• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Wirtschaftsingenieur Gehalt
Gehaltsaussichten in Wirtschaft und Wissenschaft für Wirtschaftsingenieure

Aufgrund ihrer Fähigkeit, Prozesse sowohl aus der betriebswirtschaftlichen als auch aus der technischen und naturwissenschaftlichen Sicht zu beurteilen, haben Wirtschaftsingenieure in der Wirtschaft und in der Wissenschaft gleichermaßen interessante Karriereaussichten mit attraktiven Gehaltsperspektiven. Ein Überblick.

Kasse Symbolbild Wirtschaftsingenieur Gehalt
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt eines Wirtschaftsingenieurs? © MIH83 / pixabay.com
Artikelinhalt

Wirtschaftsingenieure: Gefragt in Wissenschaft und Wirtschaft

Nach dem Studium stellt sich für Wirtschaftsingenieure wie für viele Akademiker die Frage: Wirtschaft oder Wissenschaft? Besonders punktet, wer Erfahrungen in beiden Bereichen sammelt: Bei Unternehmen sind Fachleute mit Erfahrungen in Forschung und Lehre gefragt. Die Wissenschaft wiederum profitiert von den praktischen Erfahrungen der Wirtschaftsingenieure in renommierten Unternehmen und internationalen Konzernen. In der freien Wirtschaft nehmen Wirtschaftsingenieure wichtige Schnittstellenaufgaben zwischen Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen wahr. Die Aussichten auf eine Karriere mit vergleichsweise hohem Gehalt sind bereits nach wenigen Berufsjahren hervorragend.

Die Promotion als Karriere-Sprungbrett 

Die Entscheidung, an das Studium gleich die Promotion anzuschließen, bietet einem Wirtschaftsingenieur die Gelegenheit, erste Erfahrungen in Wissenschaft und Lehre zu sammeln. Eine Promotion an der Universität verbunden mit einem Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter gibt konkrete Einblicke in den wissenschaftlichen Betrieb. Das Gehalt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters beträgt abhängig vom Bundesland des Hochschulsitzes zwischen 48.000 Euro und 83.000 Euro im Jahr für eine Vollzeitstelle.

Eine interessante Alternative stellt die Kombination von Wirtschaft und Wissenschaft dar: Ein Wirtschaftsingenieur, der die Promotion im Rahmen einer Tätigkeit in einem Unternehmen oder Institut anstrebt, kombiniert die praktische Tätigkeit in der Wirtschaft mit wissenschaftlichen Aufgabenstellungen. Häufig bieten Unternehmen und Institute für Wirtschaftsingenieure Doktorandenstellen als Projektingenieur an. Im Rahmen spezieller Projekte arbeiten Studienabsolventen dann an ihrer Promotion mit dem Ziel Doktor der Ingenieurwissenschaften. Das Jahresgehalt für eine Doktorandenstelle an einem öffentlichen Institut beträgt – laut Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder – je nach Erfahrungsstufe zwischen 48.000 Euro und 71.000 Euro im Jahr. Eine Promotion fördert die Karriere – und damit die Einkommenschancen – in der Privatwirtschaft deutlich. So dürfen sich laut gehalt.de Berufsanfänger mit Doktortitel im Ingenieurswesen und den Wirtschaftswissenschaften über ein etwa 4.000 Euro höheres Einstiegsgehalt freuen.

Wer dagegen als Dr. Ing. eine weitere Karriere in der Wissenschaft anstrebt, bleibt abhängig von den sehr statischen tariflichen und beamtenrechtlichen Vorgaben. Ein Juniorprofessor darf laut Besoldungstabelle ein Jahresgehalt von 54.000 Euro bis 63.000 Euro erwarten – abhängig vom Einsatzort. Auch das Gehalt der Universitätsprofessoren richtet sich nach den Besoldungsordnungen der Bundesländer und bewegt sich nach mehrjähriger Berufserfahrung jährlich zwischen 63.000 und 90.000 Euro – erhöht um Zulagen für besondere Leistungen in Forschung und Lehre (Quelle: Besoldungsordnungen W der Bundesländer). Reizvoll ist die sichere Altersversorgung der Beamtenpensionen.


Einkommensaussichten für Wirtschaftsingenieure: Wichtige Faktoren

Sofern für ein Unternehmen kein Tarifvertrag gilt, beeinflussen in der freien Wirtschaft zahlreiche Faktoren den Verdienst, etwa Berufserfahrung, Führungsverantwortung und Betriebsgröße:

Gehalt nach Berufserfahrung
Berufserfahrung Gehalt in Euro
Männer Frauen
Einstiegsgehalt 3.877 3.577
3 Jahre Berufserfahrung 4.387 4.048
5 Jahre Berufserfahrung 4.648 4.288
10 Jahre Berufserfahrung 5.188 4.787
20 Jahre Berufserfahrung 5.983 5.520
Durchschnittliches Brutto-Monatsgehalt (in Euro) eines Wirtschaftsingenieurs (in Hamburg, 40-Stunden-Woche, keine Sonderzahlungen, keine Führungsverantwortung, 100 - 500 Beschäftigte)
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung
© academics
Gehalt mit und ohne Führungsverantwortung
Karrierelevel Gehalt in Euro
Männer Frauen
Ohne Führungsverantwortung 4.648 4.288
Mit Führungsverantwortung 5.243 4.838
Durchschnittliches Brutto-Monatsgehalt (in Euro) eines Wirtschaftsingenieurs (in Hamburg, 40-Stunden-Woche, keine Sonderzahlungen, 5 Jahre Berufserfahrung, 100 - 500 Beschäftigte)
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung
© academics
Gehalt nach Unternehmensgröße
Unternehmensgröße Gehalt in Euro
Männer Frauen
weniger als 100 Beschäftigte 4.485 4.138
100 bis 500 Beschäftigte 4.648 4.288
mehr als 500 Beschäftigte 5.387 4.971
Durchschnittliches Brutto-Monatsgehalt (in Euro) eines Wirtschaftsingenieurs (in Hamburg, 40-Stunden-Woche, keine Sonderzahlungen, 5 Jahre Berufserfahrung, keine Führungsverantwortung)
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung
© academics

Gehalt nach Bundesland

Auch von Bundesland zu Bundesland schwankt das durchschnittliche Gehalt: Als Faustregel kann gelten, dass in den neuen Bundesländern nach wie vor am schlechtesten bezahlt wird, gefolgt vom Norden – mit Ausnahme des Stadtstaats Hamburg, der sich im oberen Drittel einreiht. Die höchsten Einkommen beziehen Arbeitnehmer im Süden, gefolgt von Mitteldeutschland.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wirtschaftsingenieurwesen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Branchencheck: Wo verdienen Wirtschaftsingenieure am besten?

In der freien Wirtschaft hingegen gibt es mehr gehaltlichen Spielraum. Neben den genannten Faktoren wie Berufserfahrung und Unternehmensgröße hat natürlich auch die Branche, in der ein Wirtschaftsingenieur anheuert, einen großen Einfluss auf seine Entlohnung. Mit Topgehältern darf er in folgenden Branchen rechnen:

  • Chemie- und Erdölindustrie
  • Automobilbranche
  • Luft- und Raumfahrt
  • Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik
  • Pharmaindustrie
  • Telekommunikation

Schließlich ist das Gehalt eines Wirtschaftsingenieurs auch abhängig von seiner Spezialisierung. Am besten verdient er, wenn er Aufgaben in folgenden Bereichen übernimmt:

  1. Consulting & Lean Management
  2. Projektmanagement
  3. Forschung und Entwicklung
  4. Qualitätswesen

Und wie sieht die Zukunft für Wirtschaftsingenieure aus?

Bereits heute sind Wirtschaftsingenieure aufgrund ihrer Vielseitigkeit gefragte Experten in Wirtschaft und Wissenschaft. Ihr Gehaltsniveau steigt kontinuierlich, während sich die Arbeitslosenquote auf einem weit unterdurchschnittlichen Niveau bewegt. Außerhalb von wirtschaftlichen Krisenzeiten kann sogar von Vollbeschäftigung gesprochen werden. Die Studierendenzahlen sind zwar in der jüngeren Vergangenheit gestiegen, der Bedarf auf dem Arbeitsmarkt ist aber ebenfalls anhaltend hoch.

Autoren
Gaby Köchel
Erschienen in
academics - August 2020

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Wirtschaftsingenieure
  • Entwicklung eines Assistenzsystems in der Montage zur effizienteren Kommunikation und Interaktion - Studien-/Abschlussarbeit

    05.10.2020 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart
  • Thermische Wandlertechnologien im Fabrikkontext: Techno-ökonomische Bewertung und Optimierung - Studien-/Abschlussarbeit

    25.05.2020 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart
  • Praktikant*in - im Bereich Aufbau- und Verbindungstechnik - IISB-2021-2

    21.01.2021 Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Erlangen
Zu allen Stellenangeboten für Wirtschaftsingenieure

Weitere Ratgeber zum Thema Wirtschaftsingenieur

Frau Symbolbild MINT Frauen in technischen Berufen
MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

Rechenmaschine Symbolbild MINT-Berufe
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Wendeltreppe Symbolbild Promotion Wirtschaftswissenschaften
Promotion Wirtschaftswissenschaften

Ein Doktortitel macht sich gut im Lebenslauf. Doch ob sich eine Promotion als Wirtschaftswissenschaftler tatsächlich lohnt, hängt auch davon ab, wo es beruflich hingehen soll.

Kompass Symbolbild MINT Stipendien
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.