• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Promotion finanzieren
Welche Geldquellen gibt es für Doktoranden?

Auch abseits der Universität gibt es Möglichkeiten, sich Geldquellen für die Zeit der Promotion zu erschließen. Dazu gehört zum Beispiel die Industriepromotion, die finanzielle Sicherheit bietet. Hierbei zahlt das Unternehmen für die geleistete Forschungsarbeit.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es zur Promotion? © Marie Maerz / photocase.de
Artikelinhalt

Promotion finanzieren: Welche Möglichkeiten gibt es?

Ist die Entscheidung für die Doktorarbeit gefallen und das Thema der Dissertation gefunden, stellt sich die nächste Frage: Wie lässt sich die Zeit der Promotion finanzieren? 

Rund 819 Euro monatlich brauchen Studentinnen und Studenten in Deutschland durchschnittlich, um Miete, Essen, Kleidung, Fahrtkosten, Arbeitsmaterialien, Freizeitgestaltung und Krankenversicherung bezahlen zu können. Das hat die 21. Sozialerhebung des Bundesbildungsministeriums ergeben. Auch Promovierende können sich an dieser Summe orientieren, müssen aber mit höheren Ausgaben zum Beispiel bei der Krankenversicherung rechnen. Denn sie erhalten in der Regel keine studentischen Vergünstigungen mehr, da sie mit ihrem Studienabschluss bereits einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Tasche haben.

Welche Möglichkeiten haben Promovierende also, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, während sie an der Doktorarbeit schreiben? Folgende Optionen bieten sich zum Beispiel – mehr zu den einzelnen Formen der Finanzierung lesen Sie in den nächsten Abschnitten:

  • Promotionsstelle an der Uni
  • Drittmittelstelle
  • Promotionsstipendium
  • Promotionsprogramm, Graduiertenkolleg
  • Industriepromotion
  • Promotionskredit

Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Doktoranden
  • Max Planck Schools - Fellows Open Call 2022

    01.08.2022 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. verschiedene Standorte
    Max Planck Schools - Fellows Open Call 2022 - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

    08.08.2022 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft  - Universität Wien - Logo
  • Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) im Bereich Konstruktion und Messverfahren

    01.08.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Eggenstein-Leopoldshafen
    Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) im Bereich Konstruktion und Messverfahren - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Promotion selbst finanzieren: Promotionsstelle und andere Wege

Da sie durch die Promotion bereits in engem Kontakt mit ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung stehen, finanzieren sich viele Promovierende, in dem sie dort eine Vollzeit- oder Teilzeitstelle annehmen. Dadurch beziehen sie ein Doktorandengehalt.

Das ist zum Beispiel möglich über eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin auf einer Haushaltsstelle oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Drittmittel- oder Projektstelle. Letzteres hat den Vorteil, dass zum Thema des Projekts promoviert wird, wodurch viele Synergien entstehen. Bei einer Haushaltsstelle ist das nicht immer gegeben, und häufig bleibt wenig Zeit für die eigene Forschungsarbeit für die Dissertation. Jobs direkt am Lehrstuhl sind vor allem für Doktoranden in naturwissenschaftlichen Fächern attraktiv, da sie Labore und technische Geräte auch für die Arbeit an ihrer Promotion nutzen können.

Doch es gibt auch noch weitere Wege, die Promotion zu finanzieren: Neben unterschiedlichen Promotionsstipendien besteht etwa die Möglichkeit, in Promotionsprogrammen oder Graduiertenkollegs (GRK) zu promovieren. Der Vorteil ist, dass die Doktoranden hier beispielsweise von der DFG, der Max-Planck-Gesellschaft oder der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert werden. Darüber hinaus läuft die Promotion auf diese Weise mit Lehrveranstaltungen, Seminaren, Kolloquien und Workshops sehr strukturiert ab. Dies eignet sich besonders für Promovendinnen und Promovenden, die sich Sorgen machen, dass ihnen für eine Promotion neben einer Stelle an der Uni die Struktur fehlt.

Auch abseits der Universität gibt es Möglichkeiten, sich Geldquellen für die Zeit der Promotion zu erschließen. Dazu gehört zum Beispiel die Industriepromotion, die finanzielle Sicherheit bietet. Hierbei zahlt das Unternehmen für die geleistete Forschungsarbeit. 

Nicht zuletzt können Doktoranden für die Jahre der Promotion auch auf finanzielle Unterstützung durch die Familie oder den Partner zurückgreifen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Kredit für die Promotion: Welche Darlehen gibt es für Promovierende?

Kommen die genannten Möglichkeiten nicht infrage, kann die Promotion ebenso durch einen Kredit finanziert werden. Anbieter für Studienkredite haben teilweise auch Promotionskredite im Programm. Es lohnt sich, die Konditionen genau zu vergleichen. So unterstützt die Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beispielsweise Promovierende bis zu sechs Semester lang mit monatlich 100 bis 650 Euro, also maximal 23.400 Euro.

Der Nachteil ist hier, schon vor dem Berufseinstieg Schulden zu machen, allerdings sind die Rückzahlungsfristen meist relativ lang. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ohne Job voll und ganz auf die Promotion zu konzentrieren, sie so schneller abzuschließen und früher ins Berufsleben zu starten – vor allem in Fachrichtungen, in denen die Job-Aussichten gut und die Einstiegsgehälter hoch sind. 


Finanzierung der Doktorarbeit: Welche Geldquellen nutzen Promovierende?

„Eine abhängige Beschäftigung (z. B. als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Universität) oder die Finanzierung über ein Stipendium sind die gängigsten Möglichkeiten zur Promotionsfinanzierung“, ergab die Panelstudie der „National Academics Panel Study“ (NACAPS). Dabei handelt es sich um eine Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). 

Ähnlich wie der „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021“ (BuWin) kommt die NACAPS zu dem Ergebnis, dass rund 60 Prozent der Befragten ihren Lebensunterhalt mit einer Beschäftigung an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung bestreiten. 17,4 Prozent gehen einer Beschäftigung außerhalb der Wissenschaft nach. Zusammen mit den knapp 10 Prozent, die freiberuflich mit oder ohne Forschungsbezug arbeiten, bilden sie die Gruppe derer, die nebenberuflich promovieren beziehungsweise eine Industriepromotion absolvieren. Knapp 16 Prozent finanzieren sich durch ein Stipendium und 13,5 Prozent durch regelmäßige Zahlungen des Partner, der Partnerin oder der Eltern. Nur wenige Doktoranden finanzieren die Zeit der Promotion mit einem Kredit.

Autoren
Julia Becker & Maria Zeitler
Erschienen in
academics - Juli 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Promotionsmöglichkeiten: Wege zur Promotion

Welcher ist der richtige Weg zur Promotion? academics hilft bei der Entscheidung zwischen Graduiertenschule oder traditioneller Promotion mit Doktorvater/-mutter.

Der Doktorgrad: Wer darf oder muss den Titel führen?

Ab wann und unter welchen Voraussetzungen dürfen Promovierte sich „Doktor“ nennen – und gibt es eine Pflicht, den Titel zu führen?

Bewerbung Promotion: Diese Unterlagen sind wichtig

Worauf es bei der Bewerbung um eine Promotion ankommt, hängt stark von der Art der Promotionsstelle ab. In jedem Fall sollten Sie die grundlegenden Standards kennen.

Wo promovieren? Ein Überblick

Bei der Wahl des Standortes für die Promotion, sind weniger lokale Präferenzen als organisatorische zu berücksichtigen. Vor allem die anvisierte Promotionsart beeinflusst die Standortwahl. Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.