• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Postdoc Ausland
Postdoc - dieser Weg wird kein leichter sein

Postdocs müssen hochqualifiziert, ehrgeizig und mobil sein, geboten wird ihnen dafür häufig kaum mehr als die Autonomie der Forschung.

Globus Postdoc Ausland
Wie können die Arbeitsbedingungen für Postdocs verbessert werden? © Slava Bowman / unsplash.com
Artikelinhalt

Mit dem Doktortitel in der Tasche steht den jungen Wissenschaftlern die Welt offen. Die Industrie lockt mit spannenden und gut bezahlten Angeboten und die Wissenschaft mit der Vertiefung des eigenen Forschungsgebiets, vielleicht noch an einem der ganz großen Institute des Fachbereichs. "Die Frage nach dem Karriereziel nach der erfolgreichen Promotion ist ganz entscheidend", erklärt Dr. Nathalie Huber vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (kurz iFQ). "Gerade die Angebote außerhalb der Hochschulen sind dabei sehr verlockend." In den außeruniversitären oder industriellen Forschungsinstituten sind die Etats oft sehr viel höher und es gibt mehr unbefristete Stellen. In der freien Wirtschaft ist der Doktortitel außerdem häufig eine Eintrittskarte für Führungspositionen und ein gutes Gehalt. "Die Promotion steht für Durchhaltevermögen und Sachverstand. Ein Promovierter hat bewiesen, dass er sich mit einem Thema intensiv auseinandersetzen kann. Kompetenzen, die viele Unternehmen sehr schätzen", so Huber weiter. Wer sich von solchen Verlockungen nicht beirren lässt und eine akademische Karriere vorzieht, dem steht oft ein steiniger Weg bevor.


Nachwuchswissenschaftler müssen Präsenz zeigen

"Im Vergleich zur Industrie sind die Aussichten auf feste, gut bezahlte Stellen natürlich deutlich schlechter", gibt auch Dr. Julia Pongratz zu. Die 31-jährige Geographin befindet sich inmitten ihrer Postdoc-Phase und weiß um die Schwierigkeiten in der Forschung. Nach ihrer Promotion über den "menschlichen Einfluss auf das Klima vor der Industrialisierung" an dem renommierten Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg ging sie nach Stanford und arbeitete dort an einem eigenen Forschungsprojekt. "Die Arbeit als Forscher ist frei, kreativ und ungemein erfüllend. Das Gefühl, die Wissenschaft in meinem speziellen Bereich ein Stück voranzubringen, ist dabei eine große Motivation", erklärt Pongratz ihre Entscheidung für die Wissenschaft. Während ihrer Arbeit in Hamburg und Stanford konnte sie auch den Grundstein für eine Karriere in der Wissenschaft legen: Sie hat viel beachtete Publikationen und Artikel in high ranked Journals veröffentlicht, Erfahrung mit der Leitung eigener Forschungsprojekte im In- und Ausland gesammelt und gute Kontakte innerhalb ihres Fachbereichs geknüpft. Für Nathalie Huber vom iFQ sind diese Dinge wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere. "Die jungen Forscher müssen für ihre Karriere wissenschaftliche Akzente setzen, Präsenz zeigen, sich auch international einen Namen machen und erfolgreich netzwerken."

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Die Karrierechancen als Flaschenhals

Eine Garantie auf eine spätere Professur gibt jedoch auch der gute Ruf als Forscher nicht. In keinem europäischen Land gibt es so wenig unbefristet angestellte Wissenschaftler wie in Deutschland, Experten sprechen in Sachen Karriere sogar von einem Flaschenhals-Problem. "Wer den Sprung auf eine Professoren-Stelle nicht schafft, sitzt häufig zwischen den Stühlen", erklärt auch Huber. Nach zehn Jahren in der Wissenschaft und mit Mitte vierzig sind die Bewerber für die Wirtschaft kaum interessant und unbefristete Stellen im akademischen Mittelbau sind selten. Professur oder gar nichts - eine Feststellung, die längst nicht überall gilt. "In den USA gibt es mit dem Tenure-Track-System für Nachwuchswissenschaftler gute Stellen mit Aussicht auf Festanstellung. Solche Möglichkeiten gibt es in Deutschland nur selten", berichtet Julia Pongratz. Auch in England oder Frankreich gibt es mit den Lecturer- bzw. Maitre de conférences-Stellen verantwortungsvolle Positionen für Wissenschaftler ohne Habilitation.

Welche Auswirkungen die Schieflage in Deutschland habe kann, zeigen aktuelle Untersuchungen, denen zur Folge es zunehmend schwieriger wird, geeignete Kandidaten für Postdoc-Stellen zu finden. Rund 70.000 Stellen in der Forschung können derzeit nicht besetzt werden. Die Alternativen, sprich eine Stelle in einer wissenschaftlichen Einrichtung im Ausland oder der Wechsel in die Wirtschaft, sind für High Potential einfach attraktiver.

Förderung, bessere Arbeitsbedingungen und neue Positionen

Inzwischen hat man aber auch hierzulande diese Probleme erkannt. "Es tut sich etwas", bestätigt Nathalie Huber. "Die Forschungsförderung wurde gesteigert, man arbeitet an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und es wurden neue Positionen wie der Nachwuchsgruppenleiter oder die Juniorprofessur geschaffen." Darüber hinaus gibt es zum Beispiel immer mehr Stipendien und Förderprogramme für Postdocs aus dem In- und Ausland. Diese Programme haben einiges verändert: Sei es die Realisierung eines eigenen Projekts über drei bis fünf Jahre oder der Aufbau einer kompletten Forschungsgruppe. Trotzdem steht diese Entwicklung noch am Anfang, wie Huber erklärt. "Die schlechte Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie ist immer noch vorhanden und die Alternativen zur Professur noch nicht zahlreich genug. Trotzdem gibt es ganz klar positive Tendenzen."

Wirtschaftskrise stoppt den Brain Drain

Aufschwung kommt dabei ausgerechnet durch die Krise der internationalen Wirtschaft. Europäische Nachbarländer wie Spanien, Portugal und Griechenland leiden unter großen Staatsschulden und kürzen deshalb ihre Hochschuletats. Selbst in den USA fließt für junge Wissenschaftler längst nicht mehr nur Milch und Honig. Etatkürzungen und Stellenstreichungen sind auch hier inzwischen Alltag. Deutschland rückt als Wissenschaftsstandort dank seines Rufes als stabile Wirtschaftsmacht wieder vermehrt in den Fokus und kann sich über eine steigende Beliebtheit unter Postdocs aus aller Welt freuen. Auch Julia Pongratz hat Angebote aus den USA ausgeschlagen und ist zum Max-Planck-Institut nach Hamburg zurückgekehrt. Eine Entscheidung, die die 31-Jährige nicht bereut: "Ich forsche an spannenden Themengebieten arbeite mit Kollegen zusammen, die weltweit zur Spitze der Klimaforschung gehören, und finde am Max-Planck-Institut ideale infrastrukturelle Arbeitsbedingungen." Doch nicht nur die beruflichen Faktoren haben ihre Rückkehr beeinflusst. "Natürlich fühlt man sich der Heimat kulturell verbunden. Auch solche Aspekte spielen für mich bei der Wahl des Karriereweges eine große Rolle."

Autoren
Birk Grüling
Erschienen in
academics - Mai 2012

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Postdoc
  • Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) für die Abteilung Konjunkturpolitik

    08.02.2021 DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.) Berlin
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

    08.02.2021 Europa-Universität Flensburg Flensburg
  • University Assistant (post doc) at the Department of East Asian Studies

    10.02.2021 Universität Wien Wien
    University Assistant (post doc) at the Department of East Asian Studies  - Universität Wien - Logo
Zu allen Postdoc-Jobs

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Muenzen Postdoc Gehalt
Gehalt: Was verdienen Postdocs?

Das Gehalt von Postdocs ist zwar nicht üppig, aber deutlich besser als das von Doktoranden.

Ballon Symbolbild Postdoc freie Wirtschaft
Als Postdoc in die freie Wirtschaft?

Ein Ausflug in die freie Wirtschaft kann die Postdoc-Phase beflügeln. Dennoch ist dieser Weg nicht immer zu empfehlen. Das Für und Wider für die Postdoc-Tätigkeit im Unternehmen.

Laptop Symbolbild Postdoc Bewerbung
Tipps für die richtige Bewerbung als Postdoc

Wie Sie mit Ihrer Bewerbung als Postdoc einen guten Eindruck hinterlassen, erklärt unser Postdoc-Bewerber-Guide.

Rolltreppe Symbolbild Postdoc Drittmittelprojekt
Orientierung für die Zukunft: Als Postdoc im Drittmittelprojekt

Postdocs auf einer Drittmittelstelle übernehmen vor allen Dingen Aufgaben in Forschung und Verwaltung des Forschungsprojektes. Wohl wichtigster Vorteil dieser Anstellungsart: Drittmittelstellen unterliegen keiner maximalen Befristung nach WissZeitVG.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.