• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Forschungsthema finden
Mit dem richtigen Forschungsthema in der Wissenschaft durchstarten

Das Forschungsthema legt den Grundstein für die Wissenschaftskarriere und will daher wohl gewählt sein. Neben strategischen Überlegungen sollten auch fachliche Debatten und Hochschulstrategien berücksichtigt werden. Wie findet man das richtige Forschungsthema?

Das Forschungsthema sollte relevant und zukunftsfähig sein © Chris Lawton / unsplash.com
Artikelinhalt

Wie finde ich das richtige Forschungsthema? Diese Frage stellen sich nach der Promotion viele Nachwuchswissenschaftler. Mit der Doktorarbeit haben Sie erstmals bewiesen, dass Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Nun geht es darum, Ihr Spezialgebiet neu abzustecken, zu erweitern und damit den Grundstein für Ihre weitere Karriere zu legen.

Ihre Doktorarbeit bildet dabei naturgemäß den Ausgangspunkt, von dem aus Sie sich neue Themengebiete und Methoden erschließen. 

Anforderungen an das richtige Forschungsthema

Ihr Thema sollte relevant und zukunftsfähig sein. Zunächst einmal geht es darum, mit Ihrer Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen und Ihre Wissenschaft voranzubringen. Orientieren Sie sich an den aktuellen Debatten in Ihrem Fach und den wissenschaftlichen Perspektiven, die sich daraus ergeben. Beachten Sie außerdem, dass sich abseitige Themen als Sackgasse erweisen können, auch wenn dies nicht immer eintreten muss.


Gibt es einschlägige Professuren zum Thema?

Bedenken Sie, in fünf bis acht Jahren wollen Sie berufbar sein oder im besten Fall schon eine Professur innehaben. Das heißt, es muss möglichst mehrere Professuren geben, auf die Ihr Fachgebiet einschlägig passt und die dann tatsächlich auch ausgeschrieben werden. Zudem müssen Sie aus Sicht der Berufungskommissionen Ihr Fach in Gänze vertreten können – thematisch, gleichzeitig aber auch methodisch. Es geht darum, in den nächsten Jahren Ihr Forschungsgebiet strategisch um die Fragestellungen und Methoden zu ergänzen, die Sie noch nicht abgedeckt haben.

Zukunftskonzepte relevanter Hochschulen beachten

Hilfreich ist es außerdem, sich über die Zukunftskonzepte von für Sie relevanten Hochschulen und Fakultäten zu informieren. Oft bestehen auch Zielvereinbarungen mit den Wissenschaftsministerien. Ohnehin sind es diese Einrichtungen, die über die Vergabe von Professuren entscheiden, und im besten Fall finden Sie mit Ihrer Forschung viele Anknüpfungspunkte an die dortigen Gegebenheiten.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Auch Förderprogramme der öffentlichen Hand prüfen

Die öffentliche Hand wiederum hat ein Interesse daran, gesellschaftliche Herausforderungen mithilfe von Forschung zu bewältigen, und richtet entsprechend ihre Förderpolitik aus. Wirtschaftliche Unternehmen versuchen durch Forschung und Innovationen konkurrenzfähig zu bleiben. Dementsprechend haben bestimmte Forschungsthemen im wahrsten Sinne des Wortes Konjunktur und werden häufiger finanziert als andere.

Forschungsprofil mit Mentoren erörtern

Welches Thema Sie so sehr reizt, dass Sie damit mehrere Jahre verbringen und dafür auch die Leiden des Forscherdaseins in Kauf nehmen wollen, können nur Sie allein entscheiden. Besprechen Sie sich aber unbedingt mit Dritten über das von Ihnen angestrebte Forschungsprofil, sei es mit Freunden und Kollegen, vor allem aber mit Mentoren aus Ihrem Fach. Seien Sie durchaus mutig und selbstbewusst, wenn Sie einen originellen Ansatz haben, aber reflektieren Sie immer auch Ihren Stand in der Scientific Community, denn ohne Rückhalt ist es schwer, in der Wissenschaft zu bestehen.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Professor (m/w/d) Marketing mit Schwerpunkt: Marketingtechnologie und Digitalisierung

    05.05.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) für die nachhaltige, digitale Transformation von KMU und das Projekt "Digitalkompetenzen@Bayerisch-Schwaben"

    12.05.2022 Hochschule Neu-Ulm Neu-Ulm
    Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) für die nachhaltige, digitale Transformation von KMU und das Projekt "Digitalkompetenzen@Bayerisch-Schwaben" - Hochschule Neu-Ulm - Logo
  • Professor (m/w/d) Soziale Arbeit

    19.05.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Verbeamtung eines Professors: Voraussetzungen und Varianten

Bei der Verbeamtung von Professoren gibt es verschiedene Varianten - von der Professur auf Zeit oder Probe bis hin zur Verbeamtung auf Lebenszeit. Die Regelungen hierfür variieren von Bundesland zu Bundesland. Was gilt wo, und welche Rolle spielen dabei die Gesundheitsprüfung oder auch die Krankenversicherung?

Als Arbeiterkind zur Professur? - Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft

Während die soziale Herkunft von Studierenden regelmäßig untersucht wird, ist die soziale Zusammensetzung der Professorenschaft wenig bekannt. Ein Bericht.

Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten in den Jugendämtern

Die Arbeit in Jugendämtern ist vielfältig. Die Mitarbeiter sind bei weitem nicht nur damit beschäftigt, sich um vernachlässigte Kinder zu kümmern.

Maschinenbauingenieur Gehalt: Was Maschinenbauingenieure verdienen

Maschinenbauingenieure verdienen schon als Berufseinsteiger überdurchschnittlich gut und können ihr Gehalt im Laufe der Karriere noch erheblich steigern – auch ohne Promotion.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.