• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Medizinforschung
Medizin als Wissenschaft: Ärztemangel in der klinischen Forschung

Die Ursachen für einen Ärztemangel in der Hochschulmedizin sind vielfältig und können in den verschiedenen Phasen der medizinischen Aus- und Weiterbildung festgemacht werden.

Zahnarztlampe als Symbolbild fuer Medizintechnik
Die Medizinforschung kommt während des Studiums zu kurz. Was muss sich im Medizinstudium ändern? © Funkenschlag / photocase.de
Artikelinhalt

Im Medizinstudium konzentrieren sich die Ausbildungsinhalte zunehmend auf die praktische ärztliche Tätigkeit, so dass die Medizin als Wissenschaft immer mehr in den Hintergrund tritt. Ein straffer und verschulter Lehrplan erschwert die Integration einer experimentellen Doktorarbeit in das Medizinstudium. Zudem erhöht die stärkere Reglementierung der Studienzeit die Hürde, zugunsten einer qualifizierten experimentellen Dissertation die Regelstudienzeit zu verlängern. Während der Facharztweiterbildung ist es aufgrund der steigenden klinischen Belastung infolge Personalabbaus immer schwieriger geworden, eine wissenschaftliche Ausbildung und Tätigkeit zu integrieren.

Oft fehlen die notwendigen Freiräume für die zeitaufwändige wissenschaftliche Weiterbildung in dieser kritischen Qualifikationsphase. Eine suboptimale Koordination der klinischen und wissenschaftlichen Weiterbildungsperioden führt häufig zu einer zusätzlichen Verlängerung dieser ohnehin langjährigen Qualifikationsphase. Ein weiterer wesentlicher Faktor für das schwindende Interesse an der klinischen Forschung ist der Mangel an attraktiven Langzeitperspektiven. Im Vergleich zur klinischen Medizin gibt es im wissenschaftlichen Sektor trotz der Einführung von Tenure-Track-Programmen weiterhin zu wenig attraktive langfristige Karriereoptionen. Außerdem halten die Gehaltsstrukturen mit den deutlich eingeschränkten Verdienstmöglichkeiten in der experimentellen im Vergleich zur klinischen Medizin davon ab, eine Karriere in der klinischen Forschung zu verfolgen.


Förderprogramme als "erste Hilfe"

Die Diskussion um den Ärztemangel in der klinischen Forschung hat u.a. dazu geführt, dass eine Reihe von Programmen von verschiedenen Förderorganisationen und den Medizinischen Fakultäten aufgelegt wurden, die auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der einzelnen Ausbildungsphasen des medizinischen Nachwuchses im Sinne einer Nachwuchsförderkette abgestimmt sind. Hierzu zählen u.a. personen- und strukturbezogene Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebshilfe sowie weiterer Stiftungen für Doktoranden bzw. Ausbildungsstipendien, Rotationsstellen, Nachwuchsgruppen, Forschungsprofessuren und Klinische Forschergruppen. Obwohl diese Instrumente dazu beigetragen haben, die Situation des Nachwuchsmangels in der Hochschulmedizin zu verbessern, sind zusätzliche Maßnahmen zur Lösung des Problems notwendig.

Was muss sich im Medizinstudium ändern?

So ist im Medizinstudium ein größerer Freiraum im Lehrplan erforderlich (z.B. durch die Einführung eines Freisemesters), um Medizinstudenten die Möglichkeit zu eröffnen, individuelle Akzente beispielsweise durch eine anspruchsvolle experimentelle Doktorarbeit zu setzen. Weiter ist ein flächendeckendes Angebot für eine strukturierte wissenschaftliche Ausbildung inklusive kompetenter Betreuung für Medizinstudenten z.B. im Rahmen eines Promotions- oder Graduiertenkollegs notwendig. Eine stärkere Einbindung von wissenschaftlichen Fragestellungen in curriculare Lehrveranstaltungen würde dazu beitragen, bereits im Studium das wissenschaftliche Interesse gezielt zu wecken und zu fördern. In der Qualifikationsphase sind strukturierte Curricula gefragt, die eine straffe klinische Weiterbildung mit Phasen der wissenschaftlichen Tätigkeit verzahnen. Ein modular aufgebautes Ausbildungsprogramm sollte entsprechend der individuellen Lebensplanung in unterschiedlicher Abfolge im In- oder Ausland durchlaufen werden können.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Die Förderung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit ist gerade in dieser Qualifikationsphase wichtig, um frühzeitig die Basis für den Aufbau eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsprogramms zu legen. Um eine unnötige Verlängerung der Weiterbildungsphase zum Facharzt zu vermeiden, sollte bei einer kondensierten Weiterbildung an Universitätskliniken die Forschungszeit zumindest teilweise von den Ärztekammern für den Facharzt anerkannt werden. Um die langfristigen Karriereperspektiven in der klinischen Forschung zu verbessern, sind der Ausbau von Tenure-Track-Optionen und eine ausreichende Anzahl an langfristigen Positionen entweder mit kombinierter wissenschaftlicher und klinischer Tätigkeit oder mit ausschließlich wissenschaftlichem Fokus notwendig. Außerdem bedarf es angesichts der eingeschränkten Verdienstmöglichkeiten in der experimentellen Medizin einer Anpassung der Gehaltsstrukturen.

Frühzeitige, gezielte Rekrutierung sowie Mentoring

Darüber hinaus sind gezielte Rekrutierungsmaßnahmen gefragt, um Medizinstudenten und Ärzten, die an einer wissenschaftlichen Laufbahn interessiert und dafür qualifiziert sind, frühzeitig für die klinische Forschung zu gewinnen. Da es oft an Informationen darüber mangelt, welche Karrierewege es heutzutage in Wissenschaft und/oder Krankenversorgung in der Hochschulmedizin gibt und wie man sich für diese Laufbahnoptionen am besten qualifizieren kann, können Informationsveranstaltungen zu diesen Themen hier Abhilfe schaffen. Die Zusammenarbeit mit Organisationen zur Förderung von exzellenten Studenten kann dabei den Zugang zu geeigneten Zielgruppen erleichtern. Weiter ist ein professionell begleitetes, längerfristig angelegtes Mentoring-Programm notwendig, um Nachwuchskräfte in der klinischen Forschung bei der Planung ihrer eigenen wissenschaftlichen Karriere zu beraten, bei der beruflichen Entwicklung Hilfestellung zu geben, Netzwerke und Vorbilder anzubieten und für den Wissenschaftsbetrieb durch die Vermittlung von formellen und informellen Wissensbeständen über Strukturen, Prozesse und Spielregeln zu qualifizieren.

Schnelle Umsetzung notwendig

Es ist unbestritten, dass ein Ärztemangel in der klinischen Forschung existiert. Obwohl die bisher eingeleiteten Programme zur Verbesserung der Situation beigetragen haben, sind zusätzliche Maßnahmen zur Lösung des Problems erforderlich. Da das Defizit an qualifizierten Nachwuchskräften in der klinischen Forschung die wissenschaftliche Exzellenz der Universitätskliniken und Medizinischen Fakultäten bedroht, ist eine schnelle Umsetzung solcher Konzepte gefragt.

Der Begriff klinische Forschung wird, analog zur Denkschrift "Klinische Forschung" der DFG von 1999, als integrierende Bezeichnung für eine grundlagen-, krankheits- und patientenorientierte Forschung verwendet.

Autoren
Simone Fulda
Erschienen in
Forschung & Lehre - Januar 2012

Teilen
Medizin: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Projektkoordinator (m/w/d)

    08.04.2021 Universitätsmedizin Greifswald Greifswald
  • Studiengangleiter (m/w/d) Biomedizinische Labordiagnostik mit Lehrpensum

    30.03.2021 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur (ZHAW) Zürich (Schweiz)
    Studiengangleiter (m/w/d) Biomedizinische Labordiagnostik mit Lehrpensum - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur (ZHAW) - Logo
  • Wissenschaftler (m/w/d) im Fachgebiet „DiGA-Fast-Track“ der Abteilung „Medizinprodukte“

    18.03.2021 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Köln
    Wissenschaftler (m/w/d)  im Fachgebiet  „DiGA-Fast-Track“ der Abteilung  „Medizinprodukte“  - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Mediziner

Weitere Ratgeber zum Thema Medizin

Fussmatte Schuhe - Symbolbild: Bewerbung Medizin
Bewerbung als Arzt - Was muss ich beachten?

Von Arztpraxis bis Uniklinik - hilfreiche Tipps für die Medizin-Bewerbung, unabhängig davon, an welchen Arbeitgeber sie sich richtet.

Heilkraeuter Symbolbild Habilitation Medizin
Habilitation Medizin: Lohnt sich die Habilitation für Ärzte?

Während Habilitationen im akademischen Kontext an Bedeutung verlieren, bleiben sie für forschungsinteressierte Mediziner ein wichtiger Baustein in der Karriereplanung. Ein Überblick über Stellenwert, Voraussetzungen für und Kritik an der Habilitation in Medizin.

Stethoskop Symbolbild Arbeitgeber Uniklinik
Karriere: Arbeiten am Universitätsklinikum

Eine Karriere an einer Universitätsklinik verlangt Ärzten eine Menge ab. Dafür bietet sie eine hervorragende Ausbildung.

Repariertes Herz Symbolbild Medizin Gehalt
Medizin Gehalt: Was man in Medizinberufen verdient

Zwar gewinnen Ärzte jeden Gehaltsvergleich, dennoch gibt es innerhalb der Branche Medizin und Zahnmedizin deutliche Unterschiede beim Einkommen. Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.