• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Habilitation und Berufungen
Aktuelle Habilitationen und Berufungen

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen. Außerdem auf academics: Tipps zur Habilitation und Stellenangebote für W1-, W2- und W3-Professur.

Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Teilen Sie uns gerne Ihre berufliche Veränderung mit © captainweeraphan / istockphoto.com
Artikelinhalt

Forst-, Agrar- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet, Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin.

Prof. Dr. Silke Hüttel,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hat den Ruf auf eine W3-Professur für Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen angenommen.

Biologie, Chemie, Geowissenschaften und Pharmazie

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Biologie, Chemie, Geowissenschaften und Pharmazie.

Dr. Zeynep Altintas,
Technische Universität Berlin, hat zum 1. Mai 2022 den Ruf auf die W3-Professur für Biomaterialien an die Technische Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angenommen.

Dr. Felix Deschler,
Technische Universität München, hat den Ruf auf die Professur für Physikalische Chemie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angenommen sowie den Ruf an die Universität Ulm auf die Professur für Physikalische Chemie abgelehnt. 

Dr. Eleanor Frajka-Williams,
National Oceanography Centre Southampton (Großbritannien), hat den Ruf der Universität Hamburg auf die W3-Professur für Geowissenschaften, insbesondere Ozeandynamik im Klimawandel angenommen.

Dr. Frederik Haase,
Karlsruher Institut für Technologie, hat zum 1. April 2022 den Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf die W1-Juniorprofessur mit Tenure Track für Bioinspirierte Hybridmaterialien angenommen.

Dr.-Ing. habil. Martin Thomas Horsch,
University of Central Lancashire, Preston (Großbritannien), hat zum 16. Mai 2022 den Ruf als Associate Professor in Data Science an die Norwegische Universität für Umwelt- und Biowissenschaften Ås (Norwegen) angenommen.

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Krueger,
Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat den Ruf auf die W3-Professur für Molekulare Immunologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen.

Dr. Martin Maier,
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Freiburg, hat den Ruf auf eine W2-Professur für Bodenphysik an der Georg-August-Universität Göttingen angenommen.

Prof. Dr. Silvija Markic,
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, hat den Ruf auf die Professur für Didaktik der Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen und den Ruf der Universität Bielefeld auf die Professur für Didaktik der Chemie abgelehnt.

Dr. Constantin Pape,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hat den Ruf auf eine Satorius-Juniorprofessur für Computational Cell Analytics an der Georg-August-Universität Göttingen angenommen.

Prof. Dr. agr. Patrick Schäfer,
Universität Ulm, hat den Ruf auf die W3-Professur für Phytopathologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen.

Dr. Jan Schulz,
Jade Hochschule Wilhelmshaven, hat den Ruf auf die Professur für Maritime Technologie an der Jade Hochschule Wilhelmshaven angenommen.

Dr. Katharina Teuber,
Berliner Wasserbetriebe, hat den Ruf auf die Professur für Siedlungswasserwirtschaft an die Jade Hochschule Wilhelmshaven angenommen.

Prof. Dr. Julia Weigand,
Technische Universität Darmstadt, hat den Ruf auf die Professur (W2 mit Tenure Track auf W3) für Biochemie und Molekularbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen abgelehnt und den Ruf auf die W3-Professur für Pharmazeutische Chemie an der Philipps-Universität Marburg angenommen. 

Gesellschaftswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Gesellschaftswissenschaften.

Dr. Dimitri Almeida,
Georg-August-Universität Göttingen, hat den Ruf auf die W1-Professur mit Tenure Track für Inter- und Transkulturelle Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommen.

Dr. Hanan Badr,
Gulf University of Sciences and Technology (Kuwait), hat den Ruf auf die neu ausgerichtete Universitätsprofessur in Kommunikationswissenschaften mit den Schwerpunkten Öffentlichkeiten und Ungleichheitsforschung an der Paris Lodron Universität Salzburg (Österreich) zum 1. März 2022 angenommen.

PD Dr. Kristina Brümmer
habilitierte sich an der Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihr wurde die Venia Legendi für das Fach Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportsoziologie und Sportpädagogik verliehen.

Prof. Dr. Carsten Bünger,
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Allgemeine Pädagogik, wurde zum 1. April 2022 zum Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ernannt.

Jun.-Prof. Dr. Tobias Franzfeld,
Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, wurde zum 1. April 2022 zum Junior-Professor für Sozialpädagogik an der Universität Erfurt ernannt.

Jun.-Prof. Dr. Sarah Gaubitz,
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, wurde zum 1. April 2022 zur Junior-Professorin für interdisziplinärische Sachbildung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt ernannt.

Prof. Dr. Melitta Gillmann,
Universität Hamburg, hat einen Ruf auf eine W3-Professur an die Universität Duis- burg-Essen mit der Denomi- nation Germanistik/Linguistik angenommen.

Dr. Nadja Kerschhofer-Puhalo,
Universität Wien (Österreich), hat den Ruf der Universität Hamburg auf die W2-Professur für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt Schriftlinguistik angenommen.

Dr. Theres Matthieß,
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) an der Universität Mannheim, hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die Juniorprofessur für Empirische Demokratieforschung an der Universität Trier angenommen.

Jun.-Prof. Dr. Hauke Meyerhoff,
Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen, wurde zum 1. April 2022 zum Junior-Professor für Allgemeine und Instruktionspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt ernannt.

Prof. Dr. Anne Nassauer,
John F. Kennedy Institute for North American Studies, Freie Universität Berlin, hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die Professur für Soziologie, insbesondere politische Soziologie, an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt angenommen.

Dr. Antje Nötzold
habilitierte sich an der Technischen Universität Chemnitz im Fach Politikwissenschaft und es wurde ihr die Venia Legendi verliehen.

Prof. Dr. Martin Pfeiffer,
Universität Potsdam, hat zum 1. April 2022 das Bleibeangebot der Universität Potsdam auf die W3-Professur für Germanistische Linguistik/Sprachgebrauch angenommen und den Ruf der Leibniz Universität Hannover auf die W3-Professur für Germanistische Linguistik abgelehnt.

Dr. Karoline Reinhardt,
Eberhard Karls Universität Tübingen, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Angewandte Ethik an die Universität Passau angenommen.

Prof. Dr. phil. Encarnación Gutiérrez Rodríguez,
Justus-Liebig-Universität Gießen, hat den Ruf auf die W3-Professur für Soziologie mit den Schwerpunkten Kultur und Migration an der Goethe-Universität Frankfurt am Main angenommen.

Dr. Stefanie Roos,
Technische Universität Dortmund, hat zum 6. April 2022 den Ruf auf die W2-Professur (mit Tenure Track auf W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik Lernen an der Universität Siegen angenommen.

Prof. Dr. Scheiter,
Leibniz-Institut für Wissensmedizin Tübingen und Eberhard Karls Universität Tübingen, hat zum 1. Mai 2022 den Ruf auf eine Professur für Digitale Bildung an der Universität Potsdam angenommen.


Humanmedizin

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Humanmedizin.

Prof. Dr. Susanne Becker,
Universität Zürich (Schweiz), Balgrist Universitätsklinik (SNF PRIMA Professur), hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die Professur für Klinische Psychologie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf angenommen.

PD Dr. Florian Bruns,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin und Zahnmedizin an der Technischen Universität Dresden angenommen und wurde am 1. März 2022 zum Universitätsprofessor ernannt.

PD Dr. med. Heinrich Dickel,
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, wurde an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum im April 2022 wurde ihm die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor verliehen.

Prof. Dr. Gunnar Elke,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, wurde auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät der Titel „Außerplanmäßiger Professor“ verliehen.

Prof. Dr. med. Gwendolyn Gramer,
MBA, Universitätsklinikum Heidelberg, hat zum 1. Januar 2022 den Ruf auf die W2-Professur für Pädiatrische Stoffwechselmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf angenommen.

Prof. Dr. Tanja Hechler,
Universität Trier, hat den Ruf der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf die W3-Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und den Ruf der Universität Osnabrück auf die W3-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie das Bleibeangebot der Universität Trier abgelehnt und den Ruf der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf die W3-Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters angenommen.

PD Dr. med. Anne Hecksteden,
Universität des Saarlandes, hat den Ruf auf die geteilte Professur für Sportmedizin an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) angenommen.

Dr. Franziska Herbst
habilitierte sich an der Medizinischen Hochschule Hannover und es wurde ihr die Venia Legendi für Empirische Gesundheitswissenschaften verliehen.

PD Dr. med. Michael Knipper,
Justus-Liebig-Universität Gießen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Global Health, Migration und Kulturwissenschaften in der Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen.

PD Dr. med. Jan Caspar de Laffolie,
Dipl.-Bwt., Dipl- Kfm., MME, M.A., Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, wurde die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor im Fachgebiet Pädiatrie verliehen.

PD Dr. med. Adrian Martin Erich Pilatz,
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, wurde die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Urologie verliehen.

Prof. Dr. Alexander Prehn-Kristensen,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, wurde auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor verliehen.

PD Dr. med. Marco Stein,
MHBA, Justus-Liebig-Universität Gießen und Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, wurde die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Neurochirurgie verliehen.

Ingenieurwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Ingenieurwissenschaften.

Dr. Paula Maria Bögel,
Karlsruher Institut für Technologie, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta angenommen.

Prof. Dr.-Ing. Maurizio Burla,
SNF Ambizione Fellow an der ETH Zürich (Schweiz), hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die W3-Professur für Hochfrequenztechnik-Photonik an der Technischen Universität Berlin angenommen.

Dr. techn. Till-Heinrich Carstens,
Jade Hochschule Wilhelmshaven, hat den Ruf auf die Professur für Baubetrieb an der Jade Hochschule Wilhelmshaven angenommen.

Dr. Enrico Mai,
Lauder Yeshurun gGmbH Berlin, hat den Ruf auf die Professur für Vermessungskunde und Raumbezug an der Jade Hochschule angenommen.

Mathematik, Physik und Informatik

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen in den Fachgebieten Mathematik, Physik und Informatik.

Prof. Dr. Matei Demetrescu,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Statistik & Ökonometrie, hat den Ruf auf die W3-Professur für Ökonometrie und Statistik an die Technische Universität Dortmund angenommen.

Prof. Dr. Marita Friesen,
Pädagogische Hochschule Freiburg, hat den Ruf auf die W3-Professur (heiEDUCA- TION) für Fachdidaktik aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich an die Pädagogische Hochschule Heidelberg angenommen.

Prof. Dr. Bela Gipp,
Bergische Universität Wuppertal, hat den Ruf auf die W3-Professur für Analyse wissenschaftlicher Informationsressourcen an der Georg-August-Universität Göttingen angenommen.

Prof. Dr. Niels Grabe,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hat den Ruf auf eine W2-Professur für Datenanalyse und -fusion für neue bilddiagnostische Verfahren an der Georg-August-Universität Göttingen angenommen.

PD Dr.-Ing. habil. Dirk Joachim Lehmann,
Universität Magdeburg und IAV GmbH, hat zum 1. Mai 2022 den Ruf auf die W2-Professur Data Science in IoT an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft in Wolfenbüttel angenommen.

Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer,
Technische Universität Braunschweig, hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die W3-Professur für Software Engineering am Karlsruher Institut für Technologie angenommen. Das Bleibeangebot der Technischen Universität Braunschweig hat sie abgelehnt.

Dr. Morelia Urlaub,
GEO-MAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, hat zum 1. Juni 2022 den gemeinsamen Ruf auf die W1-Professur für Marine Geomechanik an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel angenommen.

Dr. Peter Wulff,
Universität Potsdam, wurde zum Juniorprofessor für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ernannt.

Philologie und Kulturwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philologie und Kulturwissenschaften.

Dr. Jennifer Eickelmann,
Technische Universität Dortmund, hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die Juniorprofessur für Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft (mit Tenure Track auf W3) an der FernUniversität in Hagen angenommen.

Prof. Dr. Johannes Odendahl,
Universität Innsbruck (Österreich), hat den Ruf auf eine W3-Professur für Germanistik/Literaturdidaktik an der Universität Duisburg-Essen abgelehnt und den Ruf auf eine Universitätsprofessur für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch an der Universität Innsbruck (Österreich) angenommen.

Prof. Dr. Nicole K. Strohmann,
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Vertretungsprofessur), hat zum 1. Oktober 2022 den Ruf an die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Österreich) auf die Universitätsprofessur Historische Musikwissenschaft und Genderforschung angenommen.

Philosophie und Geschichte

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philosophie und Geschichte

Dr. Feriel Bouhafa,
University of Cambridge (Großbritannien), hat den Ruf der Universität Hamburg auf die W1-Professur für Islamische Philosophie und Normenlehre angenommen.

Dr. phil. Nicole Immig,

Bo aziçi University Istanbul (Türkei) sowie Justus-Liebig-Universität Gießen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Südosteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Theologie

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Theologie.

Dr. Markus Müller,
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, wurde zum Juniorprofessor für Historische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ernannt.

Prof. Dr. Johanna Pink,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat den Ruf der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf die W3-Professur für Islamwissenschaft abgelehnt und das Bleibeangebot der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angenommen.

Dr. Andrea Taschl-Erber,
Vizerektorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hoch- schule Wien/Krems (Österreich), hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die W3-Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn angenommen.

Rechtswissenschaft

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Rechtswissenschaft.

Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz,
LL.M., Freie Universität Berlin, hat zum 1. April 2022 einen Ruf auf die Professur für Recht der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fulda angenommen und einen weiteren Ruf an die Fachhochschule Münster abgelehnt. 

Dr. habil. Marie Herberger,
LL.M., hat einen Ruf an die Universität Bielefeld auf die W2-Professur für Bürgerliches Recht erhalten. 

PD Dr. Till Patrik Holterhus
MLE. LL.M. (Yale) habilitierte sich an der Georg-August-Universität Göttingen und es wurde ihm die Venia Legendi für die Fachgebiete Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung verliehen. 

Prof. Dr. Leonhard Hübner,
MJur (Oxford), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hat zum 1. April 2022 den Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und ein weiteres Fach an der Universität Osnabrück angenommen. 

Prof. Dr. Thilo Kuntz,
Bucerius Law School Hamburg, hat den Ruf der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht angenommen. 

Prof. Dr. Stephan Rixen,
Universität zu Köln, ist seit dem 1. April 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Staatsrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht und – damit verbunden – Direktor des Instituts für Staatsrecht an der Universität zu Köln. 

Prof. Dr. Brian Valerius,
Universität Bayreuth, hat den Ruf auf die W3-Professur für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau angenommen.

Wirtschaftswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften.

Dr. Janis Sebastian Neufeld
habilitierte sich an der Technischen Universität Dresden im Fach Betriebswirtschaftslehre und es wurde ihm die Venia Legendi verliehen.

Dr. Markus Widmann,
Universität Trier, hat den Ruf auf die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen angenommen. Den Ruf auf die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung im Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen Gießen hat er abgelehnt.

Zahnmedizin

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Zahnmedizin.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Berufungsmeldung oder Habilitationsmeldungen

Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Teilen Sie uns gerne Ihre berufliche Veränderung mit: info@academics.de. Zusammen mit der Zeitschrift Forschung & Lehre werden wir die Meldung nach erfolgter Prüfung veröffentlichen.

Autoren
academics
Erschienen in
academics - Dezember 2021

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Leitung (m/w/d) strategische Sozialplanung

    06.06.2022 Stadt Ulm Ulm
    Leitung (m/w/d) strategische Sozialplanung - Stadt Ulm - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in / Postdoc (m/w/d) im Gebiet schneller Analog-zu-Digital-Umsetzer Chips

    23.06.2022 Technische Universität Dresden Dresden
  • Referent/in (m/w/d) Institutionelle Förderung im Direktorat Forschung

    07.06.2022 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. München
    Referent/in (m/w/d) Institutionelle Förderung im Direktorat Forschung - Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

academics Nachwuchspreis: Der Nachwuchswissenschaftler des Jahres

Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler/innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen.

Umhabilitation und Anerkennung von ausländischen Habilitationen

Was sich hinter der Umhabilitation verbirgt und wie ausländische Habilitationen in Deutschland anerkannt werden, erfahren Sie hier.

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Segen für Nachwuchswissenschaftler?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll Nachwuchswissenschaftler eigentlich vor prekären Beschäftigungen schützen. Die 12-Jahres-Regelung kann aber auch zum unfreiwilligen Ende von Wissenschaftskarrieren führen.

Habilitationsschrift und -gesuch: Was ist zu beachten?

Auf dem Weg zum Dr.habil. wird die Habilitationsschrift verfasst noch bevor das Habilitationsgesuch eingereicht wird. Tipps für die Wahl der geeigneten Habilitationsschrift und für ein erfolgreiches Habilitationsgesuch.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.