• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Promovieren mit Behinderung
Tipps für die Promotion mit Beeinträchtigung

Obwohl viele Akademiker mit einer Beeinträchtigung leben, ist die Promotion mit Behinderung noch immer keine Selbstverständlichkeit. Vielfältige Unterstützungsangebote wollen hier Abhilfe schaffen.

Die UN-Behindertenrechtskonvention des Jahres 2009, hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur akademischen Bildung zu erleichtern © Suwanmanee99 / istockphoto.com
Artikelinhalt

Manchmal passiert im Leben etwas Unvorhergesehenes, Menschen können plötzlich nicht mehr so weiter machen wie bisher: etwa nach psychischen Ausnahmesituationen, bei chronischen Leiden, nach schweren Verletzungen. Oder eine Beeinträchtigung besteht bereits von Geburt an. Diese Lebenswege sind auch an deutschen Hochschulen zu finden: Etwa jeder siebte Student lebt nach Angaben der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes mit einer Beeinträchtigung. Bei jedem 14. Studenten ist die Behinderung so ausgeprägt, dass dadurch die akademische Arbeit erschwert wird.

Politische Maßnahmen, wie bspw. die UN-Behindertenrechtskonvention des Jahres 2009, haben sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur akademischen Bildung zu erleichtern und damit ein gleichberechtigtes barrierefreies und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.


Promovieren mit Behinderung noch Ausnahme

Körperliche und geistige Beeinträchtigungen sind auch unter Akademikern keine Ausnahmen, Promotionen von Menschen mit Behinderung dagegen schon. Nach Angaben des „Bundesberichtes Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013“ ist unter 24 Doktortitel-Trägern nur ein einziger mit Behinderung. Zum Vergleich: Etwa jeder elfte Bürger der Gesamtbevölkerung lebt mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen.

Arbeitslosigkeit unter schwerbehinderten Akademikern steigt

Im Auftrag der „Aktion Mensch“ haben sich Wissenschaftler der Kölner Universität kürzlich mit der beruflichen Teilhabe von hoch qualifizierten Menschen mit Behinderung auseinandergesetzt. Die Studie zeigt: Haben nicht beeinträchtigte Akademiker vom wirtschaftlichen Aufschwung der vergangenen Jahre profitiert, stieg unter den schwerbehinderten Akademikern die Zahl der Arbeitslosen sogar an. Als Ursache werden vor allem Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung, deren Stigmatisierung, fehlende Aufklärung sowie Berührungsängste genannt. Hinzu kämen außerdem bürokratische Hürden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Halten Sie an Ihren Karrierezielen fest

Doch all das sollte Sie unter keinen Umständen davon abhalten, an Ihren Karrierezielen festzuhalten. Unter erschwerten Umständen bleibt eine Promotion zwar eine Herausforderung, die sich inzwischen jedoch durchaus meistern lässt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Angebote, die Menschen mit Behinderung auf dem Weg zum Doktortitel unterstützen. Wer Antworten auf bürokratische Fragen, Tipps zur Hochschulwahl oder Hilfe bei persönlichen Problemen sucht, kann sich an diverse Beratungsstellen wenden.

Unterstützung bei der Finanzierung der Promotion bieten auch hier Stipendien, die sich in diesem Fall direkt an Doktoranden mit Beeinträchtigungen richten. Die Universität Würzburg hat einen „Stipendienführer für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten“ herausgebracht, der hierzu einen sehr guten Überblick bietet.

Für Akademiker mit besonders starken Beeinträchtigungen gibt es seit 2013 das vom Bundessozialministerium geförderte Projekt „PROMI – Promotion inklusive“. In diesem Rahmen werden jährlich speziell für schwerbehinderte Akademiker 15 zusätzliche halbe Promotionsstellen geschaffen. Die Universität zu Köln ist Initiator des Projekts, 15 weitere Universitäten sind bereits als feste Partner mit dabei.

INFO-BOX: Beratungsstellen für die Promotion mit Behinderung

Bundesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung
www.behinderung-und-studium.de

.................................

Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium
www.dobus.tu-dortmund.de

.................................

Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks
www.studentenwerke.de/de/behinderung

.................................

Stipendienführer für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten der Universität Würzburg
www.behindertenbeauftragter.uni-wuerzburg.de

Autoren
Julia Becker
Erschienen in
academics - März 2016

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Doktoranden
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie

    03.06.2022 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Massivbau

    29.06.2022 Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Hamburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Massivbau - Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Wirtschaftssoziologie

    01.07.2022 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Wirtschaftssoziologie  - Universität Wien - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

FH-Promotion: Promovieren mit Fachhochschulabschluss?

Seit der Umsetzung der Bologna-Erklärung ist das Promotionsrecht auch für Fachhochschulen vorgesehen. Welche Möglichkeiten und Hindernisse gibt es?

Promotionsnoten – Welche gibt es und welche Bedeutung haben sie?

Wer seine Promotion abschließt, erhält dafür eine Note. Diese Bewertungen können gerade für wissenschaftliche Karrieren entscheidend sein. Zwischen den einzelnen Fachbereichen und Hochschulen schwankt die Anzahl der vergebenen Bestnoten mitunter sehr deutlich.

Promovieren mit Kind

Als Eltern zu promovieren ist ein besonderes Wagnis. Vor allem Mütter werden hier auf eine harte Probe gestellt, wie Studien belegen. Wie die Promotion mit Kind dennoch gelingen kann.

Doktorarbeit: So finden Sie Ihr Promotionsthema

Das Thema Ihrer Dissertation sollte Sie persönlich begeistern, gleichzeitig aber auch für die Forschung oder die Wirtschaft relevant sein. academics gibt Tipps für die Themenwahl.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.