• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Expose Dissertation
Bewerben an einer Graduiertenschule: Das Forschungsexposé

Es ist das zentrale Dokument einer jeden Bewerbung und der Beleg für Ihre wissenschaftliche Eignung: Das Exposé. Im Forschungsexposé stecken Sie auf zehn bis fünfzehn Seiten die Grenzen Ihres Dissertationsprojektes ab, legen einen Zeitplan fest und leisten wichtige Vorarbeit für eine erfolgreiche Promotion.

Schreibmaschine Symbolbild Expose Dissertation
Beim Verfassen des Exposés für die Dissertation sollten die Forschungsschwerpunkte der jeweiligen Graduiertenschule berücksichtigt werden © pip / photocase.de

Viele Studierende kennen es schon aus dem Master-Studium: Vor der Annahme eines Hausarbeitsthemas verlangen Professoren ein Exposé, in dem das Rohkonzept der wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt werden soll. Welche Fragestellung wird untersucht, welcher theoretische Ansatz genutzt, welche Quellen ausgewertet? Nichts anderes ist im Prinzip ein Forschungsexposé für die Dissertation - nur, dass es eben nicht um eine Hausarbeit geht, für deren Bearbeitung ein paar Wochen reichen. Umso präziser sollten Sie bei der Ausarbeitung des Exposés vorgehen. Ihre Leser sind gestandene Wissenschaftler, die nicht nur den forschungsrelevanten Gehalt des Projekts, sondern auch dessen Machbarkeit bewerten. Gehen Sie also bei der Bearbeitung systematisch vor, um keinen wichtigen Bestandteil zu vergessen, und lassen Sie sich gegebenenfalls von anderen Promovierenden oder Ihnen zugeneigten Professoren helfen. Fragen Sie nach, ob Sie in Ihrem Fachbereich Einsicht in bisher eingereichte Forschungsexposés erhalten können und durchsuchen Sie das Internet nach fachspezifischen Vorlagen. Folgende Bestandteile dürfen allerdings in keinem Forschungsexposé fehlen:

Das Thema: Mit dem Dissertationsthema definieren Sie die leitende Fragestellung und Zielsetzung Ihres Dissertationsvorhabens. Egal, ob Sie sich mit dem politischen Widerstand in Francos Spanien oder der Synthese von Metalloxidmaterialien beschäftigen, die Eckpunkte für die Legitimation eines Themas sind fast immer dieselben. Neben einer thematischen Abgrenzung sind vor allem die Einordnung in die Forschungslandschaft sowie die Aktualität und Relevanz des Themas entscheidend. Beschreiben Sie also, wo Sie die bestehende Lücke in der Forschung sehen und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die von Ihnen aufgeworfene Fragestellung umfassend zu untersuchen. Je nach Disziplin kann auch die Entwicklung von Hypothesen ein wichtiger Bestandteil des Exposés sein. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Exposé an den Forschungsschwerpunkten der Graduiertenschule ausrichten. Nur wenn das Projekt zur Graduiertenschule passt, hat Ihre Bewerbung Aussicht auf Erfolg. Wichtig ist zudem, dass Sie von Anfang an wissenschaftliche Richtlinien befolgen, also regelmäßig Fußnoten setzen oder in Klammern auf Quellen verweisen.

Die Methode: Viele Wissenschaftler verbindet eine Art Hassliebe mit dem theoretischen Teil ihrer Dissertation. Einerseits ist eine gut gewählte Methode die Grundlage für eine erfolgreiche Dissertation, andererseits ist sie lästige Ablenkung von der eigentlichen Forschungsarbeit. Fakt ist jedoch: Kein Wissenschaftler, egal welcher Disziplin, kommt ohne sie aus. Überlegen Sie sich daher gut, welche Methode oder Theorie Sie verwenden und wie Sie Ihre Hypothesen überprüfen wollen. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise schlüssig.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Zur Methodologie gehört übrigens auch die Definition und Operationalisierung relevanter Begriffe, also deren inhaltliche Abgrenzung im Bezug auf die geplante Verwendung in der Dissertation. Tipp: Während Sie in der Dissertation inhaltlich Neues leisten, trifft das in vielen Fällen auf die Theorie/Methode nicht zu. Es lohnt sich also zu schauen, wie andere Forscher in den letzten Jahren ähnliche Fragestellungen angegangen sind und es ist durchaus legitim, sich im Forschungsexposé auf die Vorgänger zu beziehen. Damit sparen Sie viel Zeit und beweisen Ihr Verständnis wissenschaftlicher Prozesse.

Gliederung und Zeitplan: Gliederungen und Zeitpläne sind immer hypothetisch. Niemand weiß, was die Laborergebnisse aussagen, welche Überraschung im Archiv auf Sie wartet oder wie ergiebig die Interviews sind, auf denen Ihre Dissertation basiert. Dennoch ist eine gut durchdachte Gliederung mit einem schlüssigen Zeitplan ungemein wichtig für die Bewertung Ihres Dissertationsprojekts. Viele deutsche Graduiertenschulen haben sich den Doktortitel nach drei Jahren zum Ziel gemacht. Sollte bei Ihrem Projekt schon im Exposé deutlich werden, dass ein solcher Zeitplan utopisch ist, wird man Ihre Bewerbung mit großer Wahrscheinlichkeit ablehnen. Entwickeln Sie also ein Konzept mit Arbeitsschritten zur Beantwortung Ihrer Fragestellung bzw. zur Überprüfung Ihrer Hypothesen. Auch hier ist es sinnvoll, eher konservativ vorzugehen und sich an dem zu orientieren, was andere Promovierende in der Vergangenheit geleistet haben.

Format: Wie jede wissenschaftliche Arbeit dieser Größenordnung sollte das Exposé mit einem Deckblatt beginnen. Dort stehen Informationen zu Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Email-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) sowie ein vorläufiger Titel des Dissertationsprojekts. Im Inhaltsverzeichnis auf der nächsten Seite folgt eine Übersicht über Ober- und Unterpunkte des folgenden Exposés. Achten Sie darüber hinaus auf ein einheitliches, seriöses Layout (Schriftart, Zeilenabstand), Seitenzahlen und einen flüssigen Schreibstil. Überprüfen Sie zum Schluss nochmals die Orthographie, denn Rechtschreibfehler sind Gift für die Bewertung des Exposés.

Bibliographie: Jedes Forschungsexposé endet natürlich mit einer Bibliographie aller im Text zitierten Quellen. Es bietet sich an, diese Liste durch wichtige Texte aus dem Forschungsbereich zu ergänzen. Im Idealfall haben Sie diese Bücher und Aufsätze nicht nur schon identifiziert sondern auch bereits gelesen. Denn es kann durchaus sein, dass im Vorstellungsgespräch Fragen zum Stand der Forschung kommen.

INFO-BOX: So bewerten Sie Ihr Exposé

  • Wissenschaftlicher Gehalt des Projekts
  • Gute Quellenlage
  • Wissenschaftliche Relevanz
  • Kompatibilität mit den Schwerpunkten der Graduiertenschule
  • Machbarkeit


Autoren
Christian Wilbers
Erschienen in
academics - November 2013

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Doktoranden
  • Doctoral Position in Computational Systems Immunology & DataSciences (f/m/d)

    11.02.2021 University of Konstanz Konstanz
    Doctoral Position in Computational Systems Immunology & DataSciences (f/m/d) - University of Konstanz - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Sportwissenschaft

    10.02.2021 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Sportwissenschaft  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Elektrische Energiesysteme, Fakultät für Elektrotechnik im Rahmen des Forschungsprojektes "Digitalisierte flugmobile Netzdatenerfassung mit automatisierten Drohnen"

    18.02.2021 Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Hamburg
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Elektrische Energiesysteme, Fakultät für Elektrotechnik im Rahmen des Forschungsprojektes "Digitalisierte flugmobile Netzdatenerfassung mit automatisierten Drohnen" - Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Lager als Symbolbild fuer Promotion oeffentlicher Dienst
Was bringt ein Doktortitel im öffentlichen Dienst?

Ist ein Doktortitel im öffentlichen Dienst sinnvoll? Und wie wichtig ist es, das Promotionsvorhaben vor Eintritt in das Berufsleben vollendet zu haben?

Tippen Motivationsschreiben Promotion
Motivationsschreiben für Graduiertenschule

Es ist der wichtigste Bestandteil für die Bewerbung an einer Graduiertenschule: Das Motivationsschreiben. Hier finden Sie Tipps zu Inhalt und Gestaltung.

Ruprecht-Karls-Universiaet Heidelberg Symbolbild promovieren in Deutschland
Wie und warum promovieren wir?

Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion sollte genau abgewägt werden. Einer Reihe von Vorteilen stehen einige Nachteile gegenüber. Nicht für jeden Karriereweg ist eine Promotion überhaupt sinnvoll.

Fragezeichen Promotion Test soll ich promovieren
Test: Sind Sie der Typ für eine Promotion?

Promovieren oder nicht? Und wenn ja, wo? Unser Promotions-Test hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Jetzt starten!

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.