• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Postdoc Forschungseinrichtung
Als Postdoc an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bieten Postdocs exzellente Forschungsbedingungen, internationale Teams sowie diverse Fördermöglichkeiten. Wie gelingt der Einstieg?

Tunnel Symbolbild Postdoc Forschungseinrichtung
Postdoc-Positionen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden grundsätzlich auch international ausgeschrieben © NASA / unsplash.com
Artikelinhalt

Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Leibniz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft können mit äußerst attraktiven Bedingungen im Bereich wissenschaftlicher Forschung punkten und verfügen darüber hinaus, besonders international, über ein sehr gutes Renommee.


Es gibt verschiedene Angebote für Mitarbeiterstellen in den entsprechenden Arbeitsgruppen der Institute, aber auch spezielle Förderprogramme für exzellente Forschungsvorhaben.

Forschungseinrichtungen schreiben grundsätzlich international aus

Anders als an den Hochschulen werden Postdoc-Positionen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen grundsätzlich auch international ausgeschrieben. Die Arbeitsgruppen sind hier dementsprechend international zusammengesetzt. Die Postdoc-Stellen sind für gewöhnlich auf zwei bis drei Jahre befristet. Nicht selten wird Ihnen hier jedoch eine Verlängerung in Aussicht gestellt werden. Allerdings gilt im Rahmen befristeter Verträge grundsätzlich die Zwölfjahresregel des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Exzellenter wissenschaftlicher Werdegang erwartet

Für eine erfolgreiche Bewerbung, sollten Sie auf einen exzellenten wissenschaftlichen Werdegang verweisen können. Voraussetzung sind eine gute bis sehr gute Promotion und einschlägige Erfahrungen im Fachgebiet; oft wird mindestens eine peer-reviewte internationale Publikation als Erstautor erwartet. Pflicht sind hier außerdem solide Kenntnisse der englischen Sprache, in der die Arbeitsgruppen oft kommunizieren.

Weisungsgebundenes Arbeiten als Dienstleister für Vorgesetzten

Als Postdoc haben Sie im Forschungsinstitut – ebenso wie an einer Universität – den Status eines wissenschaftlichen Mitarbeiters inne. Sie sind in einer Arbeitsgruppe beschäftigt, die ein bestimmtes Forschungsvorhaben umsetzt. Sie handeln dabei weisungsgebunden und erbringen wissenschaftliche Dienstleistungen für den Ihnen vorgesetzten Professor, Arbeits- oder Nachwuchsgruppenleiter.

Neben diesen Mitarbeiterstellen bieten die Dachorganisationen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen Förderprogramme für Postdocs, die kürzlich die Promotion abgeschlossen haben. Diese ermöglichen Stipendien oder Angestelltenverhältnisse, um ein eigenes Forschungsprojekt anzugehen.

Beste Forschungsbedingungen mit internationalem Umfeld

Wenn Sie eine Stelle an einem außeruniversitären Forschungsinstitut ergattern, kommen Sie quasi ins gemachte Nest: Denn die Einrichtungen sind durchweg gut ausgestattet, beschäftigen eine Reihe von internationalen Spitzenforschern und sind auch in den Fach-Communities entsprechend gut vernetzt.

Darüber hinaus finden Sie als Nachwuchswissenschaftler an den Einrichtungen in der Regel gute Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer überfachlichen Fähigkeiten, die Sie auf jeden Fall nutzen sollten.

INFO-BOX: Zahl der Postdocs in außeruniversitären Forschungseinrichtungen - 2014

  • Helmholtz-Gemeinschaft: 2.715 Postdocs
  • Leibnitz-Gemeinschaft: 2.158 Postdocs
  • Max-Planck-Gesellschaft: 2.525 Postdocs

Quelle: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz; Pakt für Forschung und Innovation, Monitoring-Bericht 2015

INFO-BOX: Postdoc-Stellen in außeruniversitären Forschungsinstituten - Pro & Kontra

Pro:

  • Gute Forschungsbedingungen
  • Gutes Renommee der Institute
  • Internationale Kontakte

Kontra:

  • Weisungsgebundene Arbeit möglich
  • Zwölfjahresregel nach WissZeitVG


Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Postdocs
  • Postdocs / Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) Quantentechnologie: Quantencomputer für Niedersachsen

    08.02.2021 Leibniz Universität Hannover / Forschungskonsortium "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS) Hannover, Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoktorand (m/w/d) für den Themenbereich schulische Bildung und Digitalisierung

    09.02.2021 Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoktorand (m/w/d) für den Themenbereich schulische Bildung und Digitalisierung - Leibniz-Institut für Wissensmedien - Logo
  • Universitätsassistent*in ("post doc") am Zentrum für Translationswissenschaft

    15.02.2021 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("post doc") am Zentrum für Translationswissenschaft  - Universität Wien - Logo
Zu allen Postdoc-Stellen

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Globus Postdoc Ausland
Postdoc - dieser Weg wird kein leichter sein

Postdocs müssen hochqualifiziert, ehrgeizig und mobil sein, geboten wird ihnen dafür häufig kaum mehr als die Autonomie der Forschung.

Atrium als Symbolbild fuer Postdoc Phase
Die Postdoc-Phase: Auf dem Weg zur Professur

Wer nach der Promotion eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss durch die oft unsichere Postdoc-Phase. Ein Überblick, was auf Postdoktoranden zukommt.

Verkehrszeichen als Symbolbild fuer nach der Promotion
Nach der Promotion - was erwartet mich?

Für Promovierte gewinnen Stellen in der Privatwirtschaft zunehmend an Bedeutung, denn die Industrie bietet bessere Arbeitsbedingungen. Die Wissenschaft hingegen lockt mit dem Traum vom Forscherleben.

Regenschirm Symbolbild Postdoc Stipendium
Postdoc-Stipendium: Ein Weg in die wissenschaftliche Unabhängigkeit

Stipendien für Postdocs entlasten und ermöglichen die Fokussierung auf die eigene Forschung und Qualifizierung. Was ist zu beachten und welches Stipendium ist das richtige?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.