• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Naturwissenschaften Gehalt
Gehälter in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftler zählen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren zu den begehrten Spezialisten. Die Jobaussichten für Biologen, Chemiker und Physiker sind dementsprechend gut, die Gehälter beim Berufsstart ebenso.

Wie viel verdienen Naturwissenschaftler? © hasselblad15 / photocase.de
Artikelinhalt

Nicht nur Leistung oder Doktortitel zählen, wenn es in den Naturwissenschaften ums Gehalt geht. Faktoren wie Studienabschluss, Fachrichtung oder Tätigkeitsfeld beeinflussen den Verdienst ebenso. Wer nach dem Studium in die Forschung und Entwicklung möchte, kann diesen Wunsch an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder aber in der Industrie verwirklichen. Im Hinblick auf das Gehalt ist diese Entscheidung durchaus relevant, denn die Gehälter an Universitäten und Forschungsinstituten liegen im Schnitt deutlich unter denen in der Industrie.

In welcher Branche sind die Einstiegsgehälter für Naturwissenschaftler am höchsten?

Wem es um ein hohes Gehalt geht, der sollte sich bei einem Arbeitgeber in der Industrie bewerben. Hier erhalten Naturwissenschaftler vor allem in der Chemie und Verfahrenstechnik (im Durchschnitt 53.800 Euro) sowie in der Automobilindustrie (im Schnitt rund 50.800 Euro) hohe Einstiegsgehälter. Forschungseinrichtungen zahlen im Gegensatz dazu deutlich weniger (durchschnittlich 42.700 Euro).

Einstiegsgehälter in den Naturwissenschaften nach Branche
Branche Q1
(unteres Quartil, 25 % verdienen weniger als …)
Mittelwert Q3
(oberes Quartil, 25 % verdienen mehr als …)
Automobilindustrie 42.534 € 50.786 € 57.553 €
Beratung 35.827 € 48.816 € 60.428 €
Biotechnologie 36.558 € 42.771 € 49.682 €
Chemie, Verfahrenstechnik 44.186 € 53.786 € 69.434 €
Energie, Wasser, Umwelt, Entsorgung 38.689 € 48.728 € 52.433 €
Forschungsinstitute 35.103 € 42.693 € 48.176 €
Halbleiter 36.872 € 46.634 € 60.191 €
Konsumgüterindustrie 38.997 € 47.778 € 53.984 €
Medizintechnik 43.612 € 48.000 € 58.433 €
Pharma 37.727 € 43.287 € 60.209 €
Quelle: Gehaltsportal Gehalt.de
© academics

Hat die Ausbildung Einfluss auf das Gehalt von Naturwissenschaftlern?

Ja, denn abhängig vom Abschluss ergeben sich durchaus relevante Gehaltsunterschiede. Während ein Bachelorabschluss in den Naturwissenschaften ein Gehalt von durchschnittlich 35.200 Euro im Jahr einbringt, sind es mit einem Mastergrad in etwa 44.100 Euro, mit einem Uni-Diplom rund 46.400 Euro und mit einem FH-Diplom im Mittel knapp 38.200 Euro.


Deutlich darüber liegt das Gehalt von Naturwissenschaftlern mit Promotion: Sie können im Schnitt mit rund 52.700 Euro Jahresgehalt rechnen – ein Viertel der Naturwissenschaftler mit Doktortitel verdient sogar gut 62.100 Euro.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Agrar, Forst, Physik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Naturwissenschaftler: Einstiegsgehalt nach Abschluss
Abschluss Q1
(unteres Quartil, 25 % verdienen weniger als …)
Mittelwert Q3
(oberes Quartil, 25 % verdienen mehr als …)
Bachelor 27.040 € 35.176 € 41.250 €
Diplom FH 33.348 € 38.168 € 46.088 €
Diplom Uni 38.472 € 46.433 € 54.784 €
Master 36.325 € 44.081 € 53.639 €
Promotion 45.266 € 52.739 € 62.111 €
Je höher der Abschluss, desto höher das Einstiegsgehalt der Naturwissenschaftler
Quelle: Gehaltsportal Gehalt.de
© academics

Welche naturwissenschaftlichen Fachrichtungen sind besonders lukrativ?

Das Berufsfeld für Naturwissenschaftler ist breit gefächert und die Fachrichtung schon beim Berufsstart entscheidend für das zu erwartende Gehalt. Besonders gut bezahlt werden junge Naturwissenschaftler im mathematischen Bereich mit durchschnittlich knapp 50.000 Euro im Jahr. Ebenso ist die Medizintechnik eine attraktive Fachrichtung: Ein durchschnittliches Jahresbrutto von rund 48.200 Euro ist zum Karrierebeginn möglich. Die Gehälter in der Biologie haben die größte Gehaltsspanne – hier verdient ein Viertel der Einsteiger rund 49.500 Euro, der Durchschnitt liegt bei gut 35.600 Euro pro Jahr.

Naturwissenschaftler: Einstiegsgehalt nach Fachrichtung
Fachrichtung Q1
(unteres Quartil, 25 % verdienen weniger als …)
Mittelwert Q3
(oberes Quartil, 25 % verdienen mehr als …)
Biologie 31.046 € 35.627 € 49.454 €
Chemie 35.759 € 44.816 € 50.193 €
Mathematik 44.856 € 49.921 € 56.216 €
Medizin 32.885 € 43.411 € 52.469 €
Medizintechnik 41.319 € 48.244 € 53.237 €
Physik 30.759 € 42.816 € 50.193 €
Einstiegsgehälter in den Naturwissenschaften abhängig von der Fachrichtung
Quelle: Gehaltsportal Gehalt.de
© academics
Autoren
Andrea Martini
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus den Naturwissenschaften
  • Center Coordinator (m/f/div)

    12.06.2022 Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Teilinstitut Stuttgart Tübingen
    Center Coordinator (m/f/div) - Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Teilinstitut Stuttgart - Logo
  • University Assistant (prae doc)

    19.05.2022 Universität Wien Wien
    University Assistant (prae doc) - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Arbeitsgruppe Lebensmittelchemie

    06.06.2022 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Arbeitsgruppe Lebensmittelchemie - Bergische Universität Wuppertal - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Naturwissenschaftler

Weitere Ratgeber zum Thema Naturwissenschaften

Lohnt sich die Promotion für Biologen?

Eine Promotion ist aufwendig und langwierig. Daher ist es wichtig, vorab zu prüfen, ob sie sich auszahlt. Wann Biologinnen und Biologen von einem Doktortitel profitieren, erfahren Sie hier.

Bewerbung Naturwissenschaften - Worauf ist zu achten?

Eine Bewerbung soll einen möglichst positiven ersten Eindruck des Bewerbers hinterlassen. Bei Naturwissenschaftlern kommt es dabei vor allem auf Forschungserfahrung und fachliche Qualifikationen an.

Arbeiten in Life Sciences-Unternehmen: Voraussetzungen, Berufsfelder und Karriereperspektiven

Die Lebenswissenschaften bieten für Akademikerinnen und Akademiker ein breites Tätigkeitsfeld. Was sind Life Sciences eigentlich?

Lebenswissenschaft - Es muss nicht immer das Labor sein

Neben der Arbeit im Labor, bieten sich gerade in der Life Science Branche viele Alternativen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.