• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Gehalt Mechatroniker
Gehalt Mechatroniker - Was verdient ein Mechatroniker?

Mechatroniker, insbesondere Ingenieure der Mechatronik, sind gefragt. Entsprechend gut sind die Gehaltsaussichten. Doch wie in vielen Berufen beeinflussen auch hier Branche, Standort und Größe eines Unternehmens die tatsächliche Höhe des Einkommens.

Zahnraeder als Symbolbild fuer Gehalt Mechatroniker
Mechatroniker haben hervorragende Gehaltsaussichten in zahlungskräftigen Branchen © MPower. / photocase.de
Artikelinhalt

Mechatronische Systeme kommen in nahezu allen Automatisierungstechniken zum Einsatz, entsprechend vielseitig sind die Einsatzbereiche von Mechatronikern. In der Regel wird an den Schnittstellen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik gearbeitet. Daraus ergeben sich hervorragende Einkommensmöglichkeiten in zahlungskräftigen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Anlagenbau, der Robotertechnik oder in der Medizintechnik. 

Einstiegsgehalt Mechatroniker

Welches Gehalt Mechatroniker verdienen, wird, wie sonst auch, vom erreichten Ausbildungsabschluss beeinflusst. Wird der Beruf durch eine Ausbildung (z.B. Kfz-Mechatroniker) erlernt, ist mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von ca. 24.000 Euro zu rechnen. Mit einem Abschluss an einer Universität oder Fachhochschule hingegen steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich. Absolventen des Studiengangs Mechatronik können, je nach Abschluss und Art der Hochschule, mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro pro Jahr rechnen. 

Mit wachsender Berufserfahrung und Sprüngen auf der Karriereleiter ist im weiteren Karriereverlauf zudem mit einem Anstieg des Jahresgehalts zu rechnen. Im Hinblick auf die Gehaltsentwicklung empfiehlt sich für jeden Karriereschritt der Wechsel in ein neues Unternehmen. Denn die Chancen auf ein steigendes Einkommen sind beim Unternehmenswechsel deutlich höher als bei einem internen Stellenwechsel beim aktuellen Arbeitgeber. 


Gehaltsunterschiede je nach Studienabschluss

Das Einstiegsgehalt von Hochschulabsolventen variiert sowohl nach akademischem Grad als auch nach Art der Einrichtung, an welcher der Abschluss erworben wurde. Wie eine Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ergab, können Fachhochschulabsolventen der Mechatronik, anders als in anderen Fachbereichen, mit mehr Gehalt rechnen als Absolventen von Universitätsstudiengängen. So können Bachelorabsolventen von Fachhochschulen mit einem Einstiegsgehalt von jährlich etwa 35.100 Euro, Masterabsolventen sogar mit durchschnittlich 40.200 Euro rechnen. Bachelorabsolventen mit Universitätsabschluss hingegen müssen im Vergleich auf knapp 5.000 Euro jährlich verzichten und erzielen ein Jahresdurchschnittsgehalt von 30.200 Euro, Masterabsolventen erreichen 38.500 Euro. 

Bei der Höhe des Gehalts spielt auch die fachliche Ausrichtung der Hochschule eine Rolle. Absolventen von Einrichtungen mit technischem Schwerpunkt können mit mehr Gehalt rechnen als Absolventen von Universitäten. 

Gehalt Mechatronikingenieur - nach Branchen

Wie in vielen anderen Berufen gibt es auch für Mechatroniker branchenbedingte Unterschiede beim potentiellen Einkommen. Für das Gehalt von Mechatronikingenieuren gilt: Jobs in der Telekommunikation, im Fahrzeugbau oder in der Luft- und Raumfahrttechnik werden besonders gut bezahlt. Nicht so hingegen in der Baubranche. Hier bestehen mit einem Jahresgehalt von ca. 36.000 Euro jährlich die geringsten Verdienstmöglichkeiten. 

Mechatronikingenieur - weitere Einflussfaktoren auf das Gehalt

Ein weiterer Einflussfaktor auf das Gehalt ist die Größe des Unternehmens. Grundsätzlich gilt, je größer das Unternehmen, desto höher fallen die Löhne aus. Die Differenzen sind mitunter bemerkenswert: Betriebe mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zahlen ein Drittel mehr als kleinere mit unter 500 Beschäftigten. 

Auch in welcher Region Deutschlands gearbeitet wird, beeinflusst das Einkommen von Mechatronikern. So liegen die Löhne in den neuen Bundesländern im Schnitt monatlich um einige hundert Euro unter den Gehältern von Mechatronikern im Rest der Bundesrepublik.

Das Gehalt von Mechatronikingenieuren in Deutschland in Euro im Monat
Bundesland Gehalt von - bis Durchschnittsgehalt
Baden-Württemberg 2.294 - 6.961 € 4.627 €
Bayern 3.250 - 5.315 € 4.282 €
Berlin 3.522 - 5.251 € 4.386 €
Brandenburg 2.073 - 4.136 € 3.104 €
Bremen 2.577 - 5.142 € 3.859 €
Hamburg 2.723 - 5.434 € 4.078 €
Hessen 3.144 - 5.739 € 4.441 €
Mecklenburg-Vorpommern 2.015 - 4.021 € 3.018 €
Niedersachsen 2.557 - 5.103 € 3.830 €
Nordrhein-Westfalen 3.217 - 4.512 € 3.864 €
Rheinland-Pfalz 2.402 - 4.793 € 3.597 €
Saarland 2.503 - 4.994 € 3.748 €
Sachsen 2.452 - 3.304 € 2.878 €
Sachsen-Anhalt 2.051 - 4.092 € 3.071 €
Schleswig-Holstein 2.368 - 4.725 € 3.546 €
Thüringen 2.129 - 4.248 € 3.188 €
Quelle: gehaltsvergleich.com
© academics.de
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Mechatronik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Mechatroniker in Forschung und Lehre

Wer nach der Promotion in der Mechatronik eine Laufbahn in Forschung und Lehre einschlägt, beginnt in der Regel als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule. Innerhalb dieser Institutionen richtet sich das Gehalt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L bzw. TV-H) und ist fachbereichsunabhängig. Die Höhe der Vergütung im öffentlichen Dienst wird maßgeblich aus der Einordnung in Entgeltgruppen definiert. Bachelor- oder Fachhochschul-Absolventen werden in die Entgeltgruppen E9 bis E12 eingeordnet. Möglich sind zum Beispiel im Bereich Tarifgebiet West Bruttomonatsgehälter von rund 2.536 Euro (E 9, Stufe 1) bis 4.857 Euro (E 12, Stufe 5). Ein Masterabschluss, ein wissenschaftliches Hochschulstudium und eine Promotion finden sich in den Gruppen E13 bis E15 wieder. Möglich sind hier Bruttomonatsgehälter von rund 3.438 Euro (E13, Stufe 1) bis 5.788 Euro (E15, Stufe 5). 

Hier finden Sie eine vollständige Übersicht zum Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter. 

Das Gehalt von Professoren wird über die Besoldungsstufen der Länder festgelegt und unterscheidet sich zunächst nicht nach Fachbereich. Folgende Bruttomonatseinkommen ergeben sich für Professoren der Mechatronik: 

  • W 1 für Juniorprofessoren zwischen 4.048 und 4.696 Euro 
  • W 2 für Professoren zwischen 4.745 und 5.914 Euro 
  • W 3 für Professoren in Leitungsfunktionen zwischen 5.634 und 6.713 Euro 

Fachbereichsspezifische Unterschiede können sich jedoch durch die frei verhandelbaren Leistungsbezüge ergeben. 

Hier finden Sie eine vollständige Übersicht zum Gehalt von Professoren.

Autoren
Helge Stroemer
Erschienen in
academics - März 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus der Mechatronik
  • Studentische Hilfskraft (w/m) für die Bearbeitung von Materialproben aus Faserverbundwerkstoffen

    19.08.2020 Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Halle
  • Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich »Semantic Music Technologies«

    14.12.2020 Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau
  • Praktikum / Studentische Hilfstätigkeit mit Möglichkeit zur Anfertigung einer Masterarbeit: Aufbau eines FE-Einzelkontaktmodells mit ANSYS APDL

    22.02.2021 Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES Hamburg
Zu allen Stellenangeboten für Mechatroniker

Weitere Ratgeber zum Thema Mechatronik

Flugzeug als Symbolbild für Doktor Ingenieur Promotion
Ingenieur Promotion: Karriereturbo für Ingenieure

Laut Statistischem Bundesamt entfallen 22 Prozent der Promotionen eines Jahrgangs auf Ingenieurwissenschaftler. Dabei wird der Doktortitel sowohl von den Ingenieuren selbst als auch von den Unternehmen als unmittelbares Karriereinstrument angesehen.

Rechenmaschine Symbolbild MINT-Berufe
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Kompass Symbolbild MINT Stipendien
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Messen Zirkel Symbolbild Berufsbild Ingenieur
Berufsbild Ingenieur: Ein Ingenieur - was ist das eigentlich?

Ohne sie gäbe es keine Brücken, keine Autos, keine Backöfen oder Fernsehgeräte. Eine Welt ohne Ingenieure? Kaum denkbar! Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig, die Möglichkeiten zur Spezialisierung ebenso - kurzum: Ingenieure haben beste Berufsaussichten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.