Humanmedizin
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Humanmedizin.
Dr. Johannes Blumenstein,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, habilitierte sich in dem Fachbereich Innere Medizin – Kardiologie.
PD Dr. Zoltan Czigany,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fach Experimentelle Chirurgie.
PD Dr. med. Miriam Elbracht,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Humangenetik.
Prof. Dr. med. Stefan Engeli,
Institut für Klinische Pharmakologie und Vorsitzender der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover, hat einen Ruf an die Universität Greifswald auf die W2-Professur für Klinische Pharmakologie angenommen.
PD Dr.-Ing. Jörg Eschweiler,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Experimentelle Orthopädie und Unfallchirurgie.
PD Dr. Philippe A. Federspil,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, wurde für die Dauer der Lehrbefugnis die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor verliehen.
Dr. med. Luise Gaede,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, habilitierte sich in dem Fachbereich Innere Medizin – Kardiologie.
Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat einen Ruf an die Universität Augsburg auf den Lehrstuhl für Herz- und Thoraxchirurgie zum 1. Januar 2021 angenommen.
PD Dr. Felix Gremse,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Medizinische Informatik.
Dr. med. Maximilian Hatting,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Innere Medizin.
PD Dr. med. Houman Jalaie,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Gefäßchirurgie.
PD Dr. Sandra Johnen,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Experimentelle Ophtalmologie.
PD Dr. med. Paula Keschenau,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Gefäßchirurgie.
Prof. Dr. med. Tobias Kleinjung,
Universitätsspital Zürich/Schweiz, wurde zum außerordentlichen Professor ad personam für das Fachgebiet Otorhinolaryngologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich/Schweiz ernannt.
Dr. med. Gerrit Maier,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, habilitierte sich in dem Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie.
PD Dr. Jürgen G. Okun,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, wurde für die Dauer der Lehrbefugnis die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor verliehen.
Dr. med. Valentin Quack,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie.
PD Dr. med. Nuh Rahbari,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, wurde für die Dauer der Lehrbefugnis die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor verliehen.
PD Dr. Mirle Schemionek-Reinders,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Molekulare Medizin.
Dr. Peter Sörös,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, habilitierte sich in dem Fachbereich Neurologie.
Prof. Dr. Karen Steindorf,
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, hat einen Ruf der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (gemeinsame Berufung mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum) auf die W3-Professur Bewegung, Präventionsforschung und Krebs angenommen.
PD Dr. Julia Szendrödi,
Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hat einen Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf die W3-Professur Innere Medizin I, Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechsel angenommen.
Prof. Dr. Dr. med. Thomas Thum, MD, PhD,
Medizinische Hochschule Hannover, hat zum 1. Januar 2021 die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Hannover übernommen. Desweiteren hat er den mit der Fraunhofer-Institutsleitung verbundenen Ruf auf die W3-Professur Translationale Validierung innovativer Therapeutika an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angenommen.
Dr. med. Katrin Wacker, FE-BO,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Medizinische Fakultät, habilitierte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das Fach Augenheilkunde erteilt.
Dr. Helena U. Zacharias,
Universität Greifswald, hat den Ruf an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf die W2-Professur auf Zeit (6 Jahre) mit Tenure Track für Klinische Metabolomics (1.000 TTP) an die Medizinische Fakultät angenommen.
PD Dr. Adib Zendedel,
RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, habilitierte sich in dem Fachbereich Anatomie.
Ingenieurwissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Ingenieurwissenschaften.
Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA Frank Kasprusch,
Hochschule Trier, hat einen Ruf an die Universität Kassel angenommen und leitet seit September 2020 das Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen am Institut für Architektur.
Prof. Dr. Markus Leibenath,
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, hat einen Ruf an die Universität Kassel angenommen und leitet das Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation am Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung.
Mathematik, Physik und Informatik
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen in den Fachgebieten Mathematik, Physik und Informatik.
Prof. Dr. Ulrich Bauer,
W2 Assistant Professor an der Technischen Universität München, hat erfolgreich den Karriereaufstieg im Tenure Track System der TUM absolviert. Er wurde daraufhin zum 1. November 2020 auf die W3 Associate Professur für Applied and Computational Topology berufen.
Dr. Jan Christoph,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat einen Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf die W1-Professur für Biomedical Data Science angenommen.
Dr. Skyler Degenkolb,
Institut Laue-Langevin, Grenoble/Frankreich, hat einen Ruf der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf die Tenure-Track-Professur Experimentalphysik angenommen.
PD Dr. Umut Durak,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist an der Technischen Universität Clausthal der Titel außerplanmäßiger Professor verliehen worden.
Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann,
TH Köln, hat einen Ruf an die Technische Universität Braunschweig auf die W2-Professur für Computer Vision zum 1. Oktober 2020 angenommen.
Dr. Moritz Gerstung,
European Molecular Biology Laboratory – European Bioinformatics Institute (EMBL-EBI), Cambridge/Großbritannien, hat einen Ruf der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf die W3-Professur Künstliche Intelligenz in der Onkologie (Fakultät für Mathematik und Informatik, gemeinsame Berufung mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum) angenommen.
Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M.,
SINC GmbH in Wiesbaden, hat einen Ruf an die Technische Universität München als Assistant Professor of LegalTech (W2 mit Tenure Track) zum 1. Januar 2021 angenommen.
Dr. Razvan Gurau,
Centre national de la Recherche Scientifique/Centre de Physique Théorique, Palaiseau/Frankreich, hat einen Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf die W3-Professur Mathematische Physik angenommen.
Prof. Dr.-Ing. Christian Hammer,
Universität Potsdam, hat einen Ruf an die Universität Passau auf die W3-Professur für Software Engineering I angenommen.
Prof. Dr. Elif Bilge Kavun,
Universität Passau (Vertretungsprofessur), hat den Ruf der Universität Passau auf die W1-Tenure Track Professur für Sichere Intelligente Systeme angenommen.
Dr. Peter Manz,
TU München/IPP Garching, hat den Ruf der Universität Greifswald auf die W2-Professur für Experimentelle Plasmaphysik angenommen.
Professor Dr. Andreas Mühling,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat den Ruf auf die W1-Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung mit Tenure Track für Informatik und ihre Didaktik an die Universität Trier abgelehnt.
Prof. Dr. Eva Weig,
Universität Konstanz, hat einen Ruf an die Technische Universität München auf den Lehrstuhl für Nano- und Quantensensorik angenommen.
Philologie und Kulturwissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philologie und Kulturwissenschaften.
Dr. Jean Beers
hat einen Ruf auf eine Professur für Artistic Research verbunden mit der Studiengangsleitung für Tasteninstrumente, Musikleitung und Komposition an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien angenommen. Im Rahmen der Forschungsprofessur wird sie am Zentrum für Wissenschaft und Forschung der MUK ihre Forschung zum Thema Threefold Challenge: Composer – Performer – Audience weiterführen, als auch interdisziplinäre Forschungsprojekte leiten und darin mitwirken.
Prof. Frank Dittmer,
Landeskirchenmusikdirektor der Pommerschen Evangelischen Kirche, hat den Ruf der Universität Greifswald auf die W3-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Chorleitung angenommen.
Prof. Dr. Oliver Kautny,
zuvor Bergische Universität Wuppertal, hat im vergangenen Jahr zum 1. April 2020 einen Ruf an die Universität zu Köln auf die W2-Professur für Musikpädagogik angenommen.
PD Dr. Sabine N. Meyer,
Universität Osnabrück/Landschaftsverband Westfalen-Lippe, hat einen Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf die W3-Professur für Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaften angenommen.
Prof. Dr. Christian Schneider,
Washington University in St. Louis/USA, hat einen Ruf an die Universität Osnabrück auf die W2-Professur für Kulturwissenschaftliche Mediävistik zum 1. März 2021 angenommen.
Prof. Dr. Anja Stukenbrock,
Université de Lausanne/Schweiz, hat einen Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf die W3-Professur Germanistische Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sprachgeschichte angenommen.
Dr. Chris Tedjasukmana,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hat einen Ruf an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf die W2-Professur für Alltagsmedien und Digitale Kulturen zum 1. März 2021 angenommen.
PD Dr. Michael Waltisberg,
Philipps-Universität Marburg, hat einen Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf die W3-Professur Semitistik angenommen.
Philosophie und Geschichte
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philosophie und Geschichte.
PD Dr. Mischa Honeck,
Humboldt-Universität zu Berlin, hat einen Ruf an die Universität Kassel auf die Professur für die Geschichte Großbritanniens und Nordamerikas angenommen.
PD Dr. Reinhild Kreis,
Universität Mannheim, hat einen Ruf an die Universität Siegen auf die W2-Professur für Geschichte der Gegenwart angenommen.
Prof. Dr. Maria Rentetzi,
Nationale Technische Universität Athen/Griechenland und Technische Universität Berlin, hat einen Ruf an die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg auf die W3-Professur für den Lehrstuhl Science, Technology and Gender Studies (STGS)zum 1. Januar 2021 angenommen.
Theologie
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Theologie.
Prof. Dr. Daniel Cyranka
hat den Ruf auf die W3-Professur für Missions-, Ökumene und Religionswissenschaft an der Universität Hamburg erhalten und ein Bleibeangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommen.
Prof. Dr. Alexander Filipović,
Hochschule für Philosophie München, hat einen Ruf der Universität Wien/Österreich auf eine Universitätsprofessur für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät angenommen.
Dr. Tobias Braune-Krickau,
Georg-August-Universität Göttingen, hat den Ruf der Universität Greifswald auf die W3-Professur für Praktische Theologie angenommen.
PD Dr. theol. habil. Friederike Oertelt,
Augustana-Hochschule Neuendettelsau, habilitierte sich und ihr wurde die Lehrbefugnis im Fachgebiet Neues Testament erteilt.
Rechtswissenschaft
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Rechtswissenschaft.
PD Dr. Johanna Croon-Gestefeld, LL.M. (EU),
Bucerius Law School Hamburg, habilititerte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Privatrecht, Europarecht, Rechtstheorie und Rechtsvergleichung erteilt.
Dr. Malte Kramme
habilitierte sich an der Universität Bayreuth. Ihm wurde die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht sowie Europarecht erteilt.
PD Dr. iur. Christian Marxsen, LL.M. (NYU),
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg und Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhlvertretung), habilitierte sich an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und es wurde ihm die Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Rechtsphilosophie verliehen.
PD Dr. Laura Münkler,
Ludwig-Maximilians-Universität München, hat den Ruf der Universität Greifswald auf die W3-Professur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht und der Ausrichtung auf das Gesundheitsrecht angenommen.
Prof. Dr. Boris Paal,
M.Jur. (Oxford), Institut für Medien- und Informationsrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat einen Ruf an die Juristenfakultät der Universität Leipzig auf einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Informationsrecht, Daten- und Medienrecht erhalten.
Prof. Dr. Philipp Reuß,
MJur (Oxford), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hat einen Ruf an die Georg-August-Universität Göttingen auf eine W2-Professur für Bürgerliches Recht angenommen.
Prof. Dr. Sabine Schlacke,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, hat den Ruf der Universität Greifswald auf die W3-Professur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht und der Ausrichtung auf das Umweltrecht angenommen.
PD Dr. Anne Christin Wietfeld,
Universität Bielefeld, hat einen Ruf der Universität Greifswald auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht angenommen.
Wirtschaftswissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften.
Jun.-Prof. Dr. Marcel Lichters,
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hat einen Ruf an die Technische Universität Chemnitz auf die W3-Professur BWL – Marketing und Handelsbetriebslehre angenommen.
Dr. Linus Mattauch,
University of Oxford/Großbritannien, hat einen Ruf an die Technische Universität Berlin auf die Robert Bosch-Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen angenommen.
Prof. Dr. Elisabeth Müller,
German Graduate School of Management and Law in Heilbronn, hat den Ruf der IÉSEG School of Management in Paris La Défense als Full-Professor of Innovation and Entrepreneurship angenommen.
Prof. Dr. Jasper Tjaden,
Berlin, hat einen Ruf der Universität Potsdam auf die W2-Professur für Angewandte Sozialforschung und Public Policy an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät zum 1. Januar 2021 angenommen.
Zahnmedizin
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Zahnmedizin.
- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -
Berufungsmeldung oder Habilitationsmeldungen
Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Teilen Sie uns gerne Ihre berufliche Veränderung mit: info@academics.de. Zusammen mit der Zeitschrift Forschung & Lehre werden wir die Meldung nach erfolgter Prüfung veröffentlichen.