Wo arbeiten Wirtschaftswissenschaftler?
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ist ausgesprochen vielfältig. Die vermittelten Kenntnisse in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Recht, Wirtschaftsinformatik und Mathematik deuten an, wie umfangreich das erlernte Fachwissen ist und wie breit gefächert die Berufswege nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sein können. Oder anders ausgedrückt: Wirtschaftswissenschaftler werden in fast jeder Branche gebraucht – von Pharmazie über Handel bis Luftfahrt. Selbst kreative Branchen im Kultursektor sowie Sportvereine oder der Tourismussektor benötigen Fachpersonal, das das ökonomische Gerüst im Hintergrund zusammenhält. Darum gibt es ganz unterschiedliche Stellenangebote für Wirtschaftswissenschaftler.
Welche Berufe übernehmen Wirtschaftswissenschaftler?
Auch die Aufgaben, die Wirtschaftswissenschaftler in den Betrieben übernehmen, variieren und sind unter anderem von den Schwerpunkten abhängig, die bereits während des Studiums gesetzt wurden. Zu den klassischen Arbeitsfeldern zählen Personal, Marketing, Vertrieb und Verkauf sowie die IT-Branche. In der Logistik oder Unternehmensberatung werden aber ebenso Jobs für Wirtschaftswissenschaftler ausgeschrieben. Innerhalb dieser Bereiche gibt es wiederum weitere Möglichkeiten, sich auf bestimmte Tätigkeitsgebiete zu spezialisieren.
Vertrieb
So kann im Bereich Vertrieb zum Beispiel im Innen- oder Außendienst gearbeitet werden. Darüber hinaus wird noch einmal anhand der Vertriebsgebiete, also zwischen Geschäfts- (B2B) und Endkunden (B2C), unterschieden. Wirtschaftswissenschaftler, die im Vertrieb tätig sind, müssen nicht nur verkaufen. Zu ihren Aufgaben zählen je nach Position außerdem Tätigkeiten wie die Kundenakquise, Vertragsverhandlungen und das Beschwerdemanagement. Darüber hinaus gibt es im Salesmanagement den klassischen Account-Manager, der auch für internationale Geschäftsbeziehungen verantwortlich ist. Wer eine Stelle im Vertrieb anstrebt, muss darum sowohl mit Zahlen als auch mit Kunden umgehen können.
Personal
Im Bereich Personal können Wirtschaftswissenschaftler Jobs wie die des Personalmanagers, -disponenten oder -beraters übernehmen, aber zum Beispiel auch als Recruiter arbeiten. Grundsätzlich geht es darum, Personal auszuwählen und es innerhalb des Unternehmens zu organisieren. Darüber hinaus wird die Weiterbildung des Personals von hier aus koordiniert.
Marketing
Berufe in Marketingabteilungen sind vor allem deshalb unter Wirtschaftswissenschaftlern beliebt, weil sie neben dem Fachwissen ein gewisses Maß an Kreativität erfordern. Abgesehen vom Ausbauen und Bewerben von Marken geht es im Marketing auch um Marktforschung oder Öffentlichkeitsarbeit. Wirtschaftswissenschaftler im Marketing können entsprechend ihrer Kenntnisse so unterschiedliche Positionen wie Werbetexter, Brandmanager oder Produktingenieur einnehmen. Im Zuge der Digitalisierung entstehen zudem immer wieder neue Arbeitsbereiche und Technologien, die für das Marketing von Bedeutung sind.
IT
Wirtschaftswissenschaftler, die über ihre Studieninhalte hinaus über gute IT-Kenntnisse verfügen, haben beste Chancen, in die technische Abteilung eines Unternehmens oder direkt bei einem Softwarehersteller einzusteigen. Dort können sich geeignete Wirtschaftswissenschaftler als Softwareentwickler oder Systemadministrator zum Beispiel um das Projektmanagement oder die Qualitätssicherung von IT-Systemen kümmern.