der Medizin- und Sicherheitstechnik her. Philipp Rostalski arbeitet dort in der Grundlagenentwicklung. Seine Aufgabe: wissenschaftliche Neuerungen im Blick haben und überprüfen, ob diese Ideen für seinen Arbeitgeber interessant und umsetzbar sind. Dafür hält er den Kontakt zu Hochschulen und fährt regelmäßig zu Konferenzen. Ist das Unternehmen von einer Idee begeistert, geht es im nächsten Schritt um deren Realisierbarkeit.

Besonders faszinierend finde er an seinem Job die Möglichkeit, Einfluss auf neue Technologien zu nehmen. Eine große Herausforderung sieht er in der zunehmenden Komplexität der Systeme und darin, gut vernetzt zu sein: "Heutzutage macht man nichts mehr alleine, daher muss man mit vielen verschiedenen Menschen zusammenarbeiten können", erklärt Rostalski. Auch die Kompetenz, sich schnell in neue Probleme hineinzuarbeiten, hält er für eine bedeutende Fähigkeit für seinen Beruf.


Entwicklungsingenieure auf dem Arbeitsmarkt gefragt

Das bestätigt auch Thomas Hegger, Personalberater aus Berlin und beim "Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik" (VDE) Mitglied im Ausschuss "Beruf Gesellschaft und Technik". "Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist in Deutschland sehr hoch", sagt Hegger, "Ingenieure müssen da mithalten können." Gute Entwicklungsingenieure seien außerdem kreativ, detailverliebt und gingen an die Grenzen des technisch Machbaren. Sie müssen kommunikativ sein und in Gruppen arbeiten können. "Mittlerweile findet man keinen Daniel Düsentrieb mehr, der alleine in der Garage tüftelt", so Hegger.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Fahrzeugtechnik, Automotive
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Die Karrieremöglichkeiten für Entwicklungsingenieure beurteilt der Personalberater als sehr gut. Sie kommen in fast allen Branchen unter, besonders gefragt sind sie in der Automobilbranche, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Elektroindustrie. Auch die Fachrichtung spielt kaum eine Rolle. Die Klassiker sind Maschinenbau und Elektrotechnik. Betrachtet man die Stellenanzeigen, wird häufig keine Berufserfahrung vorausgesetzt. "Die Grundlagen für die Arbeit im jeweiligen Fachgebiet haben sich die Entwicklungsingenieure in ihrem Studium erarbeitet, das fachspezifische Wissen eignen sie sich im Unternehmen an", weiß Hegger. Im Laufe ihrer Karriere können sie sich dann meist zwischen einer Fachkarriere, zum Beispiel als Projektleiter oder Spezialist, oder einer Managementlaufbahn entscheiden.

Häufige Einsatzgebiete: Automatisierungs-, Fahrzeug- und Medizintechnik

Häufig werden die Ingenieure für die Entwicklung von Produkten im Bereich der sogenannten Weißen Ware, also Haushaltsgeräte, sowie in den Bereichen Automatisierungs-, Fahrzeug- oder, wie Dr. Sonja Hanselmann, in der Medizintechnik eingesetzt. Die 37-jährige Maschinenbauerin hat im Bereich Produktionstechnik promoviert und ist seit zwei Jahren beim Elektronikkonzern Philips für diagnostische Röntgensysteme zuständig. Sie entwickelt die Anlagen als solche weiter und optimiert sie. Ihre Arbeit beginnt meist mit einem konkreten Kundenwunsch, den sie dann einer Machbarkeitsstudie unterzieht. "Ganz wichtig in der Medizintechnik ist auch die Risikoanalyse", erklärt Hanselmann, "denn mit unseren Produkten kommen Patienten direkt in Kontakt."

Nach Konzepten, Detailentwicklungen, Prototypen und Zulassungstest können einige Wünsche dann in Serie gehe. Manche hingegen scheitern an Sicherheitsvorgaben. "Das ist aber auch das Spannende: zu sehen wo die Grenzen zwischen Vorstellung und Umsetzung sind", sagt Hanselmann, "genau das regt ja zum Weiterdenken an". Eines in dem stark regulierten Umfeld der Medizintechnik gefällt ihr hingegen nicht ganz so gut: "Auch wenn ich die meisten für sinnvoll halte, aber als Entwicklerin sind mir einige Einschränkungen zu strikt", so Hanselmann, "manchmal möchte ich Dinge auch einfach umsetzen können."

Jahresgehalt von 60.000 Euro und aufwärts realistisch

Vor allem die internationale Arbeit sei eine spannende Herausforderung: "Die Anforderungen sind in jedem Land anders und ich muss kulturelle sowie sprachliche Barrieren überwinden können." In der Medizintechnik sieht Sonja Hanselmann ein großes Jobpotenzial für Entwicklungsingenieure: "Wir werden immer älter und brauchen viel länger und mehr medizinische Versorgung", weiß Hanselmann, "daher hat die Entwicklung solcher Geräte Zukunft." Die positiven Aussichten überträgt Thomas Hegger vom VDE auf alle Einsatzbereiche: "Wir leben von der Kreativität unserer Ingenieure", erklärt er, "Deutschland steht für Hightech-Produkte und um unsere führende Position auf dem Weltmarkt behaupten zu können, brauchen wir gute Entwicklungsingenieure."

INFO-BOX: Checkliste - Fakten zum Berufsbild Entwicklungsingenieur

  1. Aufgaben: Entwicklungsingenieure arbeiten an neuen Produkten und/oder technischen Verfahren. Sie entwickeln sie neu oder optimieren sie. Je nach Größe des Auftrags kann dies in Teilprojekten geschehen.
  2. Einsatzgebiete: Entwicklungsingenieure sind in nahezu jeder Branche gefragt, besonders jedoch in der Automobilbranche, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Elektroindustrie. Typische Einsatzgebiete sind Weiße Ware (Haushaltsgeräte), Automatisierungs-, Fahrzeug- und Medizintechnik.
  3. Einstieg: In den meisten Unternehmen mit Entwicklungsabteilungen können Hochschulabsolventen bei entsprechender Eignung direkt einsteigen. Manchmal gibt es alternativ auch Traineeprogramme.
  4. Voraussetzungen: Mit nahezu jedem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang kann man als Entwicklungsingenieur Fuß fassen. Die Klassiker sind Maschinenbau und Elektrotechnik. In vielen Stellenausschreibungen wird keine Berufserfahrung vorausgesetzt. Bewerber sollten sich allerdings bereits im Studium Grundlagen für das jeweilige Fachgebiet angeeignet haben. Das fachspezifische Wissen folgt dann im Unternehmen.
  5. Soft Skills: Die Entwicklungsgeschwindigkeit in Deutschland ist hoch, daher müssen Entwicklungsingenieure am Ball bleiben können. Wer problemlos von einem Thema zum nächsten springen und sich schnell in neue Probleme einarbeiten kann, bringt wichtige Voraussetzungen mit. Kreativität, Detailverliebtheit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenso notwendige Eigenschaften. Entwicklungsingenieure arbeiten zunehmend international, daher sind Sprachkenntnisse, vor allem Englisch, ein Muss.
  6. Gehalt: Die Verdienstmöglichkeiten sind vielversprechend. Laut Gehaltsdatenbank Personalmarkt können Entwicklungsingenieur-Einsteiger mit 48.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Bei Entwicklungsingenieuren mit mehr als zwei Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf knapp 67.000 Euro klettern. Generell gilt: Je höher die Karrierestufe, desto höher auch der Verdienst. Bei Personalverantwortung und entsprechender Berufserfahrung sind bis zu 97.000 Euro Jahresgehalt möglich.
  7. Perspektiven: Deutschland steht für Innovation. Daher werden Entwicklungsingenieure gesucht und das wird auch in Zukunft so bleiben.


Autoren
Denise Haberger
Erschienen in
academics - September 2013

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Entwicklungsingenieure
  • studentische Mitarbeiterin / studentischer Mitarbeiter im Bereich Software-Entwicklung

    11.01.2021 Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme Berlin
  • Master-/ Bachelor- / SEMESTERARBEIT Industrie 4.0 – Entwicklung einer innovativen Mensch-Maschine-Schnittstelle für Assistenzsysteme in der Produktion

    17.09.2020 Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Augsburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Medizinische Mess- und Informationstechnik

    07.01.2021 Hochschule Ruhr West (für Stellen) Mülheim an der Ruhr, Bottrop
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Medizinische Mess- und Informationstechnik - Hochschule Ruhr West (für Stellen) - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Entwicklungsingenieure

Weitere Ratgeber zum Thema Entwicklungsingenieur

Rechenmaschine Symbolbild MINT-Berufe
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Kompass Symbolbild MINT Stipendien
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Pflanze Symbolbild Gehalt Life Sciences
Gehalt Life Sciences

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

Bruecke Symbolbild Bewerbung Ingenieure
Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieur ist nicht gleich Ingenieur, und ein Job in der Branche verlangt zum Teil ein sehr spezifisches Bewerberprofil. Um dieses gut präsentieren zu können, gibt es bei der Bewerbung von Ingenieuren einiges zu beachten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.