Mikrobiologie: So unterschiedlich ist das Gehalt
Mit einer Spezialisierung auf dem Gebiet der Mikrobiologie verfügen Biologe über eine gute Basis und können ihr Wissen in verschiedenen Bereichen anwenden. Insbesondere im Vergleich zur Ökologie gibt es für Mikrobiologen deutlich mehr Arbeitsbereiche und somit grundsätzlich auch mehr Jobs. Nichtsdestotrotz sind freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt und insbesondere an Hochschulen rar, sodass ist die berufliche Einschlägigkeit auch in diesem Bereich das A und O für ein hohes Gehalt ist. Die Arbeitsbereiche von Mikrobiologen finden sich in der freien Wirtschaft zu einem Großteil in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Im öffentlichen Sektor sind sie im Gesundheitswesen, in Behörden und Forschungsinstituten sowie an Universitäten beschäftigt. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Erforschung von Mikroorganismen in Laboren.
Das zu erwartende Gehalt in der Mikrobiologie unterscheidet sich je nach Qualifikation, Arbeitsbereich und Region entscheidend. Die Gehaltsaussichten in der freien Wirtschaft sind zudem deutlich besser als im öffentlichen Dienst. Hier variiert das Gehalt für Mikrobiologen insbesondere nach Branche, Größe und Umsatz des jeweiligen Unternehmens. In der Wissenschaft richten sich die Gehälter vor allem nach dem Grad der Qualifikation. Laut gehaltsvergleich.com liegt das durchschnittliche Monatsgehalt eines Mikrobiologen deutschlandweit bei etwa 4.400 Euro brutto. Die Untergrenze wird hier allerdings mit rund 2.700 Euro und die Obergrenze mit circa 7.000 Euro angegeben (Stand Februar 2019).
Einstiegsgehalt für Mikrobiologen
Wie viel ein Mikrobiologe zu Beginn seiner Berufslaufbahn verdient, ist von Bereich zu Bereich verschieden. Während Mikrobiologen in Forschungsinstituten und Start-ups im unteren Drittel der Gehaltsspanne liegen, zählen sie in großen Pharmakonzernen zu den Vielverdienern.
Das Einstiegsgehalt eines Mikrobiologen liegt bei etwa 2.000 bis 2.600 Euro brutto für einen Bachelorabsolventen und 2.450 bis 3.200 Euro für einen Mikrobiologen mit Masterabschluss. Mit einer Promotion gehören zur Tätigkeit meist auch Führungsaufgaben. Das Einstiegsgehalt liegt dann bei durchschnittlich 3.200 Euro brutto.
Vergleichsweise hohe Einstiegsgehälter werden an promovierte Mikrobiologen im öffentlichen Dienst gezahlt. Hier beginnt die Einstufung in der Regel in die Entgeltgruppen 13 oder 14 – seltener 15 – mit einem Gehalt von etwa 3.600 bis 4.000 Euro brutto. Die Anzahl der Stellen innerhalb von Behörden und Ämtern, beispielsweise dem Umweltamt, ist allerdings gering.
Gehälter für Mikrobiologen mit Berufserfahrung
Das Gehalt eines Mikrobiologen steigt mit der Berufserfahrung – in der freien Wirtschaft hauptsächlich durch die Erweiterung des Tätigkeitsbereiches und der Verantwortlichkeiten, im öffentlichen Bereich mit der Dauer der einschlägigen Berufserfahrung nach tariflichen Regelungen. Ein Mikrobiologe mit Spitzengehalt hat in der Regel promoviert und arbeitet als Bereichsleiter für ein großes Unternehmen in der Industrie. Hier sind mit sehr viel Berufserfahrung Monatsgehälter bis zu 10.500 Euro brutto möglich. Der Durchschnitt liegt bei etwa 6.500 Euro pro Monat.
Für Mikrobiologen im öffentlichen Dienst steigt das Gehalt automatisch mit der Berufserfahrung. Nach drei Jahren ist für Mikrobiologen mit Master oder Doktortitel – je nach Entgeltgruppe TV-L 13 oder 14 – ein Lohn von 4.293 bis 4.672 Euro zu erwarten, nach 15 Jahren sind es 5.378 bis 5.731 Euro (Stand: Februar 2019). Für Hochschulabsolventen, die bereits nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben eingestiegen sind, ist neben den Jobaussichten auch die Entgelteinstufung geringer.
Gehälter für Mikrobiologen in Führungspositionen und mit Personalverantwortung
Die höchsten Gehälter werden an promovierte Mikrobiologen gezahlt, die bereits Personalverantwortung vorweisen können und leitende Tätigkeiten übernehmen. Sehr häufig werden hier auch verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eine hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit vorausgesetzt. Ein gewisser Grad an Führungserfahrung kann bereits während des Studiums gesammelt werden – beispielsweise durch Tutorien, die Übernahme eines Postens in der Hochschulpolitik oder Teilnahme an Führungsseminaren. Da zu einer Führungsposition außerdem ein hoher Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gehört, können auch längere Auslandsaufenthalte – etwa in Form von Auslandssemestern – die Chancen auf eine entsprechende Stelle erhöhen.
Gehaltsunterschiede für Mikrobiologen je Bundesland
Auch zwischen einzelnen Bundesländern gibt es Unterschiede: So verdienen Mikrobiologen im Süden Deutschlands tendenziell mehr als im Norden.