Naturwissenschaften Gehalt
Gehälter in den Naturwissenschaften
Naturwissenschaftler zählen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren zu den begehrten Spezialisten. Die Jobaussichten für Biologen, Chemiker und Physiker sind dementsprechend gut, die Gehälter beim Berufsstart ebenso.
Nicht nur Leistung oder Doktortitel zählen, wenn es in den Naturwissenschaften ums Gehalt geht. Faktoren wie Studienabschluss, Fachrichtung oder Tätigkeitsfeld beeinflussen den Verdienst ebenso. Wer nach dem Studium in die Forschung und Entwicklung möchte, kann diesen Wunsch an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder aber in der Industrie verwirklichen. Im Hinblick auf das Gehalt ist diese Entscheidung durchaus relevant, denn die Gehälter an Universitäten und Forschungsinstituten liegen im Schnitt deutlich unter denen in der Industrie.
In welcher Branche sind die Einstiegsgehälter für Naturwissenschaftler am höchsten?
Wem es um ein hohes Gehalt geht, der sollte sich bei einem Arbeitgeber in der Industrie bewerben. Hier erhalten Naturwissenschaftler vor allem in der Chemie und Verfahrenstechnik (im Durchschnitt 53.800 Euro) sowie in der Automobilindustrie (im Schnitt rund 50.800 Euro) hohe Einstiegsgehälter. Forschungseinrichtungen zahlen im Gegensatz dazu deutlich weniger (durchschnittlich 42.700 Euro).
Einstiegsgehälter in den Naturwissenschaften nach Branche
Hat die Ausbildung Einfluss auf das Gehalt von Naturwissenschaftlern?
Ja, denn abhängig vom Abschluss ergeben sich durchaus relevante Gehaltsunterschiede. Während ein Bachelorabschluss in den Naturwissenschaften ein Gehalt von durchschnittlich 35.200 Euro im Jahr einbringt, sind es mit einem Mastergrad in etwa 44.100 Euro, mit einem Uni-Diplom rund 46.400 Euro und mit einem FH-Diplom im Mittel knapp 38.200 Euro.
Deutlich darüber liegt das Gehalt von Naturwissenschaftlern mit Promotion: Sie können im Schnitt mit rund 52.700 Euro Jahresgehalt rechnen – ein Viertel der Naturwissenschaftler mit Doktortitel verdient sogar gut 62.100 Euro.
Verpassen Sie keine neuen Stellen
Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.
Welche naturwissenschaftlichen Fachrichtungen sind besonders lukrativ?
Das Berufsfeld für Naturwissenschaftler ist breit gefächert und die Fachrichtung schon beim Berufsstart entscheidend für das zu erwartende Gehalt. Besonders gut bezahlt werden junge Naturwissenschaftler im mathematischen Bereich mit durchschnittlich knapp 50.000 Euro im Jahr. Ebenso ist die Medizintechnik eine attraktive Fachrichtung: Ein durchschnittliches Jahresbrutto von rund 48.200 Euro ist zum Karrierebeginn möglich. Die Gehälter in der Biologie haben die größte Gehaltsspanne – hier verdient ein Viertel der Einsteiger rund 49.500 Euro, der Durchschnitt liegt bei gut 35.600 Euro pro Jahr.
Naturwissenschaftler: Einstiegsgehalt nach Fachrichtung
Fachrichtung
Q1(unteres Quartil, 25 % verdienen weniger als …)
Mittelwert
Q3(oberes Quartil, 25 % verdienen mehr als …)
Biologie
31.046 €
35.627 €
49.454 €
Chemie
35.759 €
44.816 €
50.193 €
Mathematik
44.856 €
49.921 €
56.216 €
Medizin
32.885 €
43.411 €
52.469 €
Medizintechnik
41.319 €
48.244 €
53.237 €
Physik
30.759 €
42.816 €
50.193 €
Einstiegsgehälter in den Naturwissenschaften abhängig von der Fachrichtung
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.