• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Wissenschaftsfreiheit
Forschungsfreiheit und Forschungssemester

Die Forschungsfreiheit ermöglicht Professoren, auch während der Lehrtätigkeit, weiterhin Ihre Neugier auszuleben. Wie in Deutschland üblich, gibt es jedoch auch hier Regelungen, die im Falle eines Forschungssemester beachtet werden müssen.

Wie sind die Forschungsfreiheit und das Forschungssemester rechtlich geregelt? © elmue / photocase.de
Artikelinhalt

Die Forschungsfreiheit ist ein durch Art. 5 des Grundgesetzes gesichertes Freiheitsrecht. Dieses Grundrecht ermöglicht Professoren, ihre Aufgaben in Forschung und Lehre selbstständig und nicht weisungsgebunden wahrzunehmen.


Damit können Professoren unter anderem frei wählen, welche Themen sie mithilfe welcher theoretischen und methodischen Ansätze erforschen. Diese Freiheit erstreckt sich zudem auf die Vermittlung des Erforschten im Rahmen der Lehre. Damit verbunden ist auch die Verpflichtung, die Ergebnisse dieser Forschung zu veröffentlichen und damit der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Diese Verpflichtung steht freilich in Ihrem ureigenen Interesse als Wissenschaftler – Ihr Renommee und Ihre Konkurrenzfähigkeit bei Berufungen werden schließlich auch an einschlägige Publikationen geknüpft, und zusätzlich lassen sich durch Veröffentlichungen Leistungszulagen zum Professorengehalt erlangen.

Grenzen der Forschungsfreiheit

An ihre Grenzen stößt die Forschungsfreiheit, wenn es um ethische Belange geht. Versuche an Tieren oder Menschen sind nur unter strengen gesetzlichen Vorgaben möglich und müssen für jeden einzelnen Fall genehmigt werden. Außerdem sollten sich Wissenschaftler generell dessen bewusst sein, dass ihre Forschung auch missbraucht werden kann. Die Max-Planck-Gesellschaft hat 2010 die „Hinweise und Regeln zum verantwortlichen Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken“ hierzu veröffentlicht, die Forschern Orientierung bei ethischen und moralischen Fragen geben sollen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Forschungssemester – Freistellung von Lehre und Verwaltung

Noch aus den frühen Jahren der Bundesrepublik stammt die Regel, dass Professoren zur Fertigstellung einer größeren wissenschaftlichen Arbeit oder auch zur Ausführung eines Forschungsprojekts intervallmäßig ein Forschungssemester nehmen können. Für viele Professoren sind diese „Freisemester“ ein regelrechter Lichtblick, denn angesichts zunehmender Organisations- und Verwaltungsverpflichtungen bleibt oft nur wenig Zeit für die Forschung. (Lesen Sie hier mehr zu den Rechten und Pflichten von Professoren).

Je nach Landeshochschulgesetz dürfen Professoren nach fünf bis acht Semestern durchgängiger Lehre ein Forschungssemester nehmen. In Ausnahmefällen, wenn das Forschungsvorhaben es nicht anders zulässt, sind bis zu zwei Forschungssemester möglich. Für diese Zeit werden Sie von der Lehre und von bestimmten Verwaltungsaufgaben freigestellt.

Einen entsprechenden Antrag müssen Sie frühzeitig bei der jeweiligen Fakultät oder der Hochschulleitung stellen. Auch die darunter gelegene Entscheidungsebene, das heißt der Fachbereich und/oder die Fakultät, muss der Freistellung zustimmen. Nach Ihrem Forschungssemester heißt es für Sie wieder Rückkehr in den universitären Alltag mitsamt seinen Anforderungen in Lehre und Verwaltung, bis Sie nach weiteren fünf bis acht Semestern ein weiteres Forschungssemester beantragen können.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Professur: Aktuelle Jobs & Stellenangebote
  • Professur (W2) für Informatik

    28.04.2022 Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe
    Professur (W2) für Informatik - Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) - Logo
  • Professur für Klinische Medizin, Schwerpunkt Chirurgie

    12.05.2022 Medical School Berlin (MSB) Berlin-Wilmersdorf
  • Professur (W2) für das Lehrgebiet "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Informationsmanagement" (m/w/d)

    11.05.2022 Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Ludwigshafen
    Professur (W2) für das Lehrgebiet "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Informationsmanagement" (m/w/d) - Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen - Logo
Zu allen Professoren-Stellen

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Professur ohne Promotion oder Habilitation

Eine wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel Professor ist für viele Nachwuchswissenschaftler eine reizvolle Perspektive. Neben Mentoren und Ausdauer sind meist weiterführende akademische Grade wie Promotion oder Habilitation nötig. Doch es gibt auch Fälle, in denen es ohne diese Titel klappen kann.

Konkurrentenklage: Wenn Bewerber zu Unrecht übergangen werden - academics

Wer sich im Auswahlverfahren um einen Job im Öffentlichen Dienst benachteiligt fühlt, kann eine Konkurrentenklage erheben.

Ein Titel ohne Anstellung: Außerplanmäßige Professoren

Was ist ein außerplanmäßiger Professor (apl. Prof.) und welche Rechte und Pflichten sind mit dem Titel verbunden?

Ruhegehalt – so läuft die Altersversorgung von Professoren

Professoren müssen sich meist keine größeren Sorgen machen, dass ihre Pension nicht zum Überleben reicht. Doch wie genau wird das Ruhegehalt berechnet?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.