• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Gruppenleiter Gehalt
Was verdient ein Gruppenleiter?

Postdocs, die im Forschungsbereich tätig sein möchten, haben die Möglichkeit, eine Stelle als Nachwuchsgruppenleiter anzutreten. Doch wie hoch ist das Gehalt eines Gruppenleiters in der Wissenschaft?

Gluehbirnen als Symbolbild fuer Gruppenleiter Gehalt
Wie hoch ist der Gehaltsunterschied von Gruppenleitern im öffentlichen Dienst und denen an der Hochschule? © Sensay / photocase.de
Artikelinhalt

Nach der Promotion gibt es im Wissenschaftsbereich verschiedene Möglichkeiten, die Karriereleiter weiter nach oben zu klettern. Eine Alternative zur Juniorprofessur bildet dabei die Arbeit als Gruppenleiter. Der übliche Weg führt hier von der Anfangsposition als Nachwuchsgruppenleiter über den Posten als Forschungsgruppenleiter bis hin zur Professur.

Was verdient ein Nachwuchsgruppenleiter?

Nachwuchsgruppenleiter betreuen ein eigenes Forschungsprojekt, übernehmen dabei Verantwortung für Fördermittel und Personal und können sich auf diesem Weg für eine Professur oder eine andere Führungsposition qualifizieren. Wissenschaftliche Nachwuchsgruppen sind dabei sowohl an Hochschulen als auch an außeruniversitären, oftmals staatlich-öffentlich finanzierten Forschungsorganisationen angesiedelt. Doch was verdient ein Gruppenleiter im öffentlichen Dienst und was an der Hochschule?


Das Gehalt von Nachwuchsgruppenleitern an der Universität richtet sich in der Regel nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), das an außeruniversitären Instituten nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Einstufung in die jeweilige Entgeltgruppe ist dabei abhängig von der Berufserfahrung und liegt üblicherweise bei E14 bis E15 (Grundeinstiegsgehalt zwischen rund 3.900 Euro und 4.300 Euro). Damit fällt das Gehalt eines Gruppenleiters mit Personalverantwortung höher aus als das eines gerade erst promovierten Postdocs, der zum Beispiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist und nach E13 entlohnt wird.

Gehalt von Nachwuchsgruppenleitern an Universitäten
Tarifvertrag für Nachwuchsgruppenleiter im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Bereich Tarifgebiet Ost und West
Entgeltgruppe
E15 4.297,75 € 4.765,07 € 4.941,07 € 5.566,18 € 6.039,56 €
E14 3.891,16 € 4.315,96 € 4.564,80 € 4.941,07 € 5.517,62 €
Gültigkeit: 01.07.2017 - 31.12.2017
Quelle: "Informationsportal zum öffentlichen Dienst"
© academics.de
Gehalt von Nachwuchsgruppenleitern an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Tarifvertrag für Nachwuchsgruppenleiter im öffentlichen Dienst (TVöD) - Bereich Bund
Entgeltgruppe
E15 4.380,63 € 4.860,31 € 5.038,90 € 5.676,72 € 6.161,47 € 6.480,39 €
E14 3.967,32 € 4.401,04 € 4.656,17 € 5.038,90 € 5.625,72 € 5.944,61 €
Quelle: "Informationsportal zum öffentlichen Dienst"
© academics.de
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie hoch ist das Gehalt eines Forschungsgruppenleiters?

Erfahrene Postdoktoranden oder Hochschullehrer mit mehrjähriger, nicht selten internationaler Forschungserfahrung haben als Forschungsgruppenleiter die Möglichkeit, ein eigenes wissenschaftliches Projekt umzusetzen und ihre Führungskompetenz auszubauen. Wer seine Berufungsfähigkeit noch nicht erreicht hat, kann sich über diesen Weg für eine Professur qualifizieren. Die Vergütung ist in der Regel höher als die eines Nachwuchsgruppenleiters, wobei sich das Forschungsgruppenleiter-Gehalt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder der Besoldungstabelle W richtet. Dementsprechend variiert die Bezahlung von Forschungsstellen stark. Das Internetportal "Research in Germany" - die zentrale Informationsplattform der Initiative "Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - nennt folgende Verdienstmöglichkeiten für Forschungsgruppenleiter:

  • entsprechend der Vergütung eines Postdoktoranden nach TVöD oder TV-L zwischen rund 3.700 Euro und 4.500 Euro brutto im Monat
  • für Hochschullehrer beziehungsweise Wissenschaftler, die die Voraussetzungen für den Ruf auf eine Hochschulprofessur erfüllen, entsprechend der Besoldung W2 oder W3
  • W2: Grundgehalt am Anfang der Karriere je nach Bundesland zwischen 5.082 Euro (Hessen) und 6.020 Euro (Baden-Württemberg)
  • W3: Einstiegsgrundgehalt zwischen 5.634 Euro (Hessen) und 6.834 Euro (Baden-Württemberg)

Bei manchen Forschungsprojekten kommen zu den Grundgehältern Leistungs- und Funktionszulagen hinzu. Eine Alternative zur Bezahlung nach Tarifvertrag ist die Vergütung über Drittmittel. Sie orientiert sich meist an den Tarifvereinbarungen, kann jedoch auch davon abweichen. Die Entwicklungsmöglichkeiten des Entgelts im Wissenschaftsbereich steigen weiter, wenn der Weg über die Professur eingeschlagen wird.

Autoren
Andrea Martini
Erschienen in
academics - Juni 2017

Teilen
Gruppenleitung: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Leiter (m/w/d) für die Abt. Studiengangsplanung und -entwicklung

    04.02.2021 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen
  • Arbeitsbereichsleiter (m/w/d) am Forschungs- und Entwicklungszentrum Bergbaufolgen (FEZB)

    04.02.2021 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Cottbus
  • Top Job

    Fachgebietsleitung (m/w/d) für das Fachgebiet "Forschung Standortauswahl und Öffentlichkeitsbeteiligung, Forschung nukleare Entsorgung und Sicherheit (übergreifende Themen)"

    23.02.2021 Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Berlin
    Fachgebietsleitung (m/w/d) für das Fachgebiet "Forschung Standortauswahl und Öffentlichkeitsbeteiligung, Forschung nukleare Entsorgung und Sicherheit (übergreifende Themen)" - Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Gruppenleiter

Weitere Ratgeber zum Thema Gruppenleitung

Metall Draht als Symbolbild fuer Beruf Physiker
Beruf Physiker: Intellektuelle Allrounder

Physiker sind absolute Allrounder und besitzen dementsprechend flexible Jobmöglichkeiten. In Deutschland haben sie die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Brandenburger Tor als Symbolbild fuer Phd in Deutschland
PhD in Deutschland machen

Der PhD gewinnt in Deutschland neben dem klassischen Doktortitel an Bedeutung. Doch was macht den Abschluss aus und wann ist der PhD in Deutschland im Vergleich zum Doktortitel sinnvoll?

Seifenblasen als Symbolbild fuer Erzieher Gehalt
Was verdienen Erzieher und Erziehungswissenschaftler?

Erziehungswissenschaftlern stehen nach dem Abschluss zahlreiche Bereiche offen. Das Gehalt kann je nach Bereich allerdings stark variieren.

Kleiderbuegel als Symbolbild fuer Haushaltsstelle
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Haushaltsstelle

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter den Professor unterstützen, gleichzeitig sein eigenes Forschungsprofil stärken: Die Vor- und Nachteile einer Haushaltsstelle.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.