• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Zahnmedizin Doktorand/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Anatomie und Zellbiologie, Arbeitsgruppe Medizinische Zellbiologie

    01.01.2021 Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Anatomie und Zellbiologie, Arbeitsgruppe Medizinische Zellbiologie - Justus-Liebig-Universität Gießen - Logo

Promotion Zahnmedizin: Stellenangebote und Jobs 

Mit einer Promotion in Zahnmedizin verbessern junge Nachwuchswissenschaftler nicht nur ihre Karrierechancen, sie führen auch die lange Tradition der Zahnheilkunde fort. Bereits im 28. Jahrhundert v. Chr. wurden im Gebiet der Indus-Kultur Zähne behandelt und auch im Ägypten des 16. Jahrhunderts v. Chr. sind Anweisungen zu Zahnbehandlungen nachzuweisen. Die Anschauungen über Zahnerkrankungen waren damals allerdings noch abenteuerlich. Bis ins Mittelalter hinein hielt sich die Vorstellung, ein Wurm, der sich durch die Zähne frisst, verursache Zahnerkrankungen. Auch die Behandlungsmethoden waren dementsprechend weit von den heutigen zahnmedizinischen Standards entfernt. Noch im 18. Jahrhundert wurden Zähne von Hunden, Affen und Schafen als Implantate verwendet. Quälende Zahnschmerzen wurden bis ins 19. Jahrhundert hinein mit Brenneisen oder mit Arsenpaste behandelt. Die meisten Patienten verloren bei diesen Methoden das Bewusstsein. 

Bereits 1869 legt der Norddeutsche Bund die erste Prüfungsordnung für den Studiengang Zahnmedizin fest: Zwei Jahre Studium und praktische Erfahrungen beim Zahnarzt sind Pflicht. Ab 1919 haben Studierende in Deutschland die Möglichkeit, ihre Promotion in Zahnmedizin abzulegen. Heute beenden durchschnittlich circa 1.000 Doktoranden pro Jahr ihre Dissertation in Zahnmedizin. Damit schließen derzeit etwa 60 Prozent der Studierenden ihr zahnmedizinisches Studium mit der Promotion in Zahnmedizin ab. Eine Doktorandenstelle in Zahnmedizin an einer zahnmedizinischen Universität oder einer Zahnklinik kann dabei bereits wertvolle Einblicke in Wissenschaft, Forschung & Entwicklung geben. 

academics bietet die größte Auswahl an Doktorandenstellen in Zahnmedizin aus allen Fachbereichen, von Kieferorthopädie über Zahnerhaltung bis hin zu Chirurgie. Holen Sie sich wertvolle Tipps für Ihre Dissertation in Zahnmedizin aus unserem umfangreichen Ratgeberangebot und seien Sie optimal auf Ihre Promotion Zahnmedizin vorbereitet. Seien Sie bestens informiert über die besten Graduiertenschulen, exzellente Hochschulen und Angebote zu Weiterbildungen und Seminaren. 

Finden Sie die für Sie passenden Stellen!

Ähnliche Stellenangebote

  • Zahnmedizin
  • Medizin
  • Promotionsstellen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.