• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Industriepromotion
Promotionsstellen in Unternehmen: Die Industrie-Promotion

Im Unternehmen arbeiten und gleichzeitig promovieren: Die Industrie-Promotion macht es möglich. Das Thema wird meist vom Unternehmen vorgegeben, die Arbeit entsprechend vergütet. So profitieren beide - Promovend und Unternehmen.

Regenrinne Mann Symbolbild Industriepromotion
Was sind die Vorteile einer Industriepromotion? © Saimen. / photocase.de
Artikelinhalt

Innovative Produkte machen Firmen stark und wettbewerbsfähig. Deshalb suchen Großunternehmen und Mittelständler zunehmend Spezialisten, die solche Neuheiten entwickeln können.


Da diese rar sind, versuchen Unternehmen schon früh, vielversprechende Talente an sich zu binden – z.B. über Promotionsstellen. Doktoranden, die solche Stellen innehaben, arbeiten an ihrer Dissertation und darüber hinaus auch regulär in den Firmen. Das mittlere Gehalt von Doktoranden in der Industrie liegt nach Angaben der Vergütungsberatung PersonalMarkt bei 43.509 Euro im Jahr – wobei Teilzeitstellen hochgerechnet wurden.

Aufwendige Themensuche entfällt

Das Thema der Doktorarbeit wird in der Regel von den Unternehmen vorgegeben, einen Betreuer für die Promotion müssen sich die Doktoranden meist selbst suchen. Denn wie schon angesprochen, braucht jeder Doktorand einen Universitätsprofessor als Doktorvater oder -mutter. Bestenfalls haben die Firmen bereits Kooperationen mit Universitäten geschlossen, sodass sich der organisatorische Aufwand einer Industrie-Promotion insgesamt in Grenzen hält.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Guter Einstieg in F&E

Die Vorteile einer solchen Promotion liegen in der engen Verknüpfung mit dem Unternehmen: Die Industrie-Promotion gilt bei fast allen Firmen als guter Einstieg in Forschung und Entwicklung, als Nachweis von Selbstdisziplin und Führungskompetenz. Wenn dann noch die Doktorarbeit zu den aktuellen Vakanzen in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens passt, ermöglicht die Industrie-Promotion oft den Direkteinstieg bei einer Firma. Aber auch für all diejenigen, die nicht in der Forschung arbeiten möchten, ist das intensive Kennenlernen des Betriebs sehr nützlich – vor allem im Hinblick auf die Option einer möglichen späteren Übernahme.

Klare Absprachen in Bezug auf Aufgabengebiet treffen

Aber es gibt auch Nachteile: Manche Unternehmen ziehen ihre Doktoranden gerne auch für zusätzliche Aufgaben in den Fachabteilungen heran. Damit diese Interessenkonflikte nicht mit der Forschungsarbeit kollidieren, sollten hier von Anfang an klare Absprachen getroffen werden. Wenn Sie Interesse an einer Industrie-Promotion haben, sollten Sie auf den Webseiten Ihrer Wunscharbeitgeber nach aktuellen vakanten Stellenangeboten Ausschau halten. Im Gegensatz zu universitären Promotionsstellen können Sie sich auch initiativ bei den Unternehmen bewerben – mit durchaus reellen Chancen auf Erfolg. Ergänzend hierzu bietet academics zahlreiche vakante Promotionsstellen in forschenden Unternehmen. Gesucht werden insbesondere Wissenschaftler mit Kompetenzen in Bio-, Nano- oder Informationstechnologie sowie in sämtlichen Technologien rund um Ressourcen- und Energieeffizienz. 

Autoren
Julia Becker
Erschienen in
academics - März 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Doktoranden
  • Doktorand (m/w/d) in Nanomaterialwissenschaft Nanostrukturierte Membranen zum Sortieren von Molekülen: Synthese und Transportprozesse

    09.02.2021 Universiteit Utrecht Utrecht (Niederlande)
    Doktorand (m/w/d) in Nanomaterialwissenschaft Nanostrukturierte Membranen zum Sortieren von Molekülen: Synthese und Transportprozesse - Universiteit Utrecht - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Fakultät für Maschinenbau im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung (DTEC.bw)

    24.02.2021 Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Hamburg
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Fakultät für Maschinenbau im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung (DTEC.bw) - Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo
  • Research Position (f/m/d) in Philosophy / Economics / Mathematics

    09.02.2021 Universität Konstanz Konstanz
    Research Position (f/m/d) in Philosophy / Economics / Mathematics - Universität Konstanz - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Strasse Symbolbild Master und Promotion gleichzeitig
Promovieren ohne Master? Der Doktortitel im Fast-Track

Üblicherweise kann eine Promotion erst nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums angegangen werden. Viele Hochschulen bieten besonders qualifizierten Studierenden mittlerweile aber eine Abkürzung an: die Fast-Track-Promotion, bei der die Doktorandenlaufbahn direkt nach dem Bachelor beginnt. Wer kann den Doktortitel im Schnellverfahren bekommen, und wie?

Zug Symbolbild Promotion im Ausland
Promovieren im Ausland

Auslandspromotion: Wie kann man im Ausland promovieren? Welche Vor- und Nachteile bietet die Promotion im Ausland?

Parkplatz als Symbolbild fuer strukturierte Promotion
Strukturierte Promotion: Promovieren mit System

Strukturierte Promotionsprogramme bieten feste Laufzeiten, individuelle Doktorandenbetreuung und eine gesicherte Finanzierung. Welche Möglichkeiten zur strukturierten Promotion bieten sich?

Blume Schere Symbolbild Promotion abbrechen
Promotionsabbruch: Scheitern oder Chance?

Bei der Promotion geht es auch um Durchhaltevermögen, über Abbrüche wird selten offen gesprochen. Bedeutet ein Promotionsabbruch wirklich das Karriereende? Und gibt es Alternativen?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.