• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Privatdozent
Arbeiten als Privatdozent: Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben, arbeiten zunächst häufig als Privatdozenten. Wie wird man Privatdozentin, wie sehen die Aufgaben und Perspektiven aus?

Welche Möglichkeiten hat man nach der Habilitation? © Fiebke / photocase.de
Artikelinhalt

Was ist ein Privatdozent (Priv. Doz.)?

Privatdozent – kurz PD oder Priv. Doz. – ist ein Titel, der Wissenschaftlerinnen beziehungsweise Doktoranden verliehen wird, die das Habilitationsverfahren erfolgreich absolviert haben. In manchen Bundesländern wird mit der Habilitation der akademische Grad eines habilitierten Doktors („Dr. habil.“ bzw. in der Medizin „Dr. med. habil.“) verliehen. Außerplanmäßige Professorinnen (kurz apl. Prof.) sind in der Regel ebenfalls Privatdozenten, denen dieser Titel auf Antrag verliehen wurde. Und auch Juniorprofessorinnen, also junge Wissenschaftlerinnen, die ohne Habilitation für einen befristeten Zeitraum an einer Hochschule unabhängig forschen und lehren dürfen, können nach Ende ihrer Dienstzeit den Titel Privatdozent führen.

Privatdozenten gelten in einigen Bundesländern Deutschlands als Hochschullehrer und dürfen in der Regel auch Promotionen betreuen.


Lehrbefähigung und Lehrbefugnis

Zu unterscheiden ist im Zusammenhang mit dem Privatdozententitel zwischen der Lehrbefähigung und der Lehrbefugnis:

  • Die Lehrbefähigung (Facultas Docendi) wird automatisch mit der Habilitation erreicht.
  • Die Lehrbefugnis (Venia Legendi) berechtigt zur tatsächlichen Lehre an einer bestimmten Hochschule und wird entweder automatisch mit der Habilitationsurkunde oder auf Antrag von der Fakultät verliehen.

Den Titel des Privatdozenten darf nur führen, wer die Lehrbefugnis erreicht hat. Mit der Lehrbefugnis sind Privatdozentinnen zur sogenannten Titellehre verpflichtet. Das bedeutet, dass sie eine Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen – meist zwei Semesterwochenstunden – an ihrer Hochschule abhalten müssen. Tun sie dies über einen längeren Zeitraum nicht, sind sie zwar nach wie vor habilitiert, verlieren aber die Lehrbefugnis und damit den Titel Privatdozent, der die Voraussetzung für eine Professur ist.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Dozent/in, Lecturer, Lehrkraft, Lehrbeauftragte/r, Studienleiter/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Privatdozentinnen in Österreich und der Schweiz

Den Privatdozenten-Titel gibt es auch in Österreich und der Schweiz. In Österreich wurde bis 2003 mit der Habilitation die Lehrbefugnis an sogenannte Universitätsdozenten (Univ. Doz.) verliehen. Im darauffolgenden Jahr wurde der Begriff des Privatdozenten eingeführt, um künftig eine Verwechslung mit dem Amtstitel der (beamteten!) Universitätsprofessorin zu vermeiden.

In der Schweiz kann Privatdozent werden, wer – je nach Kanton mit der Habilitation oder auf Antrag – die Lehrbefugnis (Venia Legendi) erworben hat. An Privatdozentinnen können Fakultäten hier anschließend den Ehrentitel des Titularprofessors verleihen, der dem deutschen Honorarprofessor entspricht.

Auf dem Weg zur Professur: Arbeiten als Privatdozent

Promotion, Habilitation, Privatdozentur – was nun? Die meisten jungen Wissenschaftlerinnen streben eine Professur an. Auf dem Weg dorthin, der durchaus einige Jahre dauern kann, gilt es für Privatdozenten, nicht nur auf den Erfolg ihrer Anträge für Drittmittelprojekte zu bauen und so die Zeit zu überbrücken. Diese Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere sollten Privatdozentinnen so sinnvoll wie möglich nutzen, um so die persönlichen Chancen auf einen Professorenposten zu erhöhen. 

4 Tipps für die Zeit nach der Habilitation:

  • Lehrerfahrung sammeln: Sofern die Venia Legendi – die Lehrbefugnis – nicht bereits mit der Habilitation erworben wurde, ist ein entsprechender Antrag empfehlenswert. So dürfen Sie an Hochschulen lehren und sammeln wertvolle Lehrerfahrung.
  • Netzwerk ausbauen: Forschung ist wichtig, aber ebenso wichtig ist es, über den Tellerrand hinauszuschauen. Knüpfen Sie Kontakte und erweitern Sie Ihr (nationales und internationales) Netzwerk. Das kann sich auf Ihre akademische Karriere durchaus günstig auswirken.
  • Profil mit Referenzen schärfen: Arbeiten Sie kontinuierlich an Ihrem wissenschaftlichen Profil, also der thematischen Ausrichtung Ihrer Forschung, zum Beispiel durch Veröffentlichungen, Fachvorträge oder Auslandsaufenthalte.
  • Stipendien: Ein Stipendium kann helfen, die eigene Forschung fortzusetzen und die wissenschaftliche Reputation weiter zu steigern. Prüfen Sie Ihre Optionen hinsichtlich entsprechender Förderprogramme – ein Beispiel ist etwa das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 

Gehalt und Karriereperspektiven von Privatdozenten

Hinsichtlich der Gehaltsfrage stellen Privatdozentinnen einen Sonderfall unter den Dozenten dar, denn sie stehen – wie auch außerplanmäßige Professoren – in keinem Beschäftigungs- oder Dienstverhältnis mit ihrer Hochschule. Für ihre Arbeit bedeutet das: Sie sind zwar zum Abhalten von Lehrveranstaltungen verpflichtet, können dabei aber weder auf die Ressourcen der Hochschule zurückgreifen noch erhalten sie dafür eine Entlohnung. 

Die Vorlesungen und Seminare führen sie völlig selbstständig und eigenverantwortlich durch, inklusive der Erstellung des benötigten Arbeitsmaterials. Sofern Privatdozentinnen nicht zusätzlich in einem Anstellungsverhältnis stehen, etwa als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrbeauftragte oder in einer nebenberuflichen Tätigkeit, arbeiten sie unentgeltlich. Entsprechend prekär sind oft die Lebensverhältnisse.

Plan B statt Professur

Doch grundsätzlich gilt zu beachten: Professorenstellen sind sehr rar. Wer diesen Weg einschlägt, sollte sich darauf einstellen, unter Umständen viele Jahre mit wenig Gehalt auskommen zu müssen. Viele Privatdozenten finanzieren sich jahrelang über Hartz IV oder das Gehalt des Partners, um am Ende doch nicht ans geplante Ziel zu kommen.

Viele Pflichten, dabei kaum Rechte und eine prekäre finanzielle Situation mangels Dienstverhältnis – auf der sicheren Seite ist, wer sich den schwierigen Karriereperspektiven in der Wissenschaft von Beginn an bewusst ist und einen Plan B für die wissenschaftliche Karriere im Gepäck hat. Das kann für Privatdozenten entweder der Schritt in die Selbstständigkeit oder in die freie Wirtschaft sein. Im zweiten Fall sind frühzeitig geknüpfte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern nützlich und empfehlenswert.

Autoren
Katharina Jedlitschka
Erschienen in
academics - Mai 2022

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Dozenten
  • Dozent / Lehrkraft (m/w/d) für den Bereich Wirtschaftspsychologie

    23.06.2022 GU Deutsche Hochschule GmbH Potsdam
    Dozent / Lehrkraft (m/w/d) für den Bereich Wirtschaftspsychologie - GU Deutsche Hochschule GmbH - Logo
  • Gastdozentur im Bereich Informatik

    26.06.2022 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin-Lichtenberg
    Gastdozentur im Bereich Informatik - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - Logo
  • Kommunikationsmanager*in Digitale Medien (w/m/d)

    03.07.2022 Stiftung Mercator Essen
    Kommunikationsmanager*in Digitale Medien (w/m/d) - Stiftung Mercator - Logo
Zu allen Dozenten-Stellen

Weitere Ratgeber zum Thema Dozieren

Was verdient ein Dozent?

Sie geben Sprachkurse, referieren vor Managern oder halten Uni-Vorlesungen ab: Die Bandbreite der möglichen Jobs für Dozenten ist groß – genau wie die Unterschiede beim Gehalt.

Wie und warum promovieren wir?

Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion sollte genau abgewägt werden. Einer Reihe von Vorteilen stehen einige Nachteile gegenüber. Nicht für jeden Karriereweg ist eine Promotion überhaupt sinnvoll.

Venia Legendi - Venia Docendi

Venia Legendi und Venia Docendi sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Professur, denn ohne sie keine Lehrerfahrung. Doch wie sind Lehrbefähigung und Lehrbefugnis zu erreichen und worin unterscheiden sie sich?

Was ist ein Lehrauftrag und wie wird man Lehrbeauftragter?

Nicht nur Professoren dürfen an Hochschulen lehren, auch die Lehrbeauftragten dazu berechtigt. Doch was ist ein Lehrauftrag? Und wie und wo werden solche Lehraufträge an Hochschulen ausgeschrieben bzw. vergeben? Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.