• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Geschäftsführung Gehalt
Was verdient ein Geschäftsführer?

Die Position eines Geschäftsführers geht mit viel Verantwortung einher – für das Unternehmen, die Mitarbeiter und das Budget. Dies sind nur einige der Faktoren, die das Gehalt in der Chefetage beeinflussen.

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt eines Geschäftsführers? © zettberlin / photocase.de
Artikelinhalt

Für die Chefs und Entscheidungsträger an der Spitze von Unternehmen gibt es viele verschiedene Titel. Doch meinen Berufsbezeichnungen wie Geschäftsführer, General Manager, Managing Director oder Chief Executive Officer, kurz CEO, alle dasselbe? Grob gesehen ja, aber es gibt doch Unterschiede. Denn in Deutschland hat der Begriff des Geschäftsführers in der Regel rechtliche Relevanz. Für die anderen Bezeichnungen gilt dies nicht.

Zugunsten ihrer internationalen Ausrichtung nutzen manche deutsche Unternehmen Titel wie Chief Executive Officer (CEO) oder General Manager als Zusatz zum Geschäftsführertitel. C-Level-Rollen, also Positionen in der obersten Managementebene mit einem initialen „Chief“ im Jobtitel, dienen hierzulande oft auch als Funktionsbeschreibungen innerhalb des Unternehmens. Aber auch ohne handels- oder gesellschaftsrechtliche Implikationen übernehmen CEOs in deutschen Unternehmen meist typische Geschäftsführungsaufgaben und sind die oberste Entscheidungsinstanz. Mit CEO kann allerdings auch der Vorstandsvorsitzende oder das geschäftsführende Vorstandsmitglied gemeint sein.

Selbst in englischsprachigen Ländern wird die Bezeichnung CEO übrigens nicht einheitlich verwendet. Der Chief Executive Officer kann sowohl in der obersten Hierarchieebene angelegt sein als auch einfach als ein gleichberechtigtes Mitglied der Geschäftsführung. In den USA ist CEO – vergleichbar mit dem deutschen Geschäftsführer – ein rechtskräftiger Begriff.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote in der Geschäftsführung
  • Museumsleitung (m/w/d)

    26.01.2023 Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst München
    Museumsleitung (m/w/d) - Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst - Logo
  • Prokurist

    06.01.2023 Medizin Mobil GmbH & Co KG Langenhagen
    Prokurist - Medizin Mobil GmbH & Co KG - Logo
  • Leitung (m/w/d) des Ökologisch-Botanischen Gartens

    01.02.2023 Universität Bayreuth Bayreuth
    Leitung (m/w/d) des Ökologisch-Botanischen Gartens - Universität Bayreuth - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Geschäftsführer
CxO: Das verbirgt sich hinter den gebräuchlichsten englischen Jobtiteln im Top-Management
Jobtitel Kurzform Jobtitel Langform Aufgabenbereich
CEO Chief Executive Officer Verantwortlich für die Gesamtausrichtung des Unternehmens
CFO Chief Financial Officer Verantwortet die finanziellen Angelegenheiten des Unternehmens
CDO Chief Data/Digital Officer Zuständig für die ordnungsgemäße Speicherung, Nutzung und Verwaltung von Datenbeständen, ggf. auch die Digitalisierung des Unternehmens
CIO/CTO Chief Information/Technology Officer CTOs betreuen die betriebsrelevanten Systeme, CIOs verantworten oft die Entwicklung und Implementierung neuer IT-Projekte
COO Chief Operating Officer Überwacht das operative Tagesgeschäft und stellt den Betriebsablauf sicher
Quelle: WhatIs/Techtarget.com
© academics.de

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt eines Geschäftsführers?

Unabhängig von der Bezeichnung: Wer ein Unternehmen führt, steht in der Regel in dessen Gehaltspyramide an der Spitze. Allerdings gibt es bei den Gehältern von Geschäftsführern eine sehr große Spannweite. Laut Angaben des Webportals Gehalt.de beträgt der mittlere Bruttoverdienst in der Geschäftsführung zwischen rund 131.000 und 234.000 Euro pro Jahr (Stand: 19. Februar 2021). Die großen Schwankungen liegen hauptsächlich in regionalen, branchen- und unternehmensspezifischen Faktoren begründet. Doch auch variable Lohnbestandteile, die von der persönlichen Leistung des Geschäftsführers und dem Erfolg der Firma abhängig sind, werden häufig ausgehandelt. Das gilt ebenso für CEO-Positionen, für die das Portal identische Gehaltsdaten angibt. Auch hier sind neben dem Festgehalt Tantiemen und Boni üblich.

Zu beachten ist außerdem, dass Gehaltsvergleichsportale ihre Informationen zumindest in Teilen aus den Angaben ihrer Nutzer generieren und daher nicht zwingend repräsentativ sind. Sie können also allenfalls Anhaltspunkte dafür geben, wie viel ein Geschäftsführer im Monat verdient. Allerdings decken sich die Zahlen der Vergleichsportale weitgehend mit valideren Untersuchungen. So kam beispielsweise das Beratungsunternehmen BBE Media in seiner jährlich erscheinenden Untersuchung von Geschäftsführervergütungen für das Jahr 2019 auf ein Jahresgehalt von rund 178.000 Euro. Erfasst wurden dabei ausschließlich Daten von GmbH-Geschäftsführern.

In welchen Branchen ist das Gehalt der Geschäftsführung am höchsten?

Traditionell fallen die Gehälter für Geschäftsführer in bestimmten Branchen höher aus als in anderen. Das belegt auch die BBE-Vergütungsstudie 2020. Demnach erzielten GmbH-Geschäftsführer in diesen Branchen die höchsten Gehälter:

  • Chemie/Pharma
  • Fahrzeugbau
  • Bauzubehör/Holz.

Industrieunternehmen zahlen ihren Geschäftsführern im Allgemeinen die höchsten Gesamtbezüge. Im Handel – vor allem im Einzelhandel – und im Handwerk fällt die Vergütung deutlich niedriger aus, Dienstleistungsunternehmen rangieren hinsichtlich der Bezahlung im Mittelfeld. Aber selbst innerhalb dieser Sektoren sind die Unterschiede in den jeweiligen Bereichen groß. Beispiel Handwerk: Firmenlenker in Elektroinstallationsbetrieben können mit einem Gehalt von durchschnittlich 175.382 Euro gut mit dem allgemeinen Durchschnittsgehalt von Geschäftsführern (rund 178.000 Euro) mithalten. Ihre Kollegen an der Spitze von Heizungs- und Sanitärbetrieben hingegen bleiben mit 128.181 Euro pro Jahr deutlich darunter.

Eine etwas ältere Untersuchung des Beratungsunternehmens Kienbaum aus 2016 zeigte, dass sowohl Geschäftsführer als auch Vorstände in öffentlichen Unternehmen deutlich weniger verdienen als in der Privatwirtschaft. Daran dürfte sich bis heute nichts geändert haben. Sehr unterschiedlich fallen die Gehälter von Geschäftsführern in der Wissenschaft aus: Je nach Arbeitgeber und Aufgabengebiet erfolgt die Vergütung nach der tariflichen W-Besoldung, nach der Besoldungsgruppe B oder ist aufgaben- und qualifikationsbezogen. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Hochschul-, Instituts-, Amtsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Die Unternehmensgröße ist entscheidend

Unabhängig von Branche und Sektor steigt der Verdienst mit der Größe des Unternehmens, korreliert also mit der Mitarbeiterzahl und dem Umsatz. Das Gehalt eines Geschäftsführers im Mittelstand fällt in der Regel geringer aus als in Großunternehmen. Noch höher sind die CEO-Gehälter bei börsennotierten Unternehmen.

Durchschnittliche GmbH-Geschäftsführervergütung nach Umsatz
Jahresumsatz Jahresgesamtbezüge Geschäftsführer
unter 5 Millionen € 148.400 €
5 bis 25 € 236.380 €
Über 25 Millionen € 340.260 €
Quelle: Gehaltsreporter.de
© academics.de

Wo verdient ein Geschäftsführer am meisten?

Was auf dem Lohnzettel steht, hängt auch entscheidend vom Arbeitsort ab. So ist laut dem Portal Gehalt.de der Verdienst für die Geschäftsführung in Hessen mit durchschnittlich 194.484 Euro Bruttogehalt pro Jahr am höchsten. Es folgen Baden-Württemberg mit 189.736 Euro und Hamburg mit 185.460 Euro Jahresbrutto. Obwohl in Sachen Gehalt in Deutschland üblicherweise ein Gefälle von Süd nach Nord existiert, landet Bayern mit 183.900 Euro knapp hinter der Elbmetropole. Am wenigsten lässt sich im Osten Deutschlands verdienen. In Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise bezieht ein General Manager ein Jahresgehalt von 133.053 Euro brutto – und bekommt somit bundesweit am wenigsten.

Geschäftsführergehälter nach Bundesland
Bundesland Durchschnittliches Bruttogehalt pro Jahr
Baden-Württemberg 189.736 €
Bayern 183.900 €
Berlin 164.665 €
Brandenburg 138.850 €
Bremen 168.366 €
Hamburg 185.460 €
Hessen 194.484 €
Mecklenburg-Vorpommern 133.053 €
Niedersachsen 160.906 €
Nordrhein-Westfalen 176.820 €
Rheinland-Pfalz 172.071 €
Saarland 167.018 €
Sachsen 140.111 €
Sachsen-Anhalt 137.551 €
Schleswig-Holstein 154.426 €
Thüringen 141.984 €
(Stand: 23.02.2021)
Quelle: gehalt.de
© academics.de

Wie entwickelt sich das Gehalt mit wachsender Berufserfahrung?

Fast immer setzt die Position eines Geschäftsführers mehrere Jahre Berufserfahrung voraus. Eine Ausnahme bilden junge Selbstständige, die ihr eigenes Unternehmen gründen, anfänglich keine oder nur wenige Mitarbeiter beschäftigen und ein kleineres Budget verwalten. Grundsätzlich gilt jedoch auch in der Geschäftsführung: Das Gehalt steigt mit zunehmender Berufserfahrung.

Durchschnittliches Geschäftsführergehalt nach Berufserfahrung
Berufserfahrung Brutto-Jahresgehalt
unter 3 Jahre 126.829 €
3-6 Jahre 134.206 €
7-9 Jahre 144.033€
mehr als 9 Jahre 174.299€
Quelle: gehalt.de
© academics.de
Autoren
Andrea Martini & Tanja Viebrock
Erschienen in
academics - März 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Geschäftsführung

Ein Titel ohne Anstellung: Außerplanmäßige Professoren

Was ist ein außerplanmäßiger Professor (apl. Prof.) und welche Rechte und Pflichten sind mit dem Titel verbunden?

Individualpromotion: Wie läuft sie ab und was sind Vor- und Nachteile?

Ein Weg zur Promotion ist die Individualpromotion. Diese traditionelle Möglichkeit bietet viele Gestaltungsspielräume, erfordert aber auch Disziplin.

Bewerbung Naturwissenschaften - Worauf ist zu achten?

Eine Bewerbung soll einen möglichst positiven ersten Eindruck des Bewerbers hinterlassen. Bei Naturwissenschaftlern kommt es dabei vor allem auf Forschungserfahrung und fachliche Qualifikationen an.

Berufe, Voraussetzungen und Perspektiven für Mathematiker

Auf Mathematik-Absolventinnen und -Absolventen wartet ein breites Spektrum an Jobs. Einstiegsvoraussetzungen und Karriereperspektiven sind verschieden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.