Hat promoviert oder wurde promoviert – was ist korrekt?
Promovieren kann sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet werden: “Er hat promoviert” und “er wurde promoviert”, beide Varianten sind möglich. Im ersten Fall hat der Wissenschaftler die Doktorwürde erlangt, im zweiten wurde sie ihm verliehen.
Promovieren kann grundsätzlich jeder, der einen Master, ein Diplom oder einen Magister in der Tasche hat. In Ausnahmefällen ist dies auch nur mit dem Bachelor möglich, im sogenannten Fast Track. Grundsätzlich gibt es in Deutschland zwei Arten der Promotion: die individuelle und die strukturierte. Mehr darüber und zu Sonderformen wie der Industrie- oder der binationalen Promotion lesen Sie im academics-Ratgeber “Wege zur Promotion”.
Was hat es mit der Inauguraldissertation auf sich?
Um promoviert zu werden, muss der Wissenschaftler unter anderem eine Doktorarbeit schreiben – die Dissertation oder kurz „Diss“, die also Teil bzw. Voraussetzung einer Promotion ist. Weitere Begriffe hierfür sind Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder auch Doktorschrift.
Die offizielle Bezeichnung für diese Arbeit lautet „Inauguraldissertation“. Der Begriff beinhaltet das Wort „Inauguration”, das zumeist die feierliche Einführung in ein Amt meint. Zwar wird ein solches nicht verliehen, doch die Doktorarbeit ist in der Regel die erste große wissenschaftliche Arbeit in der Karriere des Akademikers. In einigen Fällen ist deshalb auch vorn Antritts- oder Einführungsdissertation die Rede.
Verschiedene Begriffe gibt es auch für diejenigen, die eine Promotion anstreben: Sie werden als Promovenden, Promovierende oder Doktoranden bezeichnet. Hat ein Nachwuchswissenschaftler eine Promotionsstelle an der Universität inne, ist auch “Promotionsstudent” korrekt.
Wird bei einer erfolgreichen Promotion immer der Doktortitel verliehen?
Üblicherweise darf ein Promovend nach erfolgreichem Abschluss seiner Promotion in Deutschland den Titel „Doktor“ (Dr.) tragen – je nach Fachrichtung beispielsweise erweitert durch Dr. med. (Mediziner), Dr. jur. (Juristen), Dr. rer. nat. (Naturwissenschaftler) oder auch Dr. phil. (Geisteswissenschaftler), es gibt die unterschiedlichsten Doktortitel.
An immer mehr Universitäten und Graduiertenschulen oder -kollegs in Deutschland wird auch der Abschluss als PhD angeboten. Bei diesem „philsophiae doctor“ handelt es sich um das englischsprachige Äquivalent des Doktortitels, das mit dem deutschen Abschluss allerdings nicht absolut gleichzusetzen ist.
Welche Bedeutung hat eine Promotion für das spätere Berufsleben?
Für eine Karriere in der Wissenschaft ist ein Doktortitel meist eine wichtige Voraussetzung. Das trifft sowohl auf eine Laufbahn an der Hochschule als auch bei außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu.
Aber auch in der freien Wirtschaft kann eine Promotion durchaus von Vorteil sein – vor allem, wenn es um Führungspositionen geht. Das gilt besonders in bestimmten Fachgebieten wie den Naturwissenschaften, der Medizin oder den Rechtswissenschaften. Beispielsweise in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sind Doktortitel dagegen deutlich seltener gefragt und deshalb auch weniger verbreitet.
Teilweise kann ein Doktortitel in der freien Wirtschaft sogar eher hinderlich sein, wie etwa in sehr praxisorientierten Berufen. Denn der Doktortitel signalisiert einen Fokus auf das Theoretische und möglicherweise höhere Gehaltsansprüche. Mehr zum Thema „Promotion – ja oder nein?“ finden Sie in diesem academics-Ratgeber.