• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Gehalt Physiker
Was Physiker verdienen: Gehalt und Einflussfaktoren

Physiker verdienen überdurchschnittlich gut, sei es in ihrem eigentlichen Beruf oder in den diversen physikfremden Berufen, die Physikern offenstehen. Promovierte Physiker in der Wirtschaft können Gehälter deutlich über dem Durchschnitt erwarten. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die das Einkommen beeinflussen.

Im öffentlichen Dienst bestimmen Tarifverträge das Gehalt eines Physikers © aerodix / photocase.de
Artikelinhalt

Durchschnittsgehalt von Physikern

Wie viele Naturwissenschaftler sind auch Physiker auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus: Fast alle studierten Physiker verdienen überdurchschnittlich gut. Wie der StepStone Gehaltsreport 2020 ergab, liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt von Physikern bei 60.654 Euro. Nach einer Erhebung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die bereits aus dem Jahr 2010 stammt, liegen studierte Physiker mit ihrem Gehalt rund 25 Prozent oberhalb des Vergleichswerts aller Universitätsabschlüsse sowie auf einem Niveau mit Informatik- und Elektrotechnikabsolventen.


Gehalt von Physikern nach Berufserfahrung und Geschlecht

Aktuelle Gehaltsdaten von Physikern finden sich auch im Lohnspiegel der Hans-Böckler-Stiftung. Die detaillierte Auswertung nach Berufserfahrung und Geschlecht beruht auf den Einkommen von 1.280 Physikern, die hauptsächlich in den Jahren 2018, 2019 und 2020 erhoben wurden. 

Danach verdienen Physiker nach einem Jahr Berufserfahrung durchschnittlich 52.440 Euro brutto im Jahr (ohne Sonderzahlungen, Vollzeitäquivalente mit 38 Wochenstunden). Im Laufe des Berufslebens steigt das Gehalt von Physikern nochmals deutlich an. Nach den Daten des Lohnspiegels ergeben sich folgende Durchschnittsgehälter:

  • nach 5 Jahren Berufserfahrung: 61.320 Euro
  • nach 10 Jahren Berufserfahrung: 67.680 Euro
  • nach 20 Jahren Berufserfahrung: 75.840 Euro

Das Geschlecht spielt in der Physik hinsichtlich des Gehalts keine so große Rolle wie in anderen Fachbereichen. Nach zehn Jahren Berufserfahrung verdienen Männer mit durchschnittlich 68.040 Euro lediglich rund vier Prozent mehr als Frauen, die auf 65.400 Euro kommen. Über alle Berufe hinweg lag das Einkommen der Frauen im Jahr 2019 laut dem Statistischen Bundesamt durchschnittlich 20 Prozent unter dem der Männer.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gehalt von Physikern nach Bildungsabschluss

Rund drei Viertel der Physiker in Deutschland promovieren, das sind derzeit fast 2.000 pro Jahr. Ein Grund: Die Gehaltsaussichten sind mit Doktortitel deutlich besser. Nach dem Gehaltsreport 2020 verdienen promovierte Physiker im Schnitt 65.460 Euro, während studierte Physiker mit einem Master „nur“ 49.141 Euro jährlich erhalten. Nach dem Studium regulär berufstätige Physiker mit Bachelorabschluss gibt es kaum, da die Übergangsquoten in den Master laut dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) deutlich über 90 Prozent liegen.

Gehalt von Physikern nach Bundesland

Die Daten des Lohnspiegels der Hans-Böckler-Stiftung erlauben eine Aufschlüsselung der Physiker-Gehälter nach Bundesländern. Die Werte wurden standardisiert auf 10 Jahre Berufserfahrung. Danach verdienen Physiker in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am besten, in Mecklenburg-Vorpommern am schlechtesten.

Bundesland Bruttojahresgehalt in Euro (ohne Sonderzahlungen, Vollzeitäquivalente mit 38 Wochenstunden)
Baden-Württemberg 72.360
Bayern 70.200
Berlin 60.120
Brandenburg 59.280*
Bremen 65.520*
Hamburg 65.640*
Hessen 71.040
Mecklenburg-Vorpommern 53.880*
Niedersachsen 66.720
Nordrhein-Westfalen 67.200
Rheinland-Pfalz 72.600*
Saarland 60.840*
Sachsen 56.880
Sachsen-Anhalt 58.200*
Schleswig-Holstein 61.440*
Thüringen 54.600*
*Diese Werte sind aufgrund geringer Fallzahlen in den Bundesländern nur grobe Anhaltspunkte.
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung
© academics

Insgesamt besteht in der Physik beim Einkommen ein relativ starkes West-Ost-Gefälle. Während die alten Bundesländer auf ein Durchschnittsgehalt von 69.480 Euro kommen, müssen sich Physiker im Osten (inklusive Berlin) mit 57.720 Euro begnügen.

Gehalt von Physikern in Forschung und Lehre

Im öffentlichen Dienst erhalten Physiker in der Regel ein Gehalt, das sich nach verbindlichen Tarifverträgen richtet. Ein Doktortitel verändert die Gehaltsaussichten im öffentlichen Dienst nicht, begünstigt aber die Erfolgsaussichten im Bewerbungsverfahren.

In der klassischen Forschung beginnt die Laufbahn in der Regel als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule. In staatlichen Einrichtungen wie den Universitäten richtet sich das Gehalt für Physiker nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung der Physiker mit Master-Abschluss in die Entgeltgruppe 13 erfolgt laut oeffentlicher-dienst.info mit einem Anfangsgehalt von rund 48.000 Euro. Dieses kann im Laufe der Zeit auf rund 70.000 Euro ansteigen. 

In außeruniversitären Forschungseinrichtungen orientiert sich das Gehalt in der Regel am Tarifvertrag der Länder, kann in Einzelfällen aber auch deutlich höher ausfallen.

Das Gehalt von Professoren wird über die Besoldungsstufen der Länder festgelegt (s. Tabelle Grundgehälter und Besoldungsanpassungen des Deutschen Hochschulverbands als PDF). 

Nach Angaben des Deutschen Hochschulverbands ergeben sich bei der W-Besoldung folgende Bruttojahreseinkommen (Stand Juli 2020):

  • W1 für Jungprofessoren zwischen 53.930 (Hessen) und 62.739 Euro (Baden-Württemberg)
  • W2 für Professoren zwischen 63.492 (Bremen) und 79.002 Euro (Baden-Württemberg)
  • W3 für Professoren in Leitungsfunktionen zwischen 75.073 (Hessen), und 89.683 Euro (Baden-Württemberg)

Die Teilnahme an Forschungsprojekten, das Veröffentlichen von Fachbüchern oder auch Forschungs- und Leistungsbezüge erhöhen das Grundgehalt und sind je nach Besoldungsgruppe unterschiedlich hoch.

Unterschiede zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Physiker verfügen über besondere analytische Fähigkeiten, die in vielen Unternehmen als Schlüsselkompetenzen angesehen werden. Deshalb haben sie gute Chancen für eine Laufbahn im Management. Ob in der Medizin, der Versicherungsbranche, der Archäologie, der Klimaforschung oder der Industrie – die Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaft sind vielfältig. Rund 80 Prozent aller studierten Physiker landen im Laufe ihrer beruflichen Karriere laut der DPG in physikfremden Berufen.

In der Regel werden in der Wirtschaft bessere Gehälter gezahlt als in der Wissenschaft und Forschung, wo das Durchschnittsgehalt laut des Gehaltsreportes 2020 bei 55.200 Euro liegt. Das trifft jedoch nicht auf jede Branche zu. Während Physiker im Bereich Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik im Durchschnitt 61.544 Euro Jahresgehalt bekommen, verdienen sie im Baugewerbe beziehungsweise in der Bauindustrie durchschnittlich nur 48.167 Euro. Wie hoch das Gehalt für einen Physiker in der Wirtschaft im Einzelnen ausfällt, hängt neben der Spezialisierung von der Branche, der Unternehmensgröße und sehr stark vom Standort des Unternehmens ab.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - August 2020

Teilen
Physik: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Wissenschaftliche*er Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachbereich Geowissenschaften

    12.06.2022 Freie Universität Berlin Berlin
    Wissenschaftliche*er Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachbereich Geowissenschaften  - Freie Universität Berlin - Logo
  • Forschungskoordinator*in (m/w/d)

    09.06.2022 Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
  • IT-Abschlussarbeit: SAP Projektmanagement

    19.06.2022 innovate Software GmbH Wildberg
    IT-Abschlussarbeit: SAP Projektmanagement - innovate Software GmbH - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Physiker

Weitere Ratgeber zum Thema Physik

MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

Stipendien Naturwissenschaften: Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

Gehälter in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftler zählen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren zu den begehrten Spezialisten. Die Jobaussichten für Biologen, Chemiker und Physiker sind dementsprechend gut, die Gehälter beim Berufsstart ebenso.

Promotion Naturwissenschaften - Wann lohnt sich der Doktortitel?

In keinem Fach promovieren so viele Absolventen wie in den Naturwissenschaften. Ob sich eine Promotion hier jedoch lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.