• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Mathematiker-Gehalt
Mit welchem Verdienst Mathematiker rechnen können

Die Abbrecherquote im Studium ist hoch, gleichzeitig werden Mathematiker überall gebraucht. Hohe Nachfrage, geringes Angebot: Auch beim Mathematiker-Gehalt macht sich das bemerkbar – von Anfang an. 

Abakus - Symbolbild Mathematiker Gehalt
Wie groß ist die Gehaltsspanne bei Mathematikern in verschiedenen Branchen? © bernie_photo / istockphoto.com
Artikelinhalt

Mathematiker-Gehalt: Vom Berufseinstieg bis zur Führungsposition

Die gute Nachricht zuerst: Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben Mathematiker nach ihrem Studium nicht. Laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) bewegt sich die Arbeitslosigkeit unter Mathematikern auf einem niedrigen Niveau: 2017 waren 2.500 Personen arbeitslos gemeldet, die eine hochqualifizierte Tätigkeit in der Physik oder Mathematik suchten. Das entspricht einer Quote von 2,9 Prozent. Laut Bachelor-Studium.net finden mehr als 80 Prozent direkt im ersten Jahr nach ihrem Studienabschluss sogar eine Festanstellung. Die Berufsaussichten für Mathematiker sind also ausgezeichnet. 

Zwar qualifizieren sie sich durch ihr Studium nicht für ein festes Berufsbild, aber ihre Fähigkeiten wie analytisches Denken und der Umgang mit komplexen Problemen sind in vielen Branchen von Nutzen. Bei Banken prüfen sie die Kreditwürdigkeit, betreiben in der Unternehmensberatung Systemanalysen oder kümmern sich als IT-Spezialisten um die Weiterentwicklung von Algorithmen. Mathematiker haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt – auch in der Zukunft. In einer Studie stellt Gehalt.de die Trendberufe für das Jahr 2019 vor. Auf Platz eins ist ein Beruf, der unter anderem auch von Mathematikern besetzt wird: der für die Ver- und Entschlüsselung von Informationen zuständige Kryptologe. Das Gehalt kann sich hier sehen lassen. Durchschnittlich liegt es bei 74.700 Euro brutto im Jahr, basierend auf einer 40-Stunden-Arbeitswoche. Und das ist nur eines von vielen lukrativen Beispielen für die Laufbahn eines Mathematikers nach dem Studium.

So groß wie das Einsatzgebiet ist, so groß sind auch die Unterschiede in der Bezahlung. Je nach Branche sind die Varianzen groß: Einen lukrativen finanziellen Einstieg nach dem Studium finden Mathematiker bei Banken, Versicherungen und Rückversicherern. Schon Berufseinsteiger können hier oft mit einem Jahresgehalt von bis zu 55.000 Euro rechnen. Wesentlich geringer fällt dagegen das Einstiegsgehalt als Controller in der Buchhaltung aus: Meist verdienen sie nicht mehr als 40.000 Euro. 

Aufgrund der vielen Branchen, in denen Mathematiker unterkommen, ist es schwer, eine genaue Zahl zu nennen. Laut Karista.de liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für sie nach dem Studium zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Gerade wer während seines Studiums schon praktisch gearbeitet hat, ist auf dem Markt sehr begehrt und kann mit zusätzlich erworbenen Fähigkeiten bei der Gehaltsverhandlung punkten.

Mit ihrem Einstiegsgehalt liegen Mathematiker innerhalb der Naturwissenschaften im guten Mittelfeld. Sie sind nicht weit entfernt vom Einstiegsgehalt für Chemiker oder dem Einstiegsgehalt für Biologen . Einfluss auf das Gehalt haben viele verschiedene Faktoren. Unter anderem auch der Standort.

Faktor Standort: Gehaltsunterschiede nach Region

Auch für Mathematiker sind die Gehaltsaussichten nicht überall in Deutschland gleich. Bei der Bezahlung kann von einem Nord-Süd- und einem Ost-West-Gefälle gesprochen werden.

Gehälter für Mathematiker nach Bundesland
Bundesland Durchschnittsgehalt
Baden-Württemberg 63.093 €
Bayern 61.111 €
Berlin 54.908 €
Brandenburg 45.872 €
Bremen 55.694 €
Hamburg 61.529 €
Hessen 66.304 €
Mecklenburg-Vorpommern 44.142 €
Niedersachsen 53.347 €
Nordrhein-Westfalen 58.566 €
Rheinland-Pfalz 57.156 €
Saarland 55.215 €
Sachsen 46.453 €
Sachsen-Anhalt 45.847 €
Schleswig-Holstein 51.311 €
Thüringen 47.101 €
Quelle: gehalt.de (Stand: Februar 2019)
© academics

Im Norden verdienen Mathematiker besser als im Süden, im Westen besser als im Osten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Lebenserhaltungskosten im Süden und Westen zum Teil höher sind als im Norden und Osten. Damit gleichen sich die Gehaltsunterschiede in den verschiedenen Regionen wieder aus.


Das Gehalt promovierter Mathematiker

Einen weit größeren Einfluss auf das Gehalt der Mathematiker hat dagegen der Studienabschluss. Ohne Frage: Auch Bachelor-Absolventen finden auf dem Arbeitsmarkt leicht einen Job. Wie in anderen Naturwissenschaften auch aber gilt: Je höher der Abschluss, umso besser das Gehalt. Die zusätzlichen Jahre an der Universität machen sich im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt.

Naturwissenschaften: Welcher Studienabschluss bringt welches Gehalt?
Studienabschluss Jahresgehalt bei Einstieg (Median)
Bachelor 35.176 €
Diplom FH 38.168 €
Diplom Uni 46.433 €
Master 44.081 €
Promotion 52.739 €
Quelle: Staufenbiel Institut (Stand 2017)
© academics

Fast 9.000 Euro mehr als ihre Bachelor-Kollegen können Mathematiker mit einem Masterabschluss schon bei ihrem Berufseinstieg erwarten. Noch mehr bekommen Absolventen mit Diplom. Am meisten aber verdienen promovierte Mathematiker . Beim Berufseinstieg können sie gut 8.500 Euro im Jahr mehr bekommen als ihre Kollegen mit Master-Abschluss. Wer also glaubt, dass eine Promotion nur für eine Karriere in der Wissenschaft taugt, der irrt. In der Wirtschaft ist ein Doktortitel für Mathematiker zwar keine Pflicht, kann aber durchaus Vorteile bringen.

Die Promotion kann den Weg in Führungspositionen ebnen. Eine Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) ergab: Mehr als die Hälfte aller Promovierten übernimmt bereits im ersten Job eine Leitungsfunktion. Der Weg zum Doktortitel ist hart und Arbeitgeber schätzen die Eigenschaften, die Promovierte während ihrer Zeit als Doktoranden erworben haben. Dazu zählen beispielsweise Durchhaltevermögen, Selbstmotivation, Organisationsfähigkeit und Kommunikationsstärke.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Mathematik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was verdienen Mathematiker in der Industrie?

Die Verdienstmöglichkeiten in Wirtschaft und Industrie hängen nicht nur von der Branche, sondern auch von der Größe der Unternehmen ab. Dabei gilt wenig überraschend: Kleine Unternehmen zahlen durchschnittlich weniger als große.

Einfluss der Betriebsgröße auf das durchschnittliche Gehalt des Mathematikers
Betriebsgröße Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt
Bis 500 Mitarbeiter 46.872 Euro
501-1.000 Mitarbeiter 59.364 Euro
Über 1.000 Mitarbeiter 63.480 Euro
Quelle: absolventa.de
© academics

Das liegt zum einen natürlich am höheren Budget der größeren Firmen. Zum anderen haben größere Unternehmen aber auch mehr Führungspositionen zu besetzen, die mit mehr Personalverantwortung einhergehen und darum entsprechend besser entlohnt werden.

Die Gehälter von Mathematikern in der Wissenschaft

Gerade für den Einstieg sind die Verdienstmöglichkeiten für Mathematiker nach dem Studium in der Wirtschaft nicht zwingend besser als in der Wissenschaft. Je nach Branche und Position liegt das Gehalt in der Wirtschaft anfangs manchmal sogar unter dem Gehalt von Doktoranden. Das gilt auch für das Gehalt von Postdocs, die nach ihrer Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiter an einer Universität arbeiten. Als Mitarbeiter des öffentlichen Diensts werden sie nach Tarifvertrag bezahlt. Mit einem Einstiegsgehalt von rund 3.750 Euro pro Monat liegen sie damit sogar knapp über dem Einstiegsgehalt eines Controllers in der Wirtschaft. 

Der durchschnittliche Verdienst von Mathematikern in verschiedenen Branchen
Beruf Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt
Controller 45.000 Euro
Versicherungsmathematiker 55.200 Euro
Wirtschaftsprüfer 57.600 Euro
Mathematik Professor 60.000 Euro
Quelle: bachelor.studium.net
© academics

Auch in der Wissenschaft sind durchaus ansehnliche Gehälter möglich. Allerdings ist der Weg dorthin ein weiter. Wer in der Mathematik nach der Promotion noch habilitiert, kann auf einer Stelle als Professor zum Einstieg mit einem Gehalt von durchschnittlich 60.000 Euro pro Jahr rechnen. Natürlich ist auch hier der Verdienst wieder von verschiedenen Faktoren abhängig: Je nach Bundesland und Anstellung werden auch Professoren unterschiedlich besoldet.

Autoren
Torsten Schultze
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen
Mathematik: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Wissenschaftler (m/w/d) Aufruf zur Interessenbekundung für die Mitgliedschaft in den BfR-Kommissionen 2022-2025

    31.12.2020 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) deutschlandweit
  • Masterarbeit zum Thema "Erkennung und Vermeidung von Angriffen bei virtuellen Kraftwerken"

    12.01.2021 Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE Kassel
  • Bachelor-/Masterarbeit zum Thema "Prozesssimulation von PtX-Anlagen"

    15.02.2021 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg
Zu allen Stellenangeboten für Mathematiker

Weitere Ratgeber zum Thema Mathematik

Rechenmaschine Symbolbild MINT-Berufe
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Mathematik Promotion: Der Weg zum Doktortitel

Kein leichter Weg, aber er lohnt sich: Auf der akademischen Karriereleiter ist die Promotion für Mathematiker Pflicht, in der Wirtschaft bringt sie Vorteile. Doch wer promovieren will, muss einiges beachten.

Linse Symbolbild Mathematiker Berufsaussichten
Mathematik Berufsaussichten: Sehr gute Perspektiven für Mathematiker

Nach ihrem Studium haben Mathematiker vielversprechende Berufsaussichten. Das liegt an ihren universellen analytischen und lösungsorientierten Fähigkeiten. Eine Promotion kann die Karriere befördern.

Stift Symbolbild Bewerbung Mathematiker
Bewerbung Mathematik: So gelingt die Bewerbung als Mathematiker

Mathematiker erwartet nach dem Studienabschluss ein breit gefächertes Berufsfeld. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie zum Berufseinstieg haben und was Sie bei Ihrer Bewerbung beachten sollten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.